Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › John Coltrane
-
AutorBeiträge
-
(ziemlich sicher) John Coltrane, vermutlich 1953 mit Coatesville Harris‘ Band – Solo ab 1:36
Quelle und mehr Infos:
https://crownpropeller.wordpress.com/2015/10/08/nestor-records-early-john-coltrane-content/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deDies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Sechs Erotikfilme, die die Lust nach Körpern und Sehnsucht nach Sinnlichkeit wecken
Eminem im Video: „Ich bin homosexuell“
Karaoke-Hits: Die besten Songs zum Mitsingen
Klassiker einer Ära: Die 10 besten Alben des Britpop
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Offenbar Streichungen auf der sog „A Love Supreme – Complete Masters“ Edition (scheinbar nach dem Motto „einmal gehts dann noch“ …..)
// = deleted
Disc 1:
1 Part I: Acknowledgement
2 Part II: Resolution
3 Part III: Pursuance
4 Part IV: Psalm
//5 Part I: Acknowledgement *
//6 Part II: Resolution *
7 Part III: Pursuance *
8 Part IV: Psalm *Tracks 1-4 released as Impulse AS-77.
Tracks 5-8 taken from Coltrane’s original mono reference masters and are previously unreleased.Disc 2:
// deleted
//1. Part I: Acknowledgement (Undubbed)
2. Part I: Acknowledgement (Vocal Overdub #2)
3. Part I: Acknowledgement (Vocal Overdub #3)
//4. Part II: Resolution (Take 1/Breakdown)
//5. Part II: Resolution (Take 2/Breakdown)
//6. Part II: Resolution (Take 3/Breakdown)
7. Part II: Resolution (Take 4/Alternate) (previously released on Impulse! 314 589 945-2, 2002)
//8. Part II: Resolution (Take 5/Breakdown)
9. Part II: Resolution (Take 6/Breakdown) (previously released on Impulse! 314 589 945-2, 2002)
10. Part IV: Psalm (Undubbed)
11. Part I: Acknowledgement (Take 1/Alternate) (previously released in mono on Impulse! 314 589 945-2, 2002)
12. Part I: Acknowledgement (Take 2/Alternate) (previously released in mono on Impulse! 314 589 945-2, 2002)
13. Part I: Acknowledgement (Take 3/Breakdown with Studio Dialogue)
14. Part I: Acknowledgement (Take 4/Alternate)
15. Part I: Acknowledgement (Take 5/False Start)
16. Part I: Acknowledgement (Take 6/Alternate)--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy tail wind
(ziemlich sicher) John Coltrane, vermutlich 1953 mit Coatesville Harris‘ Band – Solo ab 1:36
Cool! Klingt sehr nach Coltrane!
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75Cool! Klingt sehr nach Coltrane!
Verblüffend, nicht?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windVerblüffend, nicht?
In gewisser Weise schon. Aber dann ist es auch wieder tröstlich, dass große Stimmen eben von Anfang an „intakt“ sind und dann nur noch entwickelt werden müssen.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.nail75In gewisser Weise schon. Aber dann ist es auch wieder tröstlich, dass große Stimmen eben von Anfang an „intakt“ sind und dann nur noch entwickelt werden müssen.
Grad bei Coltrane bin ich mir da nicht so sicher – aber dieses Solo stärkt den Punkt. Andererseits, die paar Chancen, die er bei Hodges oder Gillespie kriegte, mochte er kaum zu nutzen, selbst das „Miles“-Album ist noch recht holprig. Aber gut, die Herausforderung, im Quintett von Miles die zweitwichtigste Solo-Stimme zu sein und Abend für Abend, Set für Set, Solo um Solo rauszuhauen, ist auch eine ganz andere als bei Hodges oder Gillespie im Sessel zu hängen und den Leader einzubetten. In diesem Solo hört man jedenfalls den starken Dexter Gordon-Einfluss, von dem man ja immer wieder mal liest, aber Aufnahmen, auf denen er so klar hervorkommt wie bei dieser, sind meines Wissens rar (klar, es gibt ja überhaupt vor den Aufnahmen mit Miles kaum was, wo man ihn auch wirklich hört).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHier gibt es beide Seiten den Single:
http://jazzdocumentation.ch/coatesville/coatesville.html--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windGrad bei Coltrane bin ich mir da nicht so sicher – aber dieses Solo stärkt den Punkt.
In diesem Solo hört man jedenfalls den starken Dexter Gordon-Einfluss, von dem man ja immer wieder mal liest, aber Aufnahmen, auf denen er so klar hervorkommt wie bei dieser, sind meines Wissens rar (klar, es gibt ja überhaupt vor den Aufnahmen mit Miles kaum was, wo man ihn auch wirklich hört).
Ich finde, man hört vor allem, dass Coltrane eben damals schon eine ausgeprägte eigene Stimme besaß, Einflüsse hin- oder her. Und da wirklich wenige Aufnahmen vor seiner Zeit mit Miles existieren, ist das schon eine große Erkenntnis.
--
Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.Die Complete Masters ist bereits seit ein paar Monaten auf dem Markt, was haltet ihr von der https://www.jpc.de/jpcng/jazz/detail/-/art/john-coltrane-a-love-supreme-the-complete-masters/hnum/8524180 eigentlich?
--
Meine Beiträge stellen lediglich meine eigene/persönliche Meinung dar (solange nicht anders beschrieben) und sind nicht zu verallgemeinern.Ich habe mir die 2CD-Version geholt, die billigste Option (die 3CD-Ausgabe kostet unwesentlich mehr, aber das Live-Konzert habe ich schon zweimal gekauft – das Album selbst vier- oder fünfmal, irgendwann ist genug).
Auf jeden Fall hörenswert, solltest Du die zwei Tracks der Sextett-Session von der älteren Deluxe Edition (die auf CD eben auch erstmals offiziell das Antibes-Set enthielt) bereits kennen, wohl etwas weniger aufregend, aber immer noch lohnenswert. Das ist aber ein rein musikalisches/historisches Fazit, über Pressung oder Klang oder sowas kann ich naturgemäss nichts sagen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIch kenn nur das Original-Album als FLAC. Bonusmaterial kenn ich gar keins.
--
Meine Beiträge stellen lediglich meine eigene/persönliche Meinung dar (solange nicht anders beschrieben) und sind nicht zu verallgemeinern.Das zusätzliche Material lohnt sich auf jeden Fall, so dass diese Ausgabe für dich durhchaus geeignet ist, Retro.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...atomDas zusätzliche Material lohnt sich auf jeden Fall, so dass diese Ausgabe für dich durhchaus geeignet ist, Retro.
Ja, das sehe ich genauso.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaJohn Coltrane Nonet
Donald Ayler (trumpet) John Coltrane (soprano, tenor sax, percussion) Carlos Ward (alto sax) Albert Ayler (tenor sax) Pharoah Sanders (tenor sax, percussion) Alice Coltrane as Alice McLeod (piano) Jimmy Garrison (bass) Rashied Ali, J.C. Moses (drums)
„Philharmonic Hall“, Lincoln Center, NYC, February 19, 1966Om private tape
My Favorite Things –zirkuliert diese aufnahme? und wenn ja – wie anhörbar ist das? (und was passiert da drauf?)
--
Ich glaube nicht – jedenfalls nicht offen … würde mich natürlich auch sehr wundernehmen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Free Jazz, Hard Bop, Jazz, John Coltrane
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.