jazz in den 1990ern

Ansicht von 181 Beitrag (von insgesamt 181)
  • Autor
    Beiträge
  • #11887729  | PERMALINK

    friedrich

    Registriert seit: 28.06.2008

    Beiträge: 5,105

    (…) Man fühlt sich abwechselnd in eine Bar in Kansas City der 30er, in einen Jazzclub im Harlem der 40er, in ein Etablissement in Chicago in den 50ern und ich weiß nicht wo und wann versetzt – aber immer nach Mitternacht. Man kann sich dabei fragen: Wer ist das eigentlich, dieser James Carter? Er kann ja offensichtlich in jede beliebige Rolle schlüpfen. Ist mal Ben Webster, mal Gene Ammons oder jemand anderes und immer auch ein bisschen Rahsaan Roland Kirk. Denn neben der Beherrschung all dieser Stile und Instrumente (wenn auch nicht gleichzeitig) bietet JC auch einige Akrobatik, z.B. wenn er einen Ton scheinbar endlos dehnt, bis man sagen möchte: „Toll machst du das, James, aber jetzt lass mal gut sein!“ Ein Showman, der alle seine Tricks zeigen will. Auf diese Show muss man sich halt einlassen.(…)

    Auch wenn das hier ein Selbstgespräch ist: James Carter ist vor allem Don Byas, der ja auch sein erklärtes Vorbild ist. Die Melodramatik, die geschmeidige Virtuosität, die kleinen Showeinlagen, das hört man schon bei Don Byas. Der war mir aber bis dato kaum bekannt. Erst über JC bin ich auf den gestoßen.

    Ich glaube Don Byas wurde mal zitiert mit „I don’t play the saxophone, I play the sexophone.“

    So erscheint JCs Album für mich noch mal einem anderen Licht.

    --

    „Für mich ist Rock’n’Roll nach wie vor das beste Mittel, um Freundschaften zu schließen.“ (Greil Marcus)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
Ansicht von 181 Beitrag (von insgesamt 181)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.