jazz in den 1990ern

Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 181)
  • Autor
    Beiträge
  • #11778375  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 11,896

    ich wage mal, einen neuen thread zu erstellen, da der über „jazz nach 1980“ ziemlich schnell in listen aus 2010, damalige neuerscheinungen etc. ausfasert.

    ich arbeite gerade ein bisschen die zeit auf, in der ich anfing, jazz zu hören (natürlich nicht nur die damals neuen sachen): was kann man davon heute noch hören, was habe ich verpasst, gab es einzelne „linien“, szenen etc. auch ein bisschen darin begründet, dass einzelne musiker:innen, die dieses jahrzehnt geprägt haben, auch schon nicht mehr da sind (allen, hargrove, moffett…)

    in der wayback-maschine habe ich gerade die sehr interessante kritiker(nicht: :innen)-umfrage auf dem abgeschalteten destination-out-blog wiederfunden:
    http://web.archive.org/web/20120509222718/http://destination-out.com/?p=1953

    etwas beruhigt war ich, dort so häufig sharrocks ASK THE AGES genannt zu sehen, das war ja eine eher steile these meinerseits, dass das rückwirkend ein prägendes album war.

    mich würden tatsächlich ein paar listen interessieren, ganz unformatiert, ohne umfragedruck, dafür sind wir ja auch zu wenige hier. was habt ihr in den 90ern gehört, was war prägend, was hört ihr immer noch?

    (für die nuller und zehner jahre fänd ich das übrigens auch interessant.)

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
      Werbung
      #11780377  | PERMALINK

      imernst

      Registriert seit: 16.08.2019

      Beiträge: 405

      Hier ist mal meine Liste zu den 1990ern. Recht umfangreich wie ich beim zusammen stellen bemerken musste. Aber die 1990er waren für mich eine sehr intensive Zeit was das vertiefen, entdecken und auch „ausmisten“ von Musik betrifft. Habe damals alle eigenen Versuche mich musikalisch zu betätigen beendet und Mitte des Jahrzehnts ja dann auch als Ein- und Verkäufer für Jazz (und zeitgenössische Klassik) in München mein Auskommen gesucht. Alle Musik auf der Liste ist bei mir immer noch aktuell auch wenn natürlich der Tag trotzdem nur 24 Stunden hat und der Nachschub nicht enden will…. Alles ohne eine spezielle Reihenfolge und kaum komplett, etc.

      Bill Dixon ‎– Son Of Sisyphus (1990)
      Bill Dixon – Vade Mecum I + II (1994/96)
      Cecil Taylor – Olu Iwa (1994)
      Dewey Redman / Cecil Taylor / Elvin Jones ‎– Momentum Space (1999)
      Cecil Taylor Workshop Ensemble ‎– Melancholy (1999)
      Evan Parker • Cecil Taylor • Barry Guy • Tony Oxley ‎– Nailed (2000 – hatte die CD aber schon im Dec. 1999)
      Tomasz Stańko – Bosonossa And Other Ballads (1993)
      Tomasz Stanko Quartet – Matka Joanna (1995)
      Stefano Battaglia, Paolino Dalla Porta, Tony Oxley – Sulphur (1995)
      Paul Bley / Furio Di Castri / Tony Oxley – Chaos (1998)
      Paul Bley / Evan Parker / Barre Phillips ‎– Time Will Tell (1995)
      Paul Bley / Gary Peacock / Paul Motian ‎– Not Two, Not One (1999)
      Paul Bley, Franz Koglmann, Gary Peacock ‎– Annette (1992)
      Franz Koglmann & Lee Konitz ‎– We Thought About Duke (1995)
      Schlippenbach Trio ‎– Elf Bagatellen (1990)
      Schlippenbach Quartett – Das Hohe Lied (1991)
      Charles Gayle, William Parker, Rashied Ali ‎– Touchin‘ On Trane (1993)
      Charles Gayle With Sunny Murray & William Parker – Kingdom Come (1994)
      Sunny Murray w/ Sabir Mateen – We Are Not At The Opera (1998)
      Globe Unity Orchestra – 20th Anniversary (1993)
      Urs Voerkel + Paul Lovens – Goldberg (1990)
      Urs Voerkel – Propinquity Zwischenzeitstück Aria (1999)
      Radu Malfatti und Paul Lovens – Pink Fanta (1999)
      King Übü Örchestrü – Binaurality (1993)
      Vario-34 – Vario-34 (1995)
      Hans Reichel – Shanghaied On Tor Road (1992)
      Hans Reichel ‎– Lower Lurum (A Guitar And Daxophone Operetta) 1994)
      Evan Parker • Barry Guy • Paul Lytton ‎– Atlăn′tă (1990)
      Evan Parker / Barry Guy / Paul Lytton – The Redwood Session (1996)
      Evan Parker / Barry Guy / Paul Lytton ‎– At The Vortex (1996) (1998)
      Parker/Guy/Lytton And Marilyn Crispell ‎– Natives And Aliens (1997)
      Evan Parker Electro-Acoustic Ensemble – Towards The Margins (1997)
      Evan Parker Electro-Acoustic Ensemble – Drawn Inward (1999)
      Crispell / Anderson / Drake – Destiny (1996)
      Marilyn Crispell ‎– Santuerio (1993)
      Marilyn Crispell, Barry Guy, Gerry Hemingway – Cascades (1995)
      Derek Bailey And Tony Oxley – Soho Suites (Recordings From 1977 & 1995) (1997)
      Derek Bailey & Min Xiao-Fen – Viper (1998)
      Derek Bailey, Pat Metheny, Gregg Bendian, Paul Wertico ‎– The Sign Of 4 (1997)
      Kaoru Abe / Motoharu Yoshizawa / Toshinori Kondo / Derek Bailey – Aida’s Call (1999)
      Bailey / Stevens / Watts ‎– Dynamics Of The Impromptu (1999)
      Derek Bailey & Susie Ibarra – Daedal (1999)
      Peter Kowald ‎– Duos: Europa · America · Japan (1991)
      Peter Kowald · Werner Lüdi · Butch Morris · Sainkho Namtchylak* ‎– When The Sun Is Out You Don’t See Stars (1992)
      John Stevens, Kent Carter, Derek Bailey – One Time (1995)
      Lawrence D. „Butch“ Morris* – Testament: A Conduction Collection (1995)
      Floros Floridis, Peter Kowald, Günter Baby Sommer – Αφορισμοί – Aphorisms (1997)
      Biggi Vinkeloe Trio – Slowdrags And Interludes (1999)
      The Fred Anderson Trio – Live At The Velvet Lounge (1999)
      Misha Mengelberg, Steve Lacy, George Lewis, Ernst Reijseger, Han Bennink ‎– Dutch Masters (1992)
      Steve Lacy & Mal Waldron – Live At Dreher Paris 1981 Vol. 1 + 2 (1996)
      Steve Lacy / Roswell Rudd ‎– Monk’s Dream (1999)
      Larry Ochs – The Secret Magritte (1995)
      The Georg Gräwe Quartet – Melodie Und Rhythmus (1999)
      September Band – The Vandœuvre Concert (1995)
      Anthony Braxton – Seven Compositions (Trio) 1989 (1990)
      Anthony Braxton ‎– Eight (+3) Tristano Compositions 1989 – For Warne Marsh (1990)
      Anthony Braxton ‎– Willisau (Quartet) 1991 (1992)
      Anthony Braxton Quartet ‎– (Victoriaville) 1992 (1993)
      Anthony Braxton / Evan Parker / Paul Rutherford ‎– Trio (London) 1993 (1994)
      Anthony Braxton ‎– Anthony Braxton´s Charlie Parker Project 1993 (1995)
      Ran Blake & Anthony Braxton ‎– A Memory Of Vienna (1997)
      Anthony Braxton – Quartet (Santa Cruz) 1993 (1997)
      David S. Ware ‎– Flight Of I (1992)
      David S. Ware Quartet – Cryptology (1995)
      David S. Ware Quartet ‎– Godspelized (1996)
      David S. Ware Quartet ‎– Wisdom Of Uncertainty (1997)
      David S. Ware ‎– Go See The World (1998)
      William Parker ‎– In Order To Survive (1995)
      Ivo Perelman + Matthew Shipp, William Parker – Cama De Terra (1996)
      Ivo Perelman With William Parker And Rashid Ali ‎– Sad Life (1997)
      William Parker & The Little Huey Creative Music Orchestra – Sunrise In The Tone World (1997)
      William Parker / In Order To Survive ‎– The Peach Orchard (1998)
      Other Dimensions In Music ‎– Other Dimensions In Music (1990)
      Other Dimensions In Music – Now! (1998)
      One World Ensemble – Breathing Together (1997)
      Matthew Shipp String Trio – By The Law Of Music (1997)
      Matthew Shipp Horn Quartet – Strata (1998)
      Joe Maneri / Barre Phillips / Mat Maneri ‎– Tales Of Rohnlief (1999)
      Barre Phillips / Keiji Haino / Sabu Toyozumi – Barre Phillips / Keiji Haino / Sabu Toyozumi (1994)
      Kang Tae Hwan / Masahiko Satoh / Masahiko Togashi – Asian Spirits (1996)
      Ton•Klami – Paramggod (1995)
      Motoharu Yoshizawa feat. Barre Phillips, Kim Dae Hwan – Live „Okidoki“ (1998)
      Mat Maneri Trio – Fever Bed (1997)
      The Ivo Perelman Quartet ‎– Sieiro (1999)
      The Ivo Perelman Quartet – Sound Hierarchy (1997)
      Gregorio, Gustafsson & Nordeson – Background Music (1998)
      Guillermo Gregorio – Ellipsis (1997)
      Mats Gustafsson, Paul Lovens – Nothing To Read (1991)
      Per Henrik Wallin, Mats Gustafsson, Kjell Nordeson ‎– Dolphins, Dolphins, Dolphins (1992)
      Peter Brötzmann / Hamid Drake ‎– The Dried Rat-Dog (1995)
      Peter Brötzmann – Die Like A Dog (Fragments Of Music, Life And Death Of Albert Ayler) (1994)
      Brötzmann, The Chicago Octet / Tentet – 1 / 2 / 3 (1998)
      Peter Brötzmann • Fred Hopkins • Rashied Ali ‎– Songlines (1997)
      Ruf Der Heimat – Machine Kaput (1996)
      Borah Bergman / Peter Brötzmann / Andrew Cyrille – Exhilaration (1997)
      Die Like A Dog Quartet – From Valley To Valley (1999)
      The Wild Mans Band – The Wild Mans Band (1998)
      Chris Burn’s Ensemble ‎– Cultural Baggage (1990)
      Quintet Moderne – The Strange And The Commonplace (1991)
      Derek Bailey / John Butcher / Oren Marshall – Trio Playing (1997)
      Radu Malfatti – Ohrkiste (1992)
      Frisque Concordance ‎– Spellings (1993)
      Spontaneous Music Ensemble ‎– A New Distance (1995)
      Polwechsel – Polwechsel 2 (1999)
      Polwechsel – Polwechsel (1995)
      John Butcher / Phil Durrant / John Russell ‎– The Scenic Route (1999)
      Simon H. Fell – Composition No. 30 (1998)
      Fred Van Hove & Ivo Vander Borght – Lust (1994)
      Fred Van Hove – Passing Waves (1998)
      ‚T Nonet Fred Van Hove – Suite For B… City (1997)
      Hession / Wilkinson / Fell – The Horrors Of Darmstadt (1994)
      Hession / Wilkinson / Fell + Morris – Registered Firm (1998)
      Ist – Anagrams To Avoid (1997)
      VHF – Extracts (1999)
      Tony Oxley Celebration Orchestra – The Enchanted Messenger (1995)
      Barry Guy / The London Jazz Composers‘ Orchestra – Portraits (1994)
      Barry Guy / London Jazz Composers Orchestra – Three Pieces For Orchestra (1997)
      Georg Gräwe with Marcio Mattos And Michael Vatcher – Subsymbolism (1998)
      Georg Gräwe with Marcio Mattos And Michael Vatcher – Impressions Of Monk (1999)
      Mal Waldron – Soul Eyes (1997)
      Music Revelation Ensemble ‎– In The Name Of… (1994)
      James Blood Ulmer ‎– Revealing (1990)
      Ornette Coleman ‎– Sound Museum – Three Women + Hidden Man (1996)
      Gräwe / Reijseger / Hemingway ‎– Sonic Fiction (1990)
      Gräwe / Reijseger / Hemingway – Views from Points West (1994)
      Gräwe / Reijseger / Hemingway – Flex 27 (1994)
      Gräwe / Reijseger / Hemingway – Saturn Cycle (1996)
      Tambastics – Tambastics (1992)
      Gerry Hemingway Quintet ‎– Demon Chaser (1993)
      Gerry Hemingway Quintet – The Marmalade King (1995)
      Gerry Hemingway Quintet – Perfect World (1996)
      Hal Wilner – Weird Nightmare (Meditations on Mingus) (1992)
      Deep Rumba – This Night Becomes a Rumba (1998)
      Reggie Workman – Summit Conference (1994)
      Jeanne Lee ‎– Natural Affinities (1992)
      Jeanne Lee – Mal Waldron ‎– After Hours (1994)
      Wadada Leo Smith ‎– Kulture Jazz (1993)
      Marco Eneidi & The American Jungle Orchestra – Marco Eneidi & The American Jungle Orchestra (1996)
      What We Live – Quintet For A Day (1999)
      Horace Tapscott ‎– The Dark Tree 1 & 2 (1999)
      Horace Tapscott – Thoughts Of Dar Es Salaam (1997)
      John Carter & Bobby Bradford – Tandem 1 + 2 (1996)
      Richard Grossman & Friends – In The Air (1991)
      Matthew Shipp Trio – Prism (1996)
      Evan Parker/Eddie Prevost, Most Materiall (1997)
      Eddie Prévost – Loci Of Change (1996)
      Pierre Favre – Portrait (1997)
      Lê Quan Ninh – Ustensiles (1997)
      Butch Morris / Lê Quan Ninh / J.A. Deane – Burning Cloud (1996)
      Laurent Sassi / Michel Doneda / Marc Pichelin / Lê Quan Ninh – Montagne Noire (1999)
      COWWS Quintett ‎– Seite A Seite A (1991)
      COWWS Quintett ‎– Grooves ‚N‘ Loops (1994)
      Barry Guy / London Jazz Composers Orchestra with Irene Schweizer, Marilyn Crispell, Pierre Favre – Double Trouble Two (1998)
      Spontaneous Music Ensemble – Withdrawal (1966-7) (1997)
      Betty Carter – Feed The Fire (1993)
      Cassandra Wilson ‎– New Moon Daughter (1995)
      Roscoe Mitchell And The Note Factory ‎– Nine To Get Ready (1999)
      Borah Bergman With Evan Parker – The Fire Tale (1994)
      Paul Lytton Quartet – The Balance Of Trade (1996)
      John Lindberg – Resurrection Of A Dormant Soul (1996)
      Hassan Hakmoun And Adam Rudolph & Don Cherry – Gift Of The Gnawa 1991)
      Old And New Dreams – A Tribute To Blackwell (1990)
      Don Cherry – Dona Nostra (1994)

      Und nicht zuletzt eine CD die als LP schon 1975 erschienen ist, ich aber erst in den 90ern im CD Format entdeckt habe (welch‘ eine Entdeckung das war und immer noch ist).
      Paul Bley / John Gilmore / Paul Motian / Gary Peacock – Turning Point (1992)
      Dann noch Aufnahmen von Lacy die aus den 70er stammen mir aber bis zur Veröffentlichung einer wunderbaren 3xCD Box unbekannt waren.
      Steve Lacy – Scratching The Seventies / Dreams (1997)
      Weitere Einspielungen (i.e. Wiederveröffentlichungen) welche mir den Horizont in den 1990ern erweiterten, aber schon aus füheren Jahrzehneten stammen.
      Jimmy Giuffre 3 ‎– 1961 (1992)
      Giorgio Gaslini – L’Integrale – Antologia Cronologica – CD N° 3 (1964-65), CD N° 4 (1966-68) (1997)
      Tubby Hayes – 200% Proof (1992)
      Anthony Braxton ‎– Creative Orchestra (Köln) 1978 (1995)
      Eddie Prévost Band – 1977 Live Vols 1 & 2 (1993)
      The Art Ensemble of Chicago – 1967/68 (1993)
      Sun Ra ‎– The Singles (1996)
      Arthur Blythe – In Concert: Metamorphosis / The Grip (1991)

      etc…………….>>>>>>>>>

       

      zuletzt geändert von imernst

      --

      #11780429  | PERMALINK

      gypsy-tail-wind
      Moderator
      Biomasse

      Registriert seit: 25.01.2010

      Beiträge: 66,857

      Ich glaub ich muss das in zwei Posts machen (oder drei, falles es auch noch eine Liste geben soll) – fange mal mit den Konzerten an, das ist sehr überschaubar, die lassen sich nämlich an einer Hand abzählen. Zuhause lief zwar unter anderem auch Jazz (dazu dann mehr im nächsten Post – ich hab das eh alles schon anderswo erzählt aber bündle es gerne hier ein wenig), aber ausser mindestens einmal Abdullah Ibrahim solo mit der ganzen Familie (so um 1992/93 herum, Ort weiss ich nicht mehr) besuchten wir ab und zu klassische Konzerte (wohl so bis ich 11 oder 12 war) und gingen auch mal alle zusammen zu Bob Dylan und Stephan Eicher (beides wohl 1991, bei Dylan war’s eine Tour nach „Under the Red Sky“, was eine der ersten CDs war, die mein Vater gekauft hat, nachdem eine neue Stereoanlage inkl. CD-Player angeschafft worden war; bei Eicher kamen Patent Ochsner als Gäste vorbei und sangen ihre Hit-Single „Bälpmoos“ vom Album „Schlachtplatte“ von 1991).

      Die Jazzkonzerte musste ich also selber an die Hand nehmen und mit dem kleinen Taschengeld lag nicht viel drin. Umso schöner, als Lee Konitz in der Nähe spielte – und das auch noch mit Paul Motian, den ich von den Trio-Aufnahmen mit Bill Evans her kannte, und mit Steve Swallow, den ich da allerdings noch nicht kannte. Davor ging ich einmal mit zwei Schulkameraden ins alte Moods – Utzinger und Rast kannte ich von einer Crossover-CD, „Chapter 12“, so ein Jazz-Hip-Hop-Ding, bei dem Andy Scherrer (ts) und Jean-Paul Brodbeck (keys) mitwirkten. Und da kommt mir direkt die Basler Hip-Hop-Gruppe P-27 in den Sinn: die spielte um die Zeit ihres Albums „Jetzt funkt’s aa“ („Jetzt fängt’s/funkt’s an“) bei uns an der Schule. Die CD steht hier auch noch, und auch die wurde mit einer Live-Band eingespielt, zu der wieder dieselben Leute gehörten (Wolfgang Zwiauer am E-Bass und Felix Utzinger an der Gitarre auch noch). Hab anderswo vor einigen Jahren mal ein paar Notizen zu diesen ersten Konzerten angefertigt, so 15-20 Jahre danach:

      21. Mai 1996 – Annatina Escher – Moods, Zürich | Mein einziger Besuch im alten Moods im ehemaligen Bahnhofsbüffet Selnau galt – eher zufällig – dem Trio der Kontrabassistin Annatina Escher. Es waren Felix Utzinger (g) und Kaspar Rast (d), die eine Gruppe von Gymnasiasten in die Stadt lockten – bekannt vom Album „Jetzt funkts aa“ der Basler Hip Hop-Band P-27, das mit einer exzellenten Live-Band eingespielt wurde (auch dabei Saxophonist Andy Scherrer und E-Bassist Wolfgang Zwiauer, die beide auch auf dem Jazz-Funk-Album „Chapter 12“ mitwirkten, das mir damals ebenfalls gut gefiel – bei aller Faszination für Miles und Blue Note, irgendeine Gegenwartsanbindung braucht der Pennäler halt doch auch, und es gibt schlechtere Einstiegsdrogen).

      7. Mai 1998 – Lee Konitz-Steve Swallow-Paul Motian – Uster, Jazzcontainer | Ein unvergesslicher Abend. Konitz, damals siebzig Jahre jung, spielt unverstärkt in der grossen Fabrikhalle, in der das Publikum es sich auf alten Sofas gemütlich macht. Ein magischer Fluss von Ideen aus einem unerschöpflichen Repertoire. Neben ihm Steve Swallow, der Mann mit dem trockensten Sound an der elektrischen Bassgitarre, dahinter Paul Motian. Der Drummer war mir damals nur von den berühmten Aufnahmen des Bill Evans Trios mit Scott LaFaro ein Begriff. Dort spielt er, noch grün hinter den Ohren und weit von seinem reifen Stil entfernt, minimal, zurückhaltend, leise, fügt sich in das famose Interplay des Trios ein, dessen Musik sich von europäischer Kammermusik beeinflussen liess. Live war Motian ein Schock: laut, zupackend, intensiv, sehr dicht, ja nahezu polyrhythmisch (ich war damals schon zwei, drei Jahre an Coltrane dran und Elvin Jones war mein Lieblingsdrummer, der Freund mit dem ich beim Konzert war, hätte wohl Max Roach genannt – wir beide hatten vor Motian noch keinen grossen Jazzschlagzeuger erlebt und waren beeindruckt). Konitz liess sich vom lärmenden Drummer jedoch nicht aus der Ruhe bringen – und das faszinierende dabei: Der freundlich ältere Herr im Schlabberpulli spielte wie erwähnt völlig unverstärkt, man hatte jedoch nie auch nur die geringste Mühe, ihn zu hören. Das Phänomen der Projektionskraft, cutting through. Immer hörbar, ohne laut spielen zu müssen. Eine Lektion in Jazz.

      Marc Copland/John Abercrombie – Uster, Jazzcontainer, c. 1998/99 (?) | Irgendwann nach dem fabelhaften Konzert von Lee Konitz am selben Ort. Die Kombination Klavier/Gitarre finde ich im modernen Jazz (also jenseits von Rhythmusgruppen in Big Bands) bis heute nicht sonderlich attraktiv (mit wenigen Ausnahmen die z.B. „The Incredible Jazz Guitar of Wes Montgomery“ oder ganz besonders den Aufnahmen von Grant Green mit Sonny Clark, natürlich Nat Coles Trio, die Verve-Aufnahmen von Tal Farlow – gerade die kühlere Linie der Jazzgitarre konnte das besser: Jimmy Raney und Al Haig bei Stan Getz etwa, Billy Bauer mit Lennie Tristano …). Aber gut: Copland/Abercrombie gefielen mir damals sehr gut. Der schrullige Gitarrist und der klare Pianist harmonierten sehr gut.

      31. Mai 1999 – Abdullah Ibrahim & Max Roach – Tonhalle, Zürich | Leider eine herbe Enttäuschung. Ein uninspiriertes Solo-Set von Ibrahim und ein Duo, in dem zwei Musiker, die früher einen inspirierenden Dialog führten („Streams of Consciousness“, rec. 1977 – ich kannte es damals noch nicht), sich nichts mehr zu sagen hatten. Der Abend hatte allerdings grossartig begonnen, denn vor Ibrahims Solo hatte auch Max Roach sein Solo-Set – und das hatte es in sich!

      Nick Liebmann in der NZZ vom 2. Juni 1999:

      Der 75jährige Grandseigneur des Jazz-Schlagzeugs, Max Roach, hat den Abend hingegen mit einem fulminanten Solokonzert eröffnet. Mit viel Würde (und stets zugeknöpftem Zweireiher) demonstrierte der grossartige Musiker nachhaltig, wie er aus der sekundierenden Rhythmusküche ein solotaugliches Melodieinstrument gemacht hat. Seine Kompositionen fürs Schlagzeug basieren auf wiedererkennbaren Formen – so hat Roach die charakteristische Figur, die seinem Solostück «For Big Sid» zugrunde liegt, von einem Solo des Saxophonisten Coleman Hawkins abgeleitet. In seinem (etwas langsamer als früher angegangenen) Dreiviertelsolo «The Drum also Waltzes» erkundete Roach mit unglaublicher Behutsamkeit die (für Schlagzeuger) schwierige Akustik des Tonhallesaals, berührte seine Trommeln mit allergrösster Zurückhaltung, hörte den Beckenklängen bis zu den letzten Pianissimi nach. Dann wurden die über Pauken- und Hi-Hat-Ostinati gelegten Polyrhythmen immer komplexer und bestimmter, und als Konzerthöhepunkt bewies Roach seine unerreichte Meisterschaft auf dem Hi-Hat, dem er unglaublich differenzierte Klangnuancen entlockte.

      Und dafür hatte der Besuch doch mehr als gelohnt – einen der grossen Heroen in Aktion gesehen, sein Solo für Hi-Hat live erlebt, seine Präsenz, seine Elder-Statesman-Ausstrahlung bei gleichzeitig musikalisch grösster Offenheit und Neugierde. Von Ibrahim hatte ich zuvor schon Besseres gehört und würde zum Glück auch noch Besseres hören.

      Im Mai 1999 war ich grad 20 geworden und jobbte nach der Matura (Abi) in einer Fabrik im Ort, im Juni rückte ich dann in die Rekrutenschule ein (Grundausbildung unserer Milizarmee), die ich glücklicherweise ohne Waffe in der Armee-Musik absolvieren konnte. Da lernte ich Rafael Schilt kennen (einen von drei anderen unter 70, die Jazz mochten, die anderen kamen fast alle aus der Blasmusikwelt, ein paar wenige gingen danach ans Konservatorium). Rafael war damals am Sax schon wahnsinnig gut (sein Lehrer war Nat Su, wenn mich nicht alles täuscht) und sollte danach die Jazzschule in Luzern besuchen. Wir hatten beide einiges an Musik mit für die knapp vier Monate (die für ihn noch mehr die Hölle waren als für mich, die gehörte Musik war etwas zum Festhalten, die Musik, die wir da selbst zu spielen hatten. Ich habe ihn später hie und da wieder getroffen, war im (neuen) Moods bei der Plattentaufe seines Debut-Albums, ging mit ihm zum Brötzmann Chicago Tentet oder zum Carla Bley Trio.

      Im Sommer 1999 hörte ich durch Rafael u.a. „J.C. on the Set“ von James Carter (die ich vor einigen Monaten dann mal noch gekauft habe, auch aus solchen biographischen Gründen), eine von Seamus Blakes frühen Criss Cross-CDs (ich weiss nicht mehr welche, kenne sie bis heute nicht), aber auch zum ersten Mal Johnny Griffin/Eddie „Lockjaw“ Davis (ich glaub das Monk-Album, jedenfalls eine OJCCD, die kein Twofer war – Griffin kannte und liebte ich da schon, Lockjaw war mir hingegen noch kaum vertraut, vielleicht sogar noch überhaupt nicht). Ich selbst hatte mir für die RS einen Walkman angeschafft und u.a. ein paar Mosaic-Sets auf K7 überspielt … erinnere mich auf jeden Fall an Chico Hamilton. Der Walkman kam mit einem kleinen Mikrophon, das ich noch Jahre später zum gelegentlichen Mitschneiden von Konzerten verwendet habe (auf Minidisc dann – aber so teure Geräte wollte ich in der Armee nicht dabei haben, immerhin kam es dort u.a. vor, dass mir mal zwei der tarngrünen T-Shirts gestohlen wurden, die zur Uniform gehörten – es gab exakt für jeden Wochentag eines, am Wochenende musste die Mutter zuhause alles waschen, so das kleinbürgerliche Modell … um sowas hab ich mich schon selbst gekümmert, aber die zwei neuen zu kaufenden T-Shirts rissen dann halt doch ein Loch in meine Kasse – es gab nicht mal abschliessbare Spinde oder sowas in der unzumutbaren Unterkunft, in der wir einquartiert waren).

      Falls das Jahr 2000 noch zu den Neunzigern zählen sollte (ich finde eigentlich ja schon), gäbe es Konzertmässig noch mehr zu berichten: Dank eines weiteren kleinen Jobs – Flyer verteilen nach Konzerten – konnte ich diverse Male kostenlos an Jazzkonzerte, auch ein erstes Mal an ein Festival, zu hören gab es u.a. eine All-Star-Band mit Hank Jones, Kenny Burrell, Bobby Hutcherson, Ray Brown und Mickey Roker, das Tom Harrell Oktett, das Jacky Terrasson Trio (von dem ich ein paar Blue Note-CDs kannte und schätzte, dazu dann im nächsten Post), das Vienna Art Orchestra (u.a. mit Andy Scherrer), aber auch das Trio von Ahmad Jamal (James Cammack, Idris Muhammad) mit George Coleman, der damals durchaus einer meiner Heroen war („My Funny Valentine“/“Four & More“ – Rafael bevorzugte damals das Antibes-Konzert, ich bis heute nicht). Und zurück am Gymnasium, mit meiner Mutter zusammen, besuchte ich ein Doppelkonzert, bei dem Joe Lovano mich damals ziemlich beeindruckte: er spielte im zweiten Set mit einem schweizer Klaviertrio, das grad ein „Great American Songbook“-Album herausgebracht hatte, während im ersten Set der schweizer Gitarrist Philipp Schaufelberg auf das Trio von Paul Motian stiess (Chris Potter, Marc Johnson), dessen Musik mich damals aber noch ziemlich überforderte (und Potter irritierte/nervte, Lovano hob sich von ihm sehr ab und gefiel daher wohl umso besser). Aber da im Oktober 1999 mit der Aufnahme des Studiums an der Uni Zürich tatsächlich ein neuer Lebensabschnitt begann, breche ich hier lieber ab, sonst wird das gleich nochmal viel länger hier.

      Ein Nachsatz (oder sieben): Im Frühling 2001 bin ich erstmals (zahlend dann) ans Taktlos-Festival, hörte u.a. The Necks und Supersilent, was mich beides total flashte. Und im Mai hörte ich (wieder gratis dank dem Flyer-Job) Brad Mehldau im damals noch ziemlich neuen (1998 eröffneten) Konzertsaal des Kultur- und Kongresszentrums Luzern. Seine Musik hatte ich in den Neunzigern immer wieder gehört, aber 2001 schon ein paar Jahre Abstand. Er spielte ein faszinierendes Solo-Set und in der zweite Konzerthälfte dann im Trio, was auch dort akustisch schwierig war (unverstärkt – nähme mich wunder, wie die einige Jahre später entstandene Keith Jarrett-Konzerteinspielung im Raum geklungen hat … bei Mehldau ging Larry Grenadier unter Jorge Rossy war dauernd zu laut, klang aber auch nicht gut). Aber der Punkt ist, dass trotz der (lange einzigen – erst 2016 in Berlin hörte ich ihn wieder, ausgerechnet mit Joshua Redman) Begegnung mit Mehldau die Neunziger damit für mich unweigerlich vorbei waren und ich vor allem live anfing, neue Sachen zu hören. Die Veteranen, so ich es mir leisten konnte, nahm ich dennoch mit, aber die Junglöwen liess ich – auch zuhause hörend – lange Zeit vollkommen links liegen. Erst die Mitarbeit bei get happy!? und ein anderswo entstandener, über einige Zeit intensiver Austausch mit einem Musiker aus Kaliforniern, führten zu einer erneuten Beschäftigung mit Brad Mehldau (den ich heute vermutlich mehr schätze als in den Neunzigern, aber inzwischen habe ich sicher auch wieder vier oder fünf Jahre nichts von ihm angehört).

      --

      "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #150: Neuheiten 2023/24 – 12.3., 22:00; #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
      #11780709  | PERMALINK

      vorgarten

      Registriert seit: 07.10.2007

      Beiträge: 11,896

      imernstHier ist mal meine Liste zu den 1990ern.

      wow, @imernst, vielen dank! ich habe mir mehrfach beim lesen der liste an den kopf gefasst, da stehen sachen drin, die ich damals auch gehört, seitdem aber wieder vergessen habe. toll auch, dass sie den reichtum jenseits des mainstreams zeigt, überhaupt wird da eine vielfalt deutlich, die sich mir als anfänger damals erst nach und nach erschlossen hat. muss da später nochmal genauer ran, das ist eine fundgrube…

      danke auch dir @gypsy-tail-wind für den biografischen einstieg. ich finde das sehr interessant: wie man anfängt und sich langsam in diesem riesigen feld und netzwerk zu bewegen beginnt, dabei noch den historischen jazz erkundet. konzerte sind natürlich das allerwichtigste dabei, darüber hatte ich erstmal gar nicht nachgedacht.

      was listen angeht, macht vielleicht sinn, erstmal eine zu rekonstruieren von sachen, die man damals direkt gehört hat und dann vielleicht nochmal eine, wo die sachen drin stehen, die später dazukamen und persönlich wichtig blieben, jedenfalls werde ich wohl so vorgehen…

      --

      #11780737  | PERMALINK

      vorgarten

      Registriert seit: 07.10.2007

      Beiträge: 11,896

      tatsächlich sind mir damals nur diese alben aus ernsts liste begegnet, als sie rauskamen:

      imernst
      Paul Bley / Gary Peacock / Paul Motian ‎– Not Two, Not One (1999)
      Charles Gayle, William Parker, Rashied Ali ‎– Touchin‘ On Trane (1993)
      Charles Gayle With Sunny Murray & William Parker – Kingdom Come (1994)
      William Parker ‎– In Order To Survive (1995)
      Joe Maneri / Barre Phillips / Mat Maneri ‎– Tales Of Rohnlief (1999)
      Peter Brötzmann – Die Like A Dog (Fragments Of Music, Life And Death Of Albert Ayler) (1994)
      Peter Brötzmann • Fred Hopkins • Rashied Ali ‎– Songlines (1997)
      Music Revelation Ensemble ‎– In The Name Of… (1994)
      Ornette Coleman ‎– Sound Museum – Three Women + Hidden Man (1996)
      Jeanne Lee ‎– Natural Affinities (1992)
      Jeanne Lee – Mal Waldron ‎– After Hours (1994)
      Matthew Shipp Trio – Prism (1996)
      Betty Carter – Feed The Fire (1993)
      Cassandra Wilson ‎– New Moon Daughter (1995)
      Roscoe Mitchell And The Note Factory ‎– Nine To Get Ready (1999)

      aber die incus/wdr-aufnahme des tony oxley quartets (mit bailey, matt wand und pat thomas) hattest du damals nicht? die habe ich quasi auswendig gelernt:

      --

      #11780745  | PERMALINK

      gypsy-tail-wind
      Moderator
      Biomasse

      Registriert seit: 25.01.2010

      Beiträge: 66,857

      vorgarten
      was listen angeht, macht vielleicht sinn, erstmal eine zu rekonstruieren von sachen, die man damals direkt gehört hat und dann vielleicht nochmal eine, wo die sachen drin stehen, die später dazukamen und persönlich wichtig blieben, jedenfalls werde ich wohl so vorgehen…

      Das ist mein nächster Plan, das „Damals“ einigermassen zu rekonstruieren. Das dürfte relativ schnell gehen, da ich nicht viel aktuellen Jazz gehört habe, und da auch nur Mainstream im weiteren Sinn. Das „Heute“ folgt dann auch noch, da hat die Liste von @imernst (die ich erst schnell überflogen habe – in Sachen spezifischer Reissues werde ich da nicht dienen können… aber ich entdeckte damals schon Mosaic und z.B. auch das ECM-Reissue von Giuffre) tatsächlich das grosse Potential aufgezeigt, das ich eben auch erst im Nachhinein entdeckt/erkannt habe (was natürlich biographische Gründe hat, drum stieg ich darüber ein, also mit 10/11 ist halt noch gar nichts, mit 20/21 sieht das sehr anders aus).

      --

      "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #150: Neuheiten 2023/24 – 12.3., 22:00; #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
      #11780853  | PERMALINK

      soulpope
      "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

      Registriert seit: 02.12.2013

      Beiträge: 56,361

      Will hier gerne beitragen, kann aber dies nur sukzessive mit Erweiterung der Liste(n) tun, werde ergo die die späteren/neuen Beiträge dann mit (*) kennzeichnen.

      Bei mir war das ein Jahrzehnt der Veränderungen, welche privat (zum Vater, daher wesentlich weniger Raum für Musik …. den ich ja vorher nach Belieben hatte ….) als auch musikalisch (noch stärkere Verschränkung mit Klassik, Soul und Neubewertung der bereits bewusst erlebten Musikdekade der 70er) bedingt waren.

      Der Jazz geriet sowohl dadurch als auch die Entwicklung der Musik selbst bei mir schrittweise in den Hintergrund ….

       

      Folgende Scheiben kreuzten meinen Weg :

       

      In den 90ern erschienen, gehört und bis heute behalten :

      Steve Lacy  „Morning Joy – Live At the Sunset Paris“ (hat ART)

      Steve Lacy „Wee See“ (hat ART)

      Steve Lacy „5 X Monk 5 X Lacy“ (Silkheart)

      Steve Lacy „Revenues“ (Soul Not)

      Steve Lacy „Bye-Ya“ (Freelance)

      Randy Weston „Marrakech in the Cool of the Evening“ (Verve)

      Randy Weston „Saga“ (Verve)

      David Murray „Flowers For Cleveleand“ (Bleu Regard)

      Mal Waldron „Mal, Dance And Soul“ (Tutu) *

      Tomasz Stanko „Leosia“ (ECM) *

      Eddie Harris „There Was A Time“ (Enja) *

      Abbey Lincoln „Sings Billie Holiday Vol. 2″ (Enja) *

      Ed Blackwell Project “ What It Is“ (Enja) *

      Ed Blackwell Project „What It Be Like“ (Enja) *

      Paul Bley „Plays Carla Bley“ (Steeplechase) *

      Paul Bley „Annette“ (hat ART) *

      Paul Bley Gary Peacock „Mindset“ (Soulnote) *

      Paul Bley „Notes On Ornette“ (Steeplechase) *

      Horace Tapscott „The Dark Tree 1+2“ (hat ART) *

      Ran Blake „That Certain Feeling“ (hat ART) *

      Helen Merrill „Clear Out Of This World“ (Gitanes) *

      Misha Mengelberg „Dutch Masters“ (Soulnote) *

      Shirley Horn „I Love You Paris“ (Gitanes) *

      Betty Carter „Feed The Flame“ (Verve) *

      Horace Tapscott „Aiee! The Phantom“ (Arabesque) *

      Buell Neidlinger „Blue Chopsticks“ (K2B2) *

      Aldo Romano Luis Sclavis Henry Texier „Suite Africaine“ (Label Bleu) *

      Carmen McRae „Carmen Sings Monk“ (Novus) *

      Lou Levy „By Myself“ (Gitanes) *

      Helen Merrill „You And The Night And The Music“ (Gitanes) *

      Steve Lacy Mal Waldron „Hot House“ (Novus) *

      Jeanne Lee Mal Waldron „After Hours“ (Owl Records) *

      Henri Texier „Respect“ (Label Bleu) *

      Bill Barron „Higher Ground“ (Johen) *

       

      In den 90ern erschienen, aber aber erst nach dieser Dekade gehört/behalten :

      Berta Hope „Between Two Kings“ (Minor Music)

      Berta Hope „In Search Of Hope“ (Steeplechase“

      Paul Bley „In The Evenings Out There“ (ECM) *

      Lee Konitz „Thingin“ (hatOLOGY) *

      Denny Zeitlin „As Long There Is Music“ (Venus Jazz) *

      Stan Getz Kennny Barron „People Time“ (Verve) *

       

      In den 90ern erschienen, gehört und nicht behalten/gekauft :

      Randy Weston „The Spirits of Our Ancestors“

      McCoy Tyner Trio „Remembering John“ (Enja) *

      John Zorn „Naked City“ (Nonesuch) *

      Rabih Abou-Khalil „Roots & Sprouts“ (Enja) *

      Charles Gayle „Touching On Trane“ (FMP) *

      Hank Jones Charlie Haden „Steal Away“ (Verve) *

      Hank Jones „The Music Of Thad Jones“ (Gitanes) *

      Kenny Barron „Wanton Spirit“ (Gitanes) *

      Michel Sardaby „Night Blossom“ (DIW) *

      Abbey Lincoln Hank Jones „When There Is Love“ (Gitanes) *

      Mal Waldron Trio „No More Tears For Lady Day“ (Alpha Jazz) *

       

      In den 90ern erschienen, aber Archivaufnahmen welche ich behalten habe :

      Steve Lacy/Mal Waldron „Live At Dreher 1981 “ (hat ART)

      Hampton Hawes „Live At The Chicago Showcase Vol. 2“ (Enja) *

      Warne Marsh „Ne Plus Ultra“ (hat ART) *

      Anthony Ortege „New Dance !“ (hat ART) *

      Miles Davis „Complete At Plugged Nickel 1965“ (Columbia) *

      Roland Kirk „The Complete Mercury Recordings Of Roland Kirk“ (Mercury) *

      The Thelonious Monk Quartet feat. John Coltrane ‎“Live At The Five Spot Discovery!“ (Blue Note) *

       

       

      t.b.c

      --

        "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
      #11780873  | PERMALINK

      imernst

      Registriert seit: 16.08.2019

      Beiträge: 405

      vorgartentatsächlich sind mir damals nur diese alben aus ernsts liste begegnet, als sie rauskamen:

      aber die incus/wdr-aufnahme des tony oxley quartets (mit bailey, matt wand und pat thomas) hattest du damals nicht? die habe ich quasi auswendig gelernt:

       

      Doch diese CD hatte ich ca. zum Veröffentlichungstermin erworben. Aber sie war mir zumindest damals nicht so wichtig wie die beiden Incus LPs von Oxley (Incus 8 sowie February Papers), welche ich einige Wochen von Helma Schleif erwerben konnte, da Oxley ihr jeweils einige Exemplare zu Verkauf überlassen hatte.

      Konzerte hatte ich damals natürlich auch besucht aber es fällt mir oft recht schwer sie zeitlich einzuordnen. Ich habe praktisch keine Eintrittskarten, Flyer oder ähnliches aufbewahrt. Somit bleibe ich auf das – mitunter recht unzuverlässige – Gedächtnis angewiesen. Aber vorhin ist mir eine Begebenheit wieder eingefallen. Im Februar 1999 hatte ECM die CD Paul Bley / Gary Peacock / Paul Motian – Not Two, Not One veröffentlicht. Da wir ob unserer engeren Verbindung zu ECM des öfteren zu Konzerten eingeladen wurden kamen wir in den Genuss dieses Trio in den Münchner Kammerspielen zu sehen. Es muss der Dezember 1999 gewesen sein. Wir sind praktisch direkt nach Ladenschluss (20:00) zu Fuß die ca. 400 Meter zum Theater gelaufen und hatten kaum unsere Plätze eingenommen als das Konzert auch schon begann. Schon nach eingen Minuten habe ich einem Kollegen einen Blick zu geworfen und bemerkt das auch er die Musik schon jetzt vortrefflich fand. Da es jedoch sehr warm war und zumindest bei mir die acht Stunden Tätigkeit im damals aktuellen Weihnachtsgeschäft wohl ein wenig die Kräfte geraubt hatte, schlief ich für einige Minuten ein. Mein Kollege Harald hatte dies bemerkt und mich mit einem sanften Schubser geweckt. Daraufhin flüsterte er mir zu das ich eben eine besonders gelungene Passage verpasst hätte. Doch zu meinem eigenen Erstaunen konnte ich ihm einige Details der eben abgelaufenen Aktionen der Musiker schildern. Ein wenig irritiert bestätigte er mir meine Höreindrücke aus dem Land des Hypnos. Man sieht, gute Musik schafft es auch den träumenden Geist zu erreichen. Auf jedenfall ist mir dieses Konzert in bester Erinnerung. Nicht unbedingt en Detail aber mein erstes und letztes Konzert von Paul Bley hat eine eindrückliche Erinnerung hinterlassen. Gleich die Tage darauf habe ich meine Sammlung um etliche CDs von Paul Bley erweitert.

      zuletzt geändert von imernst

      --

      #11780881  | PERMALINK

      gypsy-tail-wind
      Moderator
      Biomasse

      Registriert seit: 25.01.2010

      Beiträge: 66,857

      Schöne Geschichte!

      --

      "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #150: Neuheiten 2023/24 – 12.3., 22:00; #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
      #11781075  | PERMALINK

      vorgarten

      Registriert seit: 07.10.2007

      Beiträge: 11,896

      soulpope
      Abbey Lincoln „Sings Billie Holiday Vol. 2″ (Enja) *

      Helen Merrill „Clear Out Of This World“ (Gitanes) *

      danke auch für deine liste. was ist denn mit den späten karrieren von lincoln, carter, merrill, horn auf verve? hast du die nicht mehr verfolgt?

      --

      #11781099  | PERMALINK

      soulpope
      "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

      Registriert seit: 02.12.2013

      Beiträge: 56,361

      vorgarten

      soulpope Abbey Lincoln „Sings Billie Holiday Vol. 2″ (Enja) * Helen Merrill „Clear Out Of This World“ (Gitanes) *

      danke auch für deine liste. was ist denn mit den späten karrieren von lincoln, carter, merrill, horn auf verve? hast du die nicht mehr verfolgt?

      Ich hab den ganz Tag im Garten „gehackelt“ und so immer wieder in den Pausen am Phone 2-3 Scheiben „nachgeschoben“ (mit *) …. Horn + Carter kommen noch und was mir sonst noch einfällt …. bei Merrill ist die genannte Scheibe in den 90ern (m)ein Highlight, ebenso die Lincoln (welche ich sonst generell eher selektiv höre) ….

      --

        "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
      #11781131  | PERMALINK

      gypsy-tail-wind
      Moderator
      Biomasse

      Registriert seit: 25.01.2010

      Beiträge: 66,857

      Listen-Auslese #1 – Bin nicht in allen Fällen sicher, dass ich die Alben wirklich vor Ende 1999 kannte, aber ich hab vieles weggelassen, bei dem ich umgekehrt ziemlich sicher bin, dass ich erst etwas später dazu fand (z.B. den ganzen Randy Weston, der in den 90ern ja ein paar seiner besten Alben machte).

      Biographischer Vorspann

      Mit Jahrgang 1979 habe ich die 90er als erstes Jahrzehnt halbwegs bewusst mitgekriegt. Zuhause lief, neben vielem anderem (Pop, Klassik, indische Musik) auch etwas Jazz. Meine Mutter mochte „Amandla“ von Miles Davis sehr gerne. Ein anderes Album, das ich seit meiner Kindheit auswendig kenne, ist „African Marketplace“ von Abdullah Ibrahim.

      Im Plattenregal meiner Eltern stehen ein paar feine Jazzalben: Bobby Timmons „This Here“, Art Blakey „Free for All“, Yusef Lateef „This Is Yusef Lateef“ (ein Reissue von „The Three Faces of Yusef Lateef“), von Abdullah Ibrahim auch eins der Solo-Alben von Edition Pläne, dazu „South Africa“, „Africa – Tears and Laughter“, von Chico Hamilton „Passin‘ Through“. Ebenso gehörten zu meiner frühen Musiksozialisierung Bob Dylan („Highway 61 Revisited“), Stephan Eicher („Silence“, „Engelberg“), Neil Young („Sleeps with Angels“), weitere Alben von Miles Davis aus den 80ern, ein paar Sachen von Sting (v.a. das Live-Album „Bring on the Night“ mit der Band, die er Miles abgeworben hatte: Brandford Marsalis, Kenny Kirkland, Darryl Jones, Omar Hakim).

      Eine andere Ecke waren einzelne Alben von Goldie („Saturnz Return“), Tricky („Maxinquaye“), Portishead („Dummy“), Roni Size & Reprazent („New Forms“), Morcheeba („Big Calm“), Mono („Formica Blues“), aus der Acid Jazz-Ecke vereinzelte Sachen von Incognito, Urban Species, Brand New Heavies, aus der Ecke der Vorbilder des Acid Jazz ein wenig was von The Crusaders, auch Tower of Power, Average White Band … und ganz gross im Kurs war Maceo Parker mit „Maceo (Soundtrack)“ oder wie immer das Ding hiess. Und dass in der Gruppe am Gymnasium, zu der ich gehörte, damals auch „Officium“ von Jan Garbarek/Hilliard Ensemble eine Rolle spielte, muss ich ja auch nicht verschweigen (da gab’s auch „Carcassonne“ von Eicher, „Wildflowers“ von Tom Petty oder „Ghost of Tom Joad“ von Springsteen).

      Mein bester Freund hatte zudem vom Vater eine Jazztone-LP mit Auszügen der Lionel Hampton-Session mit Lucky Thompson, Ray Copeland, Jimmy Cleveland. Wir liehen uns unsere Einkäufe gegenseitig, während ich Miles Davis, John Coltrane oder Eric Dolphy folgte und Blue Note-Klassiker zu sammeln anfing (Thelonious Monk, Herbie Hancock, Horace Silver, Jimmy Smith, Bud Powell, Hank Mobley, Lee Morgan, Jackie McLean), zog es ihn – er spielte E-Bass – auch zu Mingus, Ray Brown, Charlie Haden oder Dave Holland („Jumpin‘ In“ lernte ich so kennen, die Faszination für Mingus teilten wir uns, aber jeder von uns hatte ein paar CDs, die der andere nicht hatte).

      Früh faszinierte mich auch Eddie Harris, „Swiss Movement“ mit Les McCann erhielt ich zunächst leihweise von jemandem zusammen mit einem Stapel Funk-Sachen (auf dem auch The Crusaders vertreten waren, ich glaub „Southern Comfort“ war das Album). Von jemand anderem erhielt ich dann die Rhino-Anthologie von Eddie Harris ausgeliehen.

      An die kleine Trip Hop und Drum’n’Bass Ecke anschliessend, aber auch an „In a Silent Way“ und „Bitches Brew“, die ich schon so um 1994/95 herum gekannt haben dürfte (ein Freund meiner Eltern liess mich bei Besuchen stets einige CDs mitnehmen, er hatte viel Miles Davis aus den 50ern und 60ern und noch mehr Cannonball Adderley, ich hörte „In a Silent Way“ zum ersten Mal ab seiner CD) knüpfte dann eine weitere CD an, die in den 90ern wichtig war für mich, Bill Laswells „Panthalassa: The Music of Miles Davis 1969-1974“.

      Aktuelles

      – Diana Krall „Only Trust Your Heart“, „All for You“, „Love Scenes“, „When I Look In Your Eyes“
      – Brad Mehldau „Live at the Village Vanguard – The Art of the Trio Vol. 2“, „Songs – The Art of the Trio Vol. 3“
      – Joshua Redman „Mood Swing“, „Spirit of the Moment – Live at the Village Vanguard“
      – Greg Osby „Banned in New York“
      – Jacky Terrasson „Alive“
      – Seamus Blake „The Bloomdaddies“
      – Branford Marsalis „Buckshot Le Fonque“
      – Bill Stewart „Telepathy“

      Das sind wohl die Alben von damals jüngeren Leuten, die mir – in ungefähr der Reihenfolge – nah waren. Von Mehldau, Redman und Osby hatte ich noch mehr, von Terrasson auch (da ist des „Love for Sale“ über das „Chameleon“-Bass-Lick, das mein „Hit“ war). Die Bloomdaddies konnte ich auch vom Grunge oder von den Red Hot Chili Peppers oder so kommend hören. Und klar war ich Diana Krall verknallt, kannte vom Nat King Cole Trio noch nicht viel (es gab in der Bibliothek der Schule die „After Midnight“-CD), und von Shirley Horn auch noch nicht viel (die grosse Krall-Entzauberung gab es dann als schleichenden Prozess, in dem mir klar wurde, woher sie ihr Repertoire zusammengeklaubt hatte … sie macht ihre Sache gut, das finde ich auch heute noch, aber in Sachen Originalität waren diese Leute – von Osby und auf andere Art Mehldau abgesehen – jetzt nicht die grössten Nummern).

      ECM

      – Tomasz Stanko „Litania – Music of Krysztof Komeda“
      – Kenny Wheeler/Lee Konitz/Bill Frisell/Dave Holland „Angel Song“
      – Marilyn Crispell „Nothing Ever Was, Anyway – Music of Annette Peacock“
      – Hal Russell „The Hal Russell Story“
      – Charles Lloyd „Canto“
      – Keith Jarrett, „Tokyo ’96“

      ECM-CDs waren mir in den allermeisten Fällen zu teuer. Eine Freundin brachte mir aus den USA nicht nur „Blood Sugar Sex Magik“ sondern auch „Tribute“ von Keith Jarrett mit. Und ich konnte mal „Standards in Norway“ günstig kaufen. „Tokyo“ lief damals von den 90er-Alben Jarretts mit Sicherheit am häufigsten. Bei Hal Russell bin ich nicht ganz sicher, aber ich glaub schon, dass ich die
      „Story“ sowie die „Finnish-Swiss Tour“ noch in den 90ern kennenlernte. Und die „Story“ schlug halt voll ein. Aber mich wirklich begleitet, über längere Zeit immer wieder gehört – das sind die ersten zwei in der Liste, die ich nach der Lektüre von Rezensionen (ich vermute Peter Rüedi in der Weltwoche) kaufte und in die ich mich total verliebte. Crispell kam erst gegen Ende der 90er, Lloyd kaufte ich vermutlich auch erst dann … erstere wuchs mit den Jahren zum Lieblignsalbum heran, bei Lloyd ergab sich das dann etwas anders, aber ECM hatten wir ja neulich.

      Alte Meister:

      – Abdullah Ibrahim „Yarona“
      – Teddy Edwards „Mississippi Lad“, „Tango in Harlem“
      – Eddie Harris „There Was a Time – Echo of Harlem“, „Funk Project – Listen Here“
      – Shirley Horn „You Won’t Forget Me“, „I Remember Miles“
      – Jackie McLean „Hat Trick – Jackie McLean Meets Junko Onishi“, „Nature Boy“
      – Tommy Flanagan „Sunset and the Mockingbird“
      – Art Farmer „Art in Wroclaw“, „Live at Stanford Jazzworkshop“
      – Helen Merrill „Brownie – Homage to Clifford Brown“
      – Joe Lovano „Trio Fascination (Edition One)“
      – Bennie Wallace „Someone to Watch Over Me“
      – Steve Swallow „Always Pack Your Uniform on Top“

      Einer meiner Jazz-Kinks schon in den 90er war, anhand von Berendts Jazz-Buch die wichtigsten Tenorsaxer, die neben Coltrane und Rollins in den späten 50ern und frühen 60ern aktiv waren, durchzuhören. Edwards war da ein eher schwieriger Fall: ich hätte lieber eine Aufnahme von 1960 oder so gehabt, aber die war nicht zu finden (ich hatte aber wenig später, vermutlich noch in den 90ern, eine Bootleg-Ausgabe des GNP-Albums von Roach/Brown auf LP, da ist er auch wieder dabei, er gehörte ja zur Urbesetzung der Band).
      Eddie Harris passt da natürlich auch rein, den nannte ich oben schon (und Behrendt würdigt ihn vermutlich alles andere als gebührend?).
      Bei Merrill bin ich nicht sicher, ob ich sie – über das Album mit Clifford Brown hinaus – damals schon kannte … das Brownie-Album war jedenfalls von denen aus den 90ern das eine, das mir auf Anhieb am besten gefiel. Wohl, weil ich sie ja eh via Brownie kennengelernt hatte.
      „Yarona“ finde ich bis heute ein umwerfendes Album – das habe ich auch nochmal meinen Eltern zu verdanken, die es in ihre Sammlung aufnahmen. Ich hab mir dann später auch ein Exemplar gekauft (ein anderes solches Album ist das von Surman mit Brahem und Holland – aber das habe ich erst in den Nullern wirklich zu mögen begonnen, drum fehlt es hier).
      Und fall die Frage aufkommt, was denn mit Betty Carter ist: es ist halt nicht „Feed the Fire“, das bei mir einschlug, sondern „The Audience with Betty Carter“ – aus meinem Geburtsjahr. Die letzten drei gehören zudem natürlich nicht in diese Kategorie, aber ich fand keine andere passende. Lovano hörte ich – u.a. mit Scofield und diesen auch mit Eddie Harris – in den 90ern auch ausführlicher, aber das ist dann das eine Album, das mir damals wirklich Eindruck machte (aber auch da ist mal wieder möglich, dass ich es erst 2000 oder 2001 kaufte).

      Avantgarde

      – Charles Gayle „Touchin‘ on Trane“
      – Andrew Hill „Dusk“
      – Enrico Rava/Ran Blake „Duo en noir“
      – Jeanne Lee/Mal Waldron „After Hours“
      – Vienna Art Orchestra „20th Anniversary“

      Free Jazz hörte ich wohl so ab 1997 oder 1998, hauptsächlich via Coltrane (dessen Alben, die frühen Alben von Shepp auf Impulse, ein paar wenige Sachen von Taylor, Sun Ra, Marion Brown). Die aktuellen Sachen der Avantgarde-Leute gab es vielleicht in den Läden, aber da fing ich erst so um 2001/2 herum an, das aktiv zu verfolgen, parallel damit, dass ich sowas bald sehr, sehr gerne live hörte. Die fünf oben kannte ich aber glaub ich wirklich alle schon in den 90ern, und die passen auch nicht zusammen, aber geben einen Eindruck, wo ich so unterwegs war (mir gefiel übrigens Lee/Waldron noch ein paar Jahre lang besser als Lee/Blake).

      Ferner liefen

      Die weiteren Alben aus den Neunzigern, die ich ziemlich sicher schon in den Neunzigern kannte:

      John Abercrombie – While We’re Young
      John Abercrombie – Speak of the Devil
      John Abercrombie/Dave Holland/Jack DeJohnette – In the Moment
      Rabih Abou-Khalil – Al-Jadida
      Geri Allen – Twenty One
      Franco Ambrosetti – Light Breeze
      Ray Anderson – Funkorific
      Ray Anderson – Where Home Is
      Joey Baron – Down Home
      Steven Bernstein – Diaspora Soul
      Paul Paul/Franz Koglman/Gary Peacock – Annette
      Anouar Brahem/John Surman/Dave Holland – Thimar
      Betty Carter – Feed the Fire
      Joe Chambers – Mirrors
      Chapter 12 – Chapter 12
      Holly Cole – It Happened One Night
      Miles Davis – Live Around the World
      Miles Davis – Doo-Bop
      Jack DeJohnette – Oneness
      Jan Garbarek/Miroslav Vitous/Peter Erskine – Star
      Kenny Garrett – Triology
      Kenny Garrett – Pursuance: The Music of John Coltrane
      Kenny Garrett – Songbook
      Benny Golson – That’s Funky
      Don Grolnick – The Complete Blue Note Recordings
      Herbie Hancock/Wayne Shorter – 1+1
      Keith Jarrett – Vienna Concert
      Keith Jarrett – La Scala
      Keith Jarrett – The Melody at Night… with You
      Carol Kaye – The First Lady on Bass
      Lee Konitz/Brad Mehldau/Charlie Haden – Another Shade of Blue
      Lee Konitz/Brad Mehldau/Charlie Haden – Three Guys
      Diana Krall – Stepping Out
      Yusef Lateef/Archie Shepp – Tenors of Yusef Lateef and Archie Shepp
      Joe Lovano – From the Soul
      Joe Lovano – Tenor Legacy
      Joe Lovano – Rush Hour
      Joe Lovano – Celebrating Sinatra
      Branford Marsalis – The Dark Keys
      Christian McBride – Gettin‘ to It
      Christian McBride – Number Two Express
      Christian McBride/Nicholas Payton/Mark Whitfield – Fingerpainting
      John McLaughlin – The Free Spirits – Tokyo Live
      Brad Mehldau – Introducing
      Brad Mehldau – The Art of the Trio Vol. 1
      Brad Mehldau – Elegiac Cycle
      Marcus Miller – Tales
      Greg Osby – Zero
      Greg Osby – Inner Circle
      Greg Osby – The Invisible Hand
      Danilo Perez – PanaMonk
      Dewey Redman/Cecil Taylor/Elvin Jones – Momentum Space
      Joshua Redman – Wish
      Joshua Redman – Captured Live
      Joshua Redman – Beyond
      Joshua Redman – Timeless Tales (For Changing Times)
      Max Roach – To the Max!
      Kurt Rosenwinkel – The Next Step
      Renee Rosnes – Ancestors
      Hal Russell – The Finnish/Swiss Tour
      Dino Saluzzi – Cité de la Musique
      Maria Schneider – Coming About
      Roman Schwaller – Some Changes in Life
      John Scofield – Meant to Be
      John Scofield – What We Do
      John Scofield – Grace Under Pressure
      John Scofield – Hand Jive
      John Scofield – Groove Elation
      John Scofield – Quiet
      Mark Shim – Turbulent Flow
      Surman John /Karin Krog – Nordic Quartet
      Jacky Terrasson – Jacky Terrasson
      Jacky Terrasson – Reach
      Treya Quartet – Treya Quartet Plays Gabriel Fauré
      Mark Turner – Ballad Session
      McCoy Tyner – New York Reunion
      McCoy Tyner – 44th Street Suite
      Chucho Valdés – Bele Bele en La Habana
      Barney Wilen – Passione
      Cassandra Wilson – Blue Light ‘Til Dawn
      Cassandra Wilson – New Moon Daughter
      Cassandra Wilson – Traveling Miles
      Phil Woods – The Rev and I
      Carlos Zingaro/Peggy Lee – Western Front – Vancouver 1996

      --

      "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #150: Neuheiten 2023/24 – 12.3., 22:00; #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
      #11781195  | PERMALINK

      lotterlotta
      Schaffnerlos

      Registriert seit: 09.04.2005

      Beiträge: 5,059

      ….mein Jazz Erleben in den 90ern war stark auf ECM ausgerichtet nachdem ich in den 80ern Garbarek mit und ohne Weber noch vor der Geburt meiner ersten beiden Kinder live erlebt hatte. Jazz war bei mir über Zappa zum Thema geworden und einige Alben aus dem Bereich Fusion sind schon in den  Ende der 70er und in 80ern für mich wichtig gewesen, mit 16/17 hing ich in recht berüchtigten Clubs in Göttingen ab, wo auch recht viel Jazz lief, neben den Zappa-Sachen kamen da Weather Report und Stanley Clarke und Deodato auf den Teller. Mit Jahrgang 1961 wurde mein musikalischer Horizont also schon im spätpubertären Alter sehr in die Breite gefächert, auch arabische Klänge waren mir in sehr jungen Jahren durch Veranstaltungen in der Uni meines kleinen Heimatortes(eine der kleinsten Unistaedte Deutschlands) nicht fremd. In den 90ern erworbene Alben waren durch meine familiäre und berufliche Veränderung nicht so sehr viele, durch Austausch mit einem Freund, der mit mir zusammen die Ausbildung zum Krankenpfleger von 1986-1989 absolvierte, hatte ich sehr vieles auf Cassette. Meine eigenen Käufe orientierten sich teilweise an den seinen, wir ergänzten uns sozusagen, waren wir doch finanziell in ähnlicher Situation, zweite Ausbildung mit Kindern und danach Berufsanfänger, er mit zwei , ich mit drei Kindern. Ab mitte der 90er wieder ein Bruch im Berufsleben mit weiterer Ausbildung zum Lehrer für Pflegeberufe und entsprechender finanziellen Einschränkung. Ende der 90er bestand meine Sammlung so aus ca. 400LP und ebenso vielen CD. Davon so ca 1/4 Jazz. So far, hier das was aus der Zeit in der Zeit erworben wurde….

      John Abercrombie
      Rabih Abou Khalil
      Arild Andersen mit Towner und Vasconcelos
      Kjetil Björnstad und David Darling
      Paul Bley mit Surman & Oxley
      Anouar Brahem
      Don Cherry mit Dona Nostra
      Steve Coleman zum Ende des Jahrzehnts im Nachgang entdeckt
      Sidsel Endresen mit Wesseltoft und Wesseltoft mit sharing
      EST von Beginn an
      Bill Frisell mit Good Dog, Happy Man
      Alles von Jan Garbarek aus dem Jahrzehnt
      Einiges von Charlie Haden die in diesem Jahrzehnt erschienen
      Dave Holland auf ECM mit Prime directive
      Keith Jarrett mit melody at night with you und die Blue Note sessions rückwirkend erstanden
      Nils Landgren und Stanko mit Gotland sowie Ballads von Landgren
      alle Alben von Lloyd auf ECM nachdem ich ihn live Ende der 90er gesehen hatte
      Stephan Micus
      Nils Petter Molvaer mit Khmer
      Oregon mit Northwest Passage und Always never and forever und dan rückwärts die alten Scheiben
      Dino Saluzzi
      Trygve Seim
      Thomasz Stanko in 1999 und dann zurück
      Surman mit Road to Saint Ives und dann zurück und allem was danach kam
      Kenny Wheeler mit The Widow in the window                                                                                                                                                       Miles Davis mit zwei Alben aus den 90ern ,

      er war aber auch schon in den 80ern Thema und wurde dann der Jazzer, von dem ich dann suksessive alles rückwärts nachkaufte. Ab Ende der 90er wurde auch meine finanzielle Situation durch meinen beruflichen Wechsel in 1996 als Lehrer und der Übernahme als stellv. Schulleitung besser und es ging auch mehr um im Bereich der Musik etwas Neues zu entdecken….

      Heute stehen ca. 1900 Jazzscheiben in meinen Regalen, die CDs liegen noch leicht vorne, dürften aber bald von den LPs überholt werden, weil ich fast nur noch alte Scheiben auf Vinyl kaufe und auch Neues nur auf Vinyl erstehe…nach Miles habe ich dann nach und nach alle alten Jazzhelden entdeckt, eine Reise die nicht endet….

      Im Rock Pop Blues stehen dem Jazz mit 2500 ein paar Hundert mehr Alben gegenüber, auch dort ca 50/50 LP/CD…

       

      --

      Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
      #11781221  | PERMALINK

      icculus66

      Registriert seit: 09.01.2007

      Beiträge: 2,248

      Also … mit Verlaub: im Eingangs-Post von vorgarten steht Folgendes:

      ich wage mal, einen neuen thread zu erstellen, da der über „jazz nach 1980“
      ziemlich schnell in listen aus 2010, damalige neuerscheinungen etc. ausfasert.

      Er sagt „ausfasert“.
      War das eine Aufforderung zur Abgabe von Listen?
      Die Geschichten sind super. Die Listen braucht kein Mensch.

      zuletzt geändert von icculus66

      --

      Free Jazz doesn't seem to care about getting paid, it sounds like truth. (Henry Rollins, Jan. 2013)
      #11781235  | PERMALINK

      gypsy-tail-wind
      Moderator
      Biomasse

      Registriert seit: 25.01.2010

      Beiträge: 66,857

      Die Memory Lane hinab … das war mein Hörprogramm heute beim zusammenstellen des Posts oben, und ich hab ein wenig mitgeschrieben (ausser bei Chapter 12, das ist so ein Acid Jazz-Hip Hop-Ding mit tollen Soli von Andy Scherrer am Sax und einer exzellenten Band, es gibt eine Version von „Fly with the Wind“ von McCoy Tyner, Mike Mory ist der Rapper und DJ an den Turntables, Jean-Paul Brodbeck sitzt an den Tasten, sein Bruder Matthias am Schlagzeug, Wolfgang Zwiauer spielt die Bassgitarre und Michael Wipf Percussion).

      Buckshot LeFonque (Columbia, 1994/95)
      Branford Marsalis Trio – The Dark Keys (Columbia, 1996)
      Chapter 12 (Musikszene Schweiz, 1995)
      Joshua Redman – MoodSwing (Warner, 1994)
      Introducing Brad Mehldau (Warner, 1995)
      Brad Mehldau – The Art of the Trio, Vol. 1 (Warner, 1997)

      Der Moment, in dem Robert Hurst in „The Black Widow Blues“ (nach dem Hip-Hop-styled kurzen Intro) zu walken anfängt – das ist schon so ziemlich das, was mich am Jazz schon mit 13 oder 14 Jahre zu faszinieren anfing. „Buckshot Le Fonque“ kam aber erst 1994 heraus (das Jahr, in dem ich 15 wurde), ich hatte zunächst die reguläre CD und holte mir ein Jahr später dann noch die 2-CD-Version, die auch als Tour-Promo erstellt wurde. Zürich ist eine Station, die im Innern der Traycard aufgeführt ist, aber das kam damals für mich nicht in Frage (interessierte mich auch zu wenig, ich sass zuhause und hörte Musik oder versuchte, mit Freunden welche zu spielen.

      Aus heutiger Sicht höre ich das wohl so ähnlich wie „RH Factor“ von Roy Hargrove (der hier durchaus schöne Soli beiträgt), allerdings hab ich RH Factor erst nach Hargroves verfrühtem Tod angehört, damals (2003/4) war ich schon ganz woanders unterwegs. mit Hip Hop kannte ich mich damals denkbar schlecht aus (ich nahm das eine oder andere mit von dem, was in der Schule so lief, aber da war nur wenig dabei, was mich halbwegs interessierte, Nas zum Beispiel). Ich zog da in meiner Unwissenheit eher Brücken zum elektrischen Miles, den ich schon kannte („Amandla“ war – ist? – eine Lieblings-CD meiner Mutter, ich hatte damals auch „We Want Miles“ und bald auch „Tutu“, „Decoy“, „You’re Under Arrest“ und „Man with the Horn“ (alle aus einem Second-Hand-Laden, von „Tutu“ abgesehen hab ich die CDs alle immer noch, bei „Tutu“ gab’s dann mal die Deluxe-Ausgabe).

      Bin beim Wiederhören überrascht, da hat sich doch echt viel eingebrannt, ich kenne das immer noch super gut, bis zu Einzelheiten wie Kevin Eubanks akustische Gitarre in „Ain’t It Funny“, die Lyrics zu „Mona Lisa“, natürlich Maya Angelou (hab ich nie richtig vertieft, aber hier bin ich ihr zum ersten Mal begegnet) oder das „out“-Solo von Marsalis in „Breakfast @ Denny’s“. Das hat mich aber damals nicht angeregt, den Sidemen nachzugehen, wie ich es z.B. mit Alben von Miles Davis (Zeitraum „Bags‘ Groove“ bis ca. George Coleman, das Second Quintet begann ich erst ein oder zwei Jahre später zu hören, „E.S.P.“, „Miles Smiles“ und „Nefertiti“ und „Prince of Darkness“ zunächst, aber „In a Silent Way“ liebte ich da bereits, „Bitches Brew“ kannte ich, verstand ich aber noch nicht – mir fehlte das Stück zwischen George Coleman und „In a Silent Way“, das kam dann parallel zum Vertiefen in das Werk von Eric Dolphy, Mingus‘ 1964er Band usw.).

      „The Dark Keys“ – das einzige andere Album von Branford Marsalis, das ich schon in den Neunzigern kaufte. Wo und wann und warum weiss ich allerdings nicht mehr (ich tippe so auf 1998/99 gekauft). Seltsamer Mix mit Marsalis auf im einen und dem befreit aufspielenden Jeff „Tain“ Watts im anderen Kanal. Der Kontrabass von Reginald Veal funktioniert als Kitt zwischen den beiden – und hat weniger Wumms als Hurst oder Moffett. Das Trio war zu dem Zeitpunkt dank Sonny Rollins schon längst eine Lieblingsformation von mir. Das Album kenne ich nicht gut, es überzeugt das auch heute nicht so recht. Da wird mit viel Kraft gespielt, es werden ganz viele Baustellen und Felder beackert, das geht wohl in zuviele Richtungen und verliert sich dabei ein wenig selbst. Die Gastspots von Joe Lovano und Kenny Garret (je auf einem der acht Stücke) bringen etwas Auflockerung, ich kann den Eindruck, dass Marsalis sich an die Gäste anlehnt, aber nciht ganz erwehren. In „Lykeif“ glänzt Marsalis am Sopransax mit besonders schönem Ton. Ein Highlight ist für mich wohl das einfache „Bluetain“ mit Marsalis am Tenor – sein Ton klingt dunkel und verschattet hier, er ergeht sich nicht laufend in rasenden Läufen, auch die Doubletime-Passagen wirken entspannt und gelassen.

      „MoodSwing“ von Joshua Redman war eins meiner liebsten Young Lions-Alben damals – eine exzellente Band mit Brad Mehldau, Christian McBride und Brian Blade, und ein sehr „moody“ Einstieg mit einer Variation über „Flamenco Sketches“ zwei Changes, ein einfaches Ostinato, ein leicher „spanish tinge“, gute Soli … eine Art, relativ frei zu spielen, ohne ins Atonale zu gleiten oder ins Falsett zu gehen (wie Marsalis es öfter tut). Das zweite Stück, „Chill“, klingt dann eher nach Stanley Turrentine – aber das Material stammt alles von Redman, der auch gleich die Liner Notes schreiben durfte:

      … jazz in the 90’s is alive and well. It is thriving, creative, inspired, provocative, and original. What jazz suffers from today is not artistic stagnation but popular mystification. Jazz, in other words, has a rotten public image–an image which was epitomized in a comment an acquaintance made to me just the other day:

      „Jazz is cool and all, but it’s not really my type of thing. I mean, I respect it, but I can’t really get into it. I like music that makes me feel soemthing. Jazz isn’t really about that. With jazz you gotta think all the time. Jazz is all complicated and weird. It’s for those special types of people who like talking about stuff and figuring things out. Jazz is way too deep for me.“

      Und natürlich setzt Redman dann dazu an, ein Plädoyer für Jazz, der auf „feelings“ abzielt, zu halten. Und das macht er durchaus auch auf dem Album selbst. Mir scheint vom Material her tatsächlich Stanley Turrentine sehr oft Pate gestanden zu haben – aber nicht vom Ton her, der bei Redman viel schlanker daher kommt, ohne dieses weite Vibrato. Da stecken eher Coltrane und Shorter drin, doch Redman klingt weicher, rauht den Ton oft etwas mehr auf. Für meine Ohren klingt das heute alles so, als hätten die vier damals versucht, das ultimativ hippe Album zu produzieren: funky ohne Funk zu spielen (aber McBride hat das alles eh drauf), sophisticated ohne deshalb kompliziert zu werden usw. Mehldau klingt ebenfalls weicher, lyrischer als etwa Horace Silver, aber diese Blue Note/Hard Bop-Ecke scheint mir tatsächlich den Mix ebenso sehr zu prägen wie der modale Jazz von Miles Davis. Den Mix finde ich auch heute noch recht attraktiv – ich höre das jedenfalls tatsächlich auch heute noch lieber als „The Dark Keys“.

      Young Werther’s American Angst – Brad Mehldau, vielleicht von den Junglöwen der 90er jener Musiker, der mir über die Jahre am wichtigsten blieb. Oder eher: wurde – nach einer längeren Pause, die nach „Largo“ einsetzte und wohl um die zehn Jahre dauerte. Auf dem Debut für Warner (wenn ich bei Kenny Garrett neulich den Produzenten Matt Pierson erwähnte, dann hat das damit zu tun, dass ich nach wie vor finde, diese Mehldau-CDs – und auch die von Dewey Redman – seien sehr schön gestaltete und hervorragend produzierte Alben) gibt es fünf Stücke mit dem eigenen Trio zum Auftakt und dann vier weitere mit Christian McBride und Brian Blade (den Kollegen von Mehldau auf Redmans „MoodSwing“). Vier Originals stehen fünf Standards gegenüber, drei Songs, Ellingtons „Prelude to a Kiss“ und Coltranes „Countdown“ – auf Liner Notes wird verzichtet, dafür gibt es ein paar Fotos vom jungen hübschen Mann beim Kaffeetrinken, Nachdenken und – das ging 1995 noch problemlos – mit Fluppe beim Klavierspielen. Und ich glaube durchaus, dass die Klasse von Mehldau hier bereits zu hören ist, aber auch heute packt mich das Album weniger als das bei den foldenden der Fall ist (besonders Vols. 2 und 3 aus der „The Art of the Trio“-Reihe).

      Erst 1997 folgte Mehldaus zweites Album für Warner – dazwischen hatte er allerdings an „Warner Jams Vol. 1“ mitgewirkt (ich habe neulich, als ich mal wieder James Moody etwas weiter vertiefte, Vol. 2 der Jams gekauft, am Klavier [!] ist dort aber Larry Goldings zu hören, und damit endete die Reihe glaub ich auch schon wieder, wobei ich grad noch das hier entdecke, aber das muss man bestimmt nicht haben, Vol. 1 sieht auch nicht so wirklich danach aus). Hier ist der exquisite Touch von Mehldau ausgereift zu hören. Er spielt zwei Standards zum Einstieg – natürlich sind die stets passend gewählt, ga’bs davor „It Might As Well Be Spring“ und „My Romance“ um Originals namens „Young Werther“ und „Angst“ herum, sind hier „Blame It On My Youth“, „I Fall in Love Too Easily“ oder „Nobody Else But Me“ zu hören. Der alte Ficker aus Weimar ist auch wieder dabei, dieses Mal mit „Mignon’s Song“, das auf „Lament for Linus“ folgt – aber ob das eine Peanuts-Referenz ist, weiss ich leider nicht (statt Liner Notes findet sich hier ein Auszug aus Rilkes Orpheus-Sonnetten). Die „Blackbird“-Version zählt vermutlich zu meinen liebsten Beatles-Covern (die ich aber eh immer gleich vergesse, weil ich Beatles-Cover von Jazzern an sich was doofes finde). Aber verdammt, das ist einfach gut, was der hier macht. Und er bewegt sich auch auf einem Territorium, das weder zu nah bei Bill Evans noch zu nach bei Keith Jarrett ist, finde ich. Auch wenn es zu beiden Bezüge gibt, das lässt sich ja kaum vermeiden.

      --

      "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #150: Neuheiten 2023/24 – 12.3., 22:00; #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Ansicht von 15 Beiträgen - 1 bis 15 (von insgesamt 181)

    Schlagwörter: ,

    Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.