Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
apropos brahms: freire mit klavierkonzert 1 mit chailly
vielleicht der einfachste weg zum einstieg bei brahms: die klavierkonzerte ? bei mir war es jedenfalls so… die symphonien sind auch nicht so meins, kammermusik teils / teils
--
i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungIch habe gestern noch Zeit mit Hören von Schumanns „Bilder aus Osten“ op. 66 verbracht – erst für vier Hände/1849 (Tal & Groethuysen) und später noch in der Bearbeitung für Klaviertrio/1868 (Trio Parnassus). Ausgangspunkt war, dass ich schon vor langer Zeit die Bearbeitung für Streichorchester/1884 im Radio hörte (Bearb. von Friedrich Herrmann, habe ich mir auch gerade nochmal herausgesucht). In der Besetzung für Hausmusik hinterlassen diese 6 Impromptus auf mich einen stärkeren Eindruck.
Es gibt ein interessantes Vorwort zur Wiederveröffentlichung der Bearbeitung für Klaviertrio von Rudolph Palme (1834-1909) auf der Seite des Verlags (Ikuro Edition). Im Vorwort hatte ich jetzt nicht damit gerechnet, auf den Namen Friedrich Rückerts zu stoßen. Dass er neben Dichter auch Übersetzer und Sprachgelehrter war , hatte ich schon gelesen… aber Orientalist – das war mir noch nicht bewusst.
--
jimmydeanapropos brahms: …. vielleicht der einfachste weg zum einstieg bei brahms: die klavierkonzerte ? bei mir war es jedenfalls so… die symphonien sind auch nicht so meins, kammermusik teils / teils
Hut ab. Ich tat mich mit den Klavierkonzerten sehr schwer (das waren für mich zwei richtige „Klötze“)… das erste (stürmische) höre ich aber inzwischen sehr gern.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
jimmydeanapropos brahms: freire mit klavierkonzert 1 mit chailly
vielleicht der einfachste weg zum einstieg bei brahms: die klavierkonzerte ? bei mir war es jedenfalls so…
Scheene Aufnahme ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Polarisierende, jedenfalls ungemein anregende Einspielung der ersten „Versuche des Kirchenbaues“ von Bruckner …. die Kathedralen sollten erst später folgen ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
yaiza
jimmydeanapropos brahms: …. vielleicht der einfachste weg zum einstieg bei brahms: die klavierkonzerte ? bei mir war es jedenfalls so… die symphonien sind auch nicht so meins, kammermusik teils / teils
Hut ab. Ich tat mich mit den Klavierkonzerten sehr schwer (das waren für mich zwei richtige „Klötze“)… das erste (stürmische) höre ich aber inzwischen sehr gern.
Für mich waren das auch „Klötze“ – und ich habe sie lange nicht mehr gehört, und ich habe aber auch keine jüngeren Einspielungen. Da ich meist, wenn es die Wahl gibt, Kammermusik vorziehe, lief die Zufahrt zu Brahms hinauf bei mir über die Violinsonaten mit Kremer und Afanassiev, das Klarinettenquintett mit dem Amadeus-Quartett und Karl Leister sowie den Intermezzi mit Gould. Das Angebot habe ich aber inzwischen erweitert. Und, kleiner Widerspruch: das Violinkonzert, das mir sofort einging, vor allem zunächst mit Klemperer und Oistrach.
--
Ja, das Violinkonzert! Ein früher „Hit“ bei mir damit: Ginette Neveu. Und dann aber auch – hatte ich glaub ich in der Diskussion neulich schon geschrieben? – das erste Klavierkonzert mit Rubinstein, die 1954er-Einspielung mit Fritz Reiner. Die Einspielung von Freire finde ich ebenfalls sehr gelungen – und mit Brahms (Nr. 2, Musikkollegium Winterthur/Thomas Zehetmair) habe ich ihn dann auch zum einzigen Mal live gehört, zweieinhalb Jahre vor seinem Tod.
Afanassiev als Kammermusiker – überhaupt anders denn als Solitär – finde ich schwer vorstellbar … muss da wohl mal ein Ohr wagen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ja, klar, Ginette Neveu! Sie habe ich dann etwas später entdeckt, auch gewiss mit Sibelius. Ergo habe ich mir herausgelegt:
Obwohl ich gerade Gainsbourg-Wochen – oder wohl realistisch: Monate – zelebriere. Habe eine phantastische Riesenbox geschenkt bekommen … und mir zwei Bände mit all seinen Chanson-Texten dazu besorgt. Der Mann packt mich, bei allen seinen Differenzen über die Zeit.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
clasjaz …. Obwohl ich gerade Gainsbourg-Wochen – oder wohl realistisch: Monate – zelebriere. Habe eine phantastische Riesenbox geschenkt bekommen … und mir zwei Bände mit all seinen Chanson-Texten dazu besorgt. Der Mann packt mich, bei allen seinen Differenzen über die Zeit.
Eine opulenter Nachlass fürwahr ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)@clasjaz Ich hab mir irgendwann die hier geschenkt:
Ist es auch diese, oder hast Du eine andere? Ich hab dann relativ schnell gemerkt, dass ich von einigen Alben Ausgaben mit Bonustracks behalten muss … nicht optimal, aber eine sehr schöne Box!
–
Es läuft:
Aus der oben erwähnten Box, und als Bonus noch Nr. 17 KV 453 mit RSO Stuttgart/Marriner draufgepackt, von einer der LPs, die auf zwei CDs verteilt wurde:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Wobei er 99 Prozent dessen, was er gemacht hat, zuweilen am liebsten ausradieren würde … („Je regrette parfois de ne pouvoir effacer à 99 pour cent ce que je fait.“ (Interview mit Alain Coelho, dem Herausgeber von „Mon propre rôle“, Jahr nicht angegeben.) O. k., sorry für’s off-topic.
Edit: @gypsy-tail-wind Ja, diese. Also, ich bin sehr zufrieden.
--
Ich hab bei der Box von Gainsbourg auch nichts zu bemängeln! Hatte halt von einigen Alben schon Deluxe-Ausgaben mit Beigaben, und diese fehlen da halt … das kann man als Mangel sehen, muss man aber nicht
Danke auch nochmal für den Stupser zu Christian Zacharias! Die Mozart-Aufnahmen gefallen mir gut, auch die frühen der Konzerte. So formidabel wie die später mit dem OCL und von ihm selbst vom Klavier aus geleitet sind sie wohl nicht, aber dennoch hörenswert. Und was ich von den Sonaten bisher angehört habe, gefällt mir ebenfalls sehr gut.
Trivia: heute abend gehe ich „Slaughterhouse Five“ im Kino gucken.
Trivia 2 bzw. eine kleine Frage: ist das Foto hier drunter für euch sichtbar? (Die Berliner Philharmoniker mit Kirill Petrenko am 31.8. beim Lucerne Festival … ich sass da für einmal buchstäblich in der hinterletzten Reihe, vierter Balkon unterm Dach):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Die schlichte(nde) Klarheit wurde gesucht und bei Evgeni Koroliov gefunden ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Rosa Sabater spielt Jorge Soler „Live“ in den 70ern …. leider gibt`s nicht mehr davon ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind …. Trivia 2 bzw. eine kleine Frage: ist das Foto hier drunter für euch sichtbar? (Die Berliner Philharmoniker mit Kirill Petrenko am 31.8. beim Lucerne Festival … ich sass da für einmal buchstäblich in der hinterletzten Reihe, vierter Balkon unterm Dach):
Für mich sichtbar
….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.