Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 21,796 bis 21,810 (von insgesamt 24,631)
  • Autor
    Beiträge
  • #11913891  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    yaizadie #4 lässt mich auch nicht los, ich höre sie nicht so oft bzw. versuche ich noch diese Überraschung über die Schroffheit (besonders bei Leipzig RSO/Kegel) zu bewahren. Die #6 zieht mich irgendwie an und läuft dann auch in Wdh. (in Interpretationen mit kleiner besetzten Orchestern). Ich bin mal gespannt, welche Sinfonien neben #4+6 noch bei mir hängenbleiben. #7 hat durchaus Chancen, aber da steige ich noch nicht durch.

    Bei der Sechsten: Sind die kleiner besetzten Orchester da einfach der jeweils vorhandenen Orchestermannschaftsgröße geschuldet, oder sind das Arrangements aus Überzeugung? Die Anziehung von Nr. 6 kann ich nach neuem Hören gut nachvollziehen; in der Vierten, diese Assoziation hatte ich eben, wird noch gearbeitet, geschuftet – ganz ohne Wertung gemeint, eher so, dass Sibelius da irgendetwas klären muss. Hingegen in Nr. 6 und auch 7 scheint alles klar. Die Vierte mit Kegel habe ich in der Kegel-Box und mit Karajan. Kegel, der mich noch nie enttäuscht hat, will ich bald wieder auf- oder einlegen. Überhaupt die ganzen Symphonien mal in Folge hören. – Danke auch für den Link auf sibelius.fi; meine Vermutung zum Tritonus stimmte also. Ich liebe diesen Intervall und so schwer ist er ja auch nicht zu erkennen, wenn man einmal den „Tristan“ gehört hat. Wagner höre ich dann auch wieder in der Siebten, die sich aber ganz leicht auch hinüberschwingt in klassischen, nicht gerade Frohmut, aber doch tanzendes Ausloten. Fragt sich, von was?

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11914033  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    clasjaz

    yaizadie #4 lässt mich auch nicht los, ich höre sie nicht so oft bzw. versuche ich noch diese Überraschung über die Schroffheit (besonders bei Leipzig RSO/Kegel) zu bewahren. Die #6 zieht mich irgendwie an und läuft dann auch in Wdh. (in Interpretationen mit kleiner besetzten Orchestern). Ich bin mal gespannt, welche Sinfonien neben #4+6 noch bei mir hängenbleiben. #7 hat durchaus Chancen, aber da steige ich noch nicht durch.

    Bei der Sechsten: Sind die kleiner besetzten Orchester da einfach der jeweils vorhandenen Orchestermannschaftsgröße geschuldet, oder sind das Arrangements aus Überzeugung? Die Anziehung von Nr. 6 kann ich nach neuem Hören gut nachvollziehen; in der Vierten, diese Assoziation hatte ich eben, wird noch gearbeitet, geschuftet – ganz ohne Wertung gemeint, eher so, dass Sibelius da irgendetwas klären muss. Hingegen in Nr. 6 und auch 7 scheint alles klar. Die Vierte mit Kegel habe ich in der Kegel-Box und mit Karajan. Kegel, der mich noch nie enttäuscht hat, will ich bald wieder auf- oder einlegen. Überhaupt die ganzen Symphonien mal in Folge hören. – Danke auch für den Link auf sibelius.fi; meine Vermutung zum Tritonus stimmte also. Ich liebe diesen Intervall und so schwer ist er ja auch nicht zu erkennen, wenn man einmal den „Tristan“ gehört hat. Wagner höre ich dann auch wieder in der Siebten, die sich aber ganz leicht auch hinüberschwingt in klassischen, nicht gerade Frohmut, aber doch tanzendes Ausloten. Fragt sich, von was?

    Ja zu Kegel …. und wie schon gesagt ist bei Sibelius das Hören im Zykluskontext wirklich lohnend …

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11914057  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Ad Sibelius : ich möchte fast inständig auf den Zyklus von  Leif Segerstam und dem  DNRSO auf Chandos aus den frühen 90ern hinweisen …. selten kamen das schwebende Licht und die schroffen nordischen Landschaftsbilder dermassen trefflich ins Spiel ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11914105  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bin mit den Klavierkonzerten ins Hintertreffen geraten, aber höre gerade eine Perle nach:

    Emilia Gubitosi (1887-1972): Concerto for piano and orchestra (1917; publ. 1943)

    Sergio Fiorentino
    Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI (Roma), cond. Peter Maag

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11914107  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Good morning aus der „Hauptstadt“ 🥸 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11914113  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Ebenfalls einen guten Morgen!

    Bin jetzt bei Walter Braunfels – da ist gleich eine ganze Dutton-CD als Playlist in der Tube:

    Walter Braunfels (1882-1954): Piano Concerto, Op. 21

    Victor Sangiorgio
    BBC Concert Orchestra/Johannes Wildner

    Und es gibt eine zweite* dazu, und die scheinen lohnend zu sein:
    http://www.musicweb-international.com/classrev/2016/Aug/Braunfels_orch_v12_CDLX7304.htm

    *) inzwischen sind es sogar schon vier Volumen geworden! Und Capriccio hat (nur schnell bei Presto gesucht) sogar acht CDs von Braunfels im Katalog.

    zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11914117  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Anknüpfend aus dem Sibelius Zyklus des Gennady Roshdestvensky mit dem Moskauer RSO (Melodiya aufgenommen 1969 – 1974) eine packende Sinfonie 2 …. da ist man sofort wach ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11914121  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hm, okay, das Braunfels-Konzert fand ich hintenraus dann nicht mehr so toll … aber gut, sind ja eh nur erste Eindrücke.

    Jetzt Ireland – mir auch praktisch unbekannt (das Klavierkonzert völlig unbekannt, ich glaub ich hörte bloss mal eine – die? – Violinsonate):

    John Ireland (1879-1962): Piano Concerto in E-flat major (1930)

    John Lenehan
    Royal Liverpool Philharmonic Orchestra/John Wilson

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11914127  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,681

    clasjaz

    yaizadie #4 lässt mich auch nicht los, ich höre sie nicht so oft bzw. versuche ich noch diese Überraschung über die Schroffheit (besonders bei Leipzig RSO/Kegel) zu bewahren. Die #6 zieht mich irgendwie an und läuft dann auch in Wdh. (in Interpretationen mit kleiner besetzten Orchestern). Ich bin mal gespannt, welche Sinfonien neben #4+6 noch bei mir hängenbleiben. #7 hat durchaus Chancen, aber da steige ich noch nicht durch.

    Bei der Sechsten: Sind die kleiner besetzten Orchester da einfach der jeweils vorhandenen Orchestermannschaftsgröße geschuldet, oder sind das Arrangements aus Überzeugung? Die Anziehung von Nr. 6 kann ich nach neuem Hören gut nachvollziehen; in der Vierten, diese Assoziation hatte ich eben, wird noch gearbeitet, geschuftet – ganz ohne Wertung gemeint, eher so, dass Sibelius da irgendetwas klären muss. Hingegen in Nr. 6 und auch 7 scheint alles klar. Die Vierte mit Kegel habe ich in der Kegel-Box und mit Karajan. Kegel, der mich noch nie enttäuscht hat, will ich bald wieder auf- oder einlegen. Überhaupt die ganzen Symphonien mal in Folge hören. – Danke auch für den Link auf sibelius.fi; meine Vermutung zum Tritonus stimmte also. Ich liebe diesen Intervall und so schwer ist er ja auch nicht zu erkennen, wenn man einmal den „Tristan“ gehört hat. Wagner höre ich dann auch wieder in der Siebten, die sich aber ganz leicht auch hinüberschwingt in klassischen, nicht gerade Frohmut, aber doch tanzendes Ausloten. Fragt sich, von was?

    zu den Orchestern: die „Mannschaften“ auf den Kanaren und Island sind kleiner. (Das Iceland SO hörte ich auch vor ca. 3 Jahren live im Konzerthaus mit Sibelius #5) Kann aber leider nicht sagen, um wieviel kleiner, da ich da noch nicht so drauf achtete.

    soulpope, vielen Dank für die Info zu Deinen Lieblingssinfonien.  :bye:

    Hier wunderbare Sonne; ich blieb gerade noch bei Sibelius und hörte via yt das Piano Trio „Korpo“ (Folke Gräsbeck, Jaakko Kuusisto, Marko Ylönen)
    — schrieb er vor der 1. Sinfonie… und falls sich „Korpo“ auf die Insel/Schären bezieht, könnte ich’s auch geographisch einordnen (habe leider keine Zeit zum weiteren Stöbern)

    --

    #11914129  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Nach einer gutgemeinten Putzveranstaltung von „dritter Seite“ kann nunmehr grosse Teile des CD Bestandes neu sortieren 😪😪 …. erste Teilarbeiten zeigten dass natürlich viel zu viel (hochwertiges) Material da ist 🧐🤓 …. zu sehen und nachfolgend zu hören bekam ich Eugen Ormandy mit dem  Philadelphia Orchestra und Rachmaninov 2 (RCA aus 1973) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11914131  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    yaiza

    clasjaz

    yaizadie #4 lässt mich auch nicht los, ich höre sie nicht so oft bzw. versuche ich noch diese Überraschung über die Schroffheit (besonders bei Leipzig RSO/Kegel) zu bewahren. Die #6 zieht mich irgendwie an und läuft dann auch in Wdh. (in Interpretationen mit kleiner besetzten Orchestern). Ich bin mal gespannt, welche Sinfonien neben #4+6 noch bei mir hängenbleiben. #7 hat durchaus Chancen, aber da steige ich noch nicht durch.

    Bei der Sechsten: Sind die kleiner besetzten Orchester da einfach der jeweils vorhandenen Orchestermannschaftsgröße geschuldet, oder sind das Arrangements aus Überzeugung? Die Anziehung von Nr. 6 kann ich nach neuem Hören gut nachvollziehen; in der Vierten, diese Assoziation hatte ich eben, wird noch gearbeitet, geschuftet – ganz ohne Wertung gemeint, eher so, dass Sibelius da irgendetwas klären muss. Hingegen in Nr. 6 und auch 7 scheint alles klar. Die Vierte mit Kegel habe ich in der Kegel-Box und mit Karajan. Kegel, der mich noch nie enttäuscht hat, will ich bald wieder auf- oder einlegen. Überhaupt die ganzen Symphonien mal in Folge hören. – Danke auch für den Link auf sibelius.fi; meine Vermutung zum Tritonus stimmte also. Ich liebe diesen Intervall und so schwer ist er ja auch nicht zu erkennen, wenn man einmal den „Tristan“ gehört hat. Wagner höre ich dann auch wieder in der Siebten, die sich aber ganz leicht auch hinüberschwingt in klassischen, nicht gerade Frohmut, aber doch tanzendes Ausloten. Fragt sich, von was?

    …. soulpope, vielen Dank für die Info zu Deinen Lieblingssinfonien ….

    Gerne 😁 …. nicht vergessen sollte man die Tondichtungen, welche manchmal wie Ouvertüren zu den Sinfonien wirken ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11914157  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Und weiterhin grossorchestraler Reigen nun mit Sergiu Celibidache und dem MPO anno 1991 (EMI) …. wahrlich zelebriert wird Tchaikovsky 5 ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11914267  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Hier weitere Klavierkonzerte – vorhin Greef:

    Arthur De Greef (1862–1940): Piano Concerto No. 1 in C minor (1914 – gewidmet Camille Saint-Saëns)

    Jean-Claude van den Eynden
    Orchestre Philharmonique de Liège/Pierre Bartholomée

    Jetzt Say:

    Fazil Say: „Water“, Klavierkonzert

    Vermutlich gespielt von Say selbst? Diese YT-Kanäle mit halben Infos nerven ordentlich … könnte von der Aufführung in Gstaad sein (Auftragswerk fürs Gstaad Menuhin Festival und die Festspiele Mecklenburg Vorpommern 2013), das hiesse dann: Say am Klavier und Kristjan Järvi am Pult des Gstaad Festival Orchestra

    Danach Moszkowski 2 (hab ich, ebenso wie Greef, auch auf CD, aber gerade passt das alles ganz gut beim stillen Arbeiten auf dem Headset):

    Piano Concerto in E major, op. 59 (1897-98)

    Piers Lane
    BBC Scottish Symphony Orchestra/Jerzy Maksymiuk

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11914281  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    soulpope… erste Teilarbeiten zeigten dass natürlich viel zu viel (hochwertiges) Material da ist 🧐🤓

    Das hätte nun wirklich niemand erwartet ;-)

    Erinnert mich dran, dass ich ein paar Tüten voller CDs vom (inzwischen wohl recht feuchten) Estrich holen muss, die ich bei einer Putzaktion aus dem Weg räumen musste.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11914291  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind

    soulpope… erste Teilarbeiten zeigten dass natürlich viel zu viel (hochwertiges) Material da ist 🧐🤓

    Das hätte nun wirklich niemand erwartet Erinnert mich dran, dass ich ein paar Tüten voller CDs vom (inzwischen wohl recht feuchten Estrich holen muss, die ich bei einer Putzaktion aus dem Weg räumen musste).

    😂😂😂 …. jedenfalls hab ich ein paar Höranstösse bekommen ….

    Edit : „hochwertig“ war hier nicht als subjektives Auswahllob, sondern fast resignativ nach ersten Gedanken bezüglich eines potentiellen „Ausmistens“ gemeint ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 21,796 bis 21,810 (von insgesamt 24,631)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.