Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
clasjaz
gypsy-tail-wind Bei mir läuft heute Morgen mal wieder Ida Haendel:
…. Schön, das Haendel-Paket! Ich habe gerade überlegt, ob ich die Bach-Violinsonaten mit hier hervorholen solle, aber es wurde dann doch diese Inselgeschichte, Enescu:
Die dritte Sonate von Enescu greift dermaßen ins Herz; und ich komme mir im Moment unbeholfen vor, dieses Zusammenspiel von Haendel und Ashkenazy zu beschreiben. Da spielen zwei, ist meine simpelste Übersetzung, die alles „durch“ haben. Und alles können. Anrührend in der selbstverständlichen Souveränität. Fällt mir gerade auf, zum Foto: Das sieht so aus, als ob Haendel zu Ashkenazy zum hundertsten Mal sagt: „Du sollst das nicht so spielen!“ Und er eben lacht: „Ich weiß.“
😁😁 …. bei manchen Photographien ist man tatsächlich geneigt „extensiv zu interpretieren“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deDie 30 besten EDM-Alben aller Zeiten
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
WerbungDie vierte CD mit Haendels Decca-Aufnahmen der Vierziger hatte ich am Nachmittag noch angeschnitten, jetzt nochmal komplett, gerade bin ich bei Szymanowski, Notturno e Tarantella Op. 28 mit Adela Kotowska, Oktober 1946 – die Tarantella
Das ist auch auf der erwähnten Bonus-CD des Albums mit Ashkenazy zu finden.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
Flockige 11 Grad Außentemperatur und Piotr Abderszewski mit den Bachschen Partiten 1,3 und 6 …. bereits auch wieder über 20 Jahre her und damals zum Thema Bach ein grosses Versprechen, welches dann nur bedingt eingelöst wurde …. so wurden die Partiten bis dato nicht komplettiert und erst 2014 erfolgte (eine mich mässig beeindruckende) Teileinspielung der Englischen Suiten …. schade ….
Edit : Anno 2021 dann eine auszugsweise Aufnahme des Wohltemperierten Klaviers Buch 2, welche ich nicht kenne ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)online-Besuch im Arnold Schönberg Center
Nachdem ich gestern noch bei
Korngold Streichquartett #3 (erstes Werk seit 1937, dass Korngold 1945 für sich bzw. ohne Auftrag schrieb, Bruno Walter gewidmet) verblieb, war ich dann doch neugierig auf das Aron Quartett bzw. lt. Homepage mit Minuskeln „aron quartett“… Eine Einspielung der Schönberg-Quartette (2002) liegt ebenfalls vor und ich las, dass sie auch mal eine Residenz im Schönberg Center hatten…Also gut, den online Besuch schob ich ja schon ein bisschen vor mir her (ich sah kürzlich wieder ein weiteres interessantes Interview mit Schönbergs Tochter Nuria -lege ich gleich noch im Neue Musik Faden ab)… und auf BR Klassik lief auch mal eine einstündige Reportage. Los geht’s…
Unter Schönberg/Kompositionen kann man sich informieren und zuhören…
Start mit dem D-Dur Quartett (1897) — Überraschung, eine solche Nähe zu Dvorák hätte ich nicht vermutet…
http://www.schoenberg.at/index.php/de/the-news/quartett-d-dur-fuer-zwei-violinen-bratsche-und-violoncello--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
yaizaonline-Besuch im Arnold Schönberg Center …. Los geht’s… Unter Schönberg/Kompositionen kann man sich informieren und zuhören… Start mit dem D-Dur Quartett (1897) — Überraschung, eine solche Nähe zu Dvorák hätte ich nicht vermutet ….
Da war Zemlinsky Ratgeber und u.a auch Brahms beispielgebend …. da ist es dann zu Dvorak nicht mehr weit ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
yaizaonline-Besuch im Arnold Schönberg Center …. Los geht’s… Unter Schönberg/Kompositionen kann man sich informieren und zuhören… Start mit dem D-Dur Quartett (1897) — Überraschung, eine solche Nähe zu Dvorák hätte ich nicht vermutet ….
Da war Zemlinsky Ratgeber und u.a auch Brahms beispielgebend …. da ist es dann zu Dvorak nicht mehr weit ….
finde ich auf jeden Fall interessant… im Text zum D-Dur Streichquartett wird Dvoráks Rolle im Konzertleben hervorgehoben …
na, mal schauen — habe mir vorgenommen, in den nä. Wochen die anderen Streichquartette wenigstens mal anzuhören… der Start heute doch sehr musikantisch
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
yaiza
soulpope
yaizaonline-Besuch im Arnold Schönberg Center …. Los geht’s… Unter Schönberg/Kompositionen kann man sich informieren und zuhören… Start mit dem D-Dur Quartett (1897) — Überraschung, eine solche Nähe zu Dvorák hätte ich nicht vermutet ….
Da war Zemlinsky Ratgeber und u.a auch Brahms beispielgebend …. da ist es dann zu Dvorak nicht mehr weit ….
finde ich auf jeden Fall interessant… im Text zum D-Dur Streichquartett wird Dvoráks Rolle im Konzertleben hervorgehoben … na, mal schauen — habe mir vorgenommen, in den nä. Wochen die anderen Streichquartette wenigstens mal anzuhören… der Start heute doch sehr musikantisch
Das Streichquartett eine mir besonders nahe Struktur ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
Gesagt …. getan …. ich höre das Smetana Quartet mit Dvorak Quartett Nr. 12 aufgenommen anno 1980 @ Japan ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)hier nochmal Korngold Streichquartett 3
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
yaizahier nochmal Korngold Streichquartett 3
…. ich kenne hier nur die hochgelobte Aufnahme des Doric String Quartet, welche mich nicht zu begeistern vermag 🧐 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
yaizahier nochmal Korngold Streichquartett 3
…. ich kenne hier nur die hochgelobte Aufnahme des Doric String Quartet, welche mich nicht zu begeistern vermag 🧐 ….
Korngold vom „Doric“ ist vergriffen; daher habe ich da auch nicht reingehört … vor kurzem kam ich dann auf’s Aron Quartett und das gefällt mir bislang… Klavierquintett und #1 habe ich noch nicht gehört
--
… vor der Schalte zum Grünen Hügel (nicht mein Fall) läuft ein sehr schönes Konzert mit Alexander Melnikov, Aufn. 27. Mai 2022 – je nach Entstehungszeit auf fünf verschiedenen Instrumenten
J.S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge, BWV 903; C.P.E. Bach: Fantasie fis-Moll, Wq 67; Mozart: Fantasie c-Moll, KV 475; Mendelssohn: Fantasie fis-Moll, op. 28; Chopin: Fantasie f-Moll, op. 49; Skrjabin: Fantasie h-Moll, op. 28: Schnittke: Improvisation und Fuge
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
yaiza… ein sehr schönes Konzert mit Alexander Melnikov, Aufn. 27. Mai 2022 – je nach Entstehungszeit auf fünf verschiedenen Instrumenten J.S. Bach: Chromatische Fantasie und Fuge, BWV 903; C.P.E. Bach: Fantasie fis-Moll, Wq 67; Mozart: Fantasie c-Moll, KV 475; Mendelssohn: Fantasie fis-Moll, op. 28; Chopin: Fantasie f-Moll, op. 49; Skrjabin: Fantasie h-Moll, op. 28: Schnittke: Improvisation und Fuge
Interessantes Program …. würde ich auch gerne hören 🤓 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
soulpope
yaizaonline-Besuch im Arnold Schönberg Center …. Los geht’s… Unter Schönberg/Kompositionen kann man sich informieren und zuhören… Start mit dem D-Dur Quartett (1897) — Überraschung, eine solche Nähe zu Dvorák hätte ich nicht vermutet ….
Da war Zemlinsky Ratgeber und u.a auch Brahms beispielgebend …. da ist es dann zu Dvorak nicht mehr weit ….
Arnold Schönberg Center – eine große Fund- und Sammelgrube. Es müsste da von einem Winfried Zillig – nicht sonderlich sympathisch, weil er im Tausendjährigen Reich sich ausgekannt hat oder sich unterstützend zu helfen wusste – ein (dennoch) hoch aufklärendes Interview über den „Sinn“ der Zwölftonmusik geben. Und so viele „Tondokumente“. Ich stelle mir die Zeit als eine fürchterliche vor. Und Schönberg/Schoenberg hat aus den Anfängen heraus zu einer Strenge geneigt, die beneidenswert ist. @yaiza Das D-Dur-Quartett ist ja nur der Anfang, da kommen Überraschungen. Aber ich finde, das erste Quartett im Ohr zu haben, ist gut. Möchte es nicht gemisst haben müssen.
Ich möchte keine Vergleiche ziehen zu unserer nicht sehr lustigen Zeit.
Deshalb höre ich jetzt am Abend einen alten Mann mit Überraschungen, mit denen er aber nicht aufregt; als habe er alle Überraschungen abgelegt:
Und das tut wenigstens für einen Moment gut.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,929
clasjaz
soulpope
yaizaonline-Besuch im Arnold Schönberg Center …. Los geht’s… Unter Schönberg/Kompositionen kann man sich informieren und zuhören… Start mit dem D-Dur Quartett (1897) — Überraschung, eine solche Nähe zu Dvorák hätte ich nicht vermutet ….
Da war Zemlinsky Ratgeber und u.a auch Brahms beispielgebend …. da ist es dann zu Dvorak nicht mehr weit ….
Arnold Schönberg Center – eine große Fund- und Sammelgrube. Es müsste da von einem Winfried Zillig – nicht sonderlich sympathisch, weil er im Tausendjährigen Reich sich ausgekannt hat oder sich unterstützend zu helfen wusste – ein (dennoch) hoch aufklärendes Interview über den „Sinn“ der Zwölftonmusik geben. Und so viele „Tondokumente“. Ich stelle mir die Zeit als eine fürchterliche vor. Und Schönberg/Schoenberg hat aus den Anfängen heraus zu einer Strenge geneigt, die beneidenswert ist. @yaiza Das D-Dur-Quartett ist ja nur der Anfang, da kommen Überraschungen. Aber ich finde, das erste Quartett im Ohr zu haben, ist gut. Möchte es nicht gemisst haben müssen. Ich möchte keine Vergleiche ziehen zu unserer nicht sehr lustigen Zeit. Deshalb höre ich jetzt am Abend einen alten Mann mit Überraschungen, mit denen er aber nicht aufregt; als habe er alle Überraschungen abgelegt:
Und das tut wenigstens für einen Moment gut.
Sollte sich für ein paar gute Momente mehr ausgehen …. so zumindest hoffe ich …. Mieczyslaw Horszowski ein bei mir sehr gern gesehener Gast ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.