Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
clasjaz
@soulpope Von Harasiewicz habe ich nur diesen Komplett-Chopin, nichts Späteres. Du dürftest etwas anderes gehört haben, als ich von ihm kenne ….Ich habe seine frühe(re)n Aufnahmen nicht mehr im Ohr, aus der Erinnerung war zwischen dem Pianisten und der Musik eine Grösse Distanz …. falls Du mal über diese späten Aufnahmen stolperst – diese tauchen ab und zu eher günstig auf – dann unternehme jedenfalls den Versuch ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deJimi Hendrix: Der Außerirdische wohnt im Kempinski
Michael Hutchence: Das letzte ROLLING-STONE-Interview vor seinem Tod
Whitney Houston: Der einsame Tod der Pop-Ikone
Syd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Im morgendlichen Konzert mit …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
@ „clasjaz“ :
Von den späten Harasiewicz Chopin Aufnahmen gibt`s noch
des polnischen Chopin Instituts „Narodowy Instytut Fryderyka Chopina“ …. habe dies wiederholt überlegt, aber nachdem die Chopinschen Mazurkas bei mir tendenziell die zweite Geige spielen bis dato nicht angekauft ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Zurecht Teil der „BBC Legends“ …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)yaizaInteressantes zu Cover Art
„The old adage “don’t judge a book by its cover” hits close to home for graphic designer Denise Burt. Her job is making cover art for contemporary classical music albums. When she started in 2003 for Dacapo Records in Denmark, she says, she didn’t know much about classical music. But she did know the old-fashioned designs like this one weren’t working.
She began talking to composers about their work — and getting as experimental as the music.
More than a decade later, Burt has designed nearly 300 album covers for Dacapo and other labels. We asked her to explain eight of them. Here they are, followed by the music that inspired them.“
Toll, danke! Bei neuer Musik finde ich das aber auch dankbarer … das ganze Kairos-Label ist da ein schönes Beispiel. Aber es klappt ja manchmal auch,d ass für alte Musik passende neue Design-„Schienen“ gefunden werden, z.B. die roten Cover von Glossa für Alben von Cantica Symphonia.
Dass die altmodischen Cover nicht funktionieren, sehe ich auch so, drum bleibt mir wohl auch Naxos auf immer fremd – es braucht für mich dann halt irgendwelche zündenden Erlebnisse, um darüber hinwegzukommen. Dynamic ist auch so ein Label mit ausgeprochen schlimmem Design, von dem inzwischen aber Einzelnes da ist. Beliebigkeitsdesign wie bei harmonia mundi oder alpha (das ja ein Lieblingslabel von mir ist – und immerhin insgesamt eine klare Handschrift hat, bzw. die zweite nach der – auch etwas altbackenen – „ut pictura musica“-Schiene von früher) finde ich weniger abstossend als die altbackenen. Und bei cpo und Hyperion weiss ich nie so recht, ob sie jetzt zu den altbackenenen gehören oder doch nicht (ich glaub: altbacken aber mit besserer Typographie
).
Anyway, nachdem schon wieder ein Handwerker kommen musste und jetzt mal für ein paar Tage, hoffe ich, ausser dem Regen nichts mehr tropft, läuft jetzt diese CD aus der Florilegium-Box:
Die Mozart-Box von Hogwood habe ich auch da, aber heir ist zwischen den Symphonien F-Dur KV.Anh. 223/K19a und Nr. 29 A-Dur KV 201/186a noch das Divertimento D-Dur KV 136 eingestreut, das in der Symphonien-Box nicht zu finden ist (schade eigentlich, die hätten draus auch gleich eine Hogwood/Mozart-Box machen können).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasoulpope@ „clasjaz“ :
Von den späten Harasiewicz Chopin Aufnahmen gibt`s noch
des polnischen Chopin Instituts „Narodowy Instytut Fryderyka Chopina“ …. habe dies wiederholt überlegt, aber nachdem die Chopinschen Mazurkas bei mir tendenziell die zweite Geige spielen bis dato nicht angekauft ….Ich sehe das Bild leider nicht (am Arbeitsrechner ist halt postimg gesperrt), aber nehme an, es ist die mit den „57 Mazurken“?
Es gibt da noch eine, bei Amazon mit dem Mazurken-Frontcover, aber das Rückcover zeigt den Inhalt:
Ich glaube, ich habe von Harasiewicz noch keinen Ton gehört
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windToll, danke! Bei neuer Musik finde ich das aber auch dankbarer … das ganze Kairos-Label ist da ein schönes Beispiel. Aber es klappt ja manchmal auch,d ass für alte Musik passende neue Design-„Schienen“ gefunden werden, z.B. die roten Cover von Glossa für Alben von Cantica Symphonia. Dass die altmodischen Cover nicht funktionieren, sehe ich auch so, drum bleibt mir wohl auch Naxos auf immer fremd – es braucht für mich dann halt irgendwelche zündenden Erlebnisse, um darüber hinwegzukommen.
Als positives Beispiel würde mir da auch noch Zig-Zag Territories einfallen: https://outhere-music.com/en/labels/zig-zag-territoires.
--
Tradition is one of those words conservative people use as a shortcut to thinking.seenus
gypsy-tail-windToll, danke! Bei neuer Musik finde ich das aber auch dankbarer … das ganze Kairos-Label ist da ein schönes Beispiel. Aber es klappt ja manchmal auch,d ass für alte Musik passende neue Design-„Schienen“ gefunden werden, z.B. die roten Cover von Glossa für Alben von Cantica Symphonia. Dass die altmodischen Cover nicht funktionieren, sehe ich auch so, drum bleibt mir wohl auch Naxos auf immer fremd – es braucht für mich dann halt irgendwelche zündenden Erlebnisse, um darüber hinwegzukommen.
Als positives Beispiel würde mir da auch noch Zig-Zag Territories einfallen: https://outhere-music.com/en/labels/zig-zag-territoires.
Ja! Da hab ich die alten Bestände beim Vertrieb mal ziemlich geplündert
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind
soulpope@ „clasjaz“ : Von den späten Harasiewicz Chopin Aufnahmen gibt`s noch
des polnischen Chopin Instituts „Narodowy Instytut Fryderyka Chopina“ …. habe dies wiederholt überlegt, aber nachdem die Chopinschen Mazurkas bei mir tendenziell die zweite Geige spielen bis dato nicht angekauft ….
Ich sehe das Bild leider nicht (am Arbeitsrechner ist halt postimg gesperrt), aber nehme an, es ist die mit den „57 Mazurken“? Es gibt da noch eine, bei Amazon mit dem Mazurken-Frontcover, aber das Rückcover zeigt den Inhalt:
Ich glaube, ich habe von Harasiewicz noch keinen Ton gehört
Ja, das ist das DoppelCd (deren Cover Du nicht siehst) mit diesem Backcover :
Die Cd mit der differenten Backcover Abbildung finde ich nicht, kannst Du mit den Amazon Link schicken pls …. ? Auf den kursorisch ersten Blick ein sehr ähnliches Programm wie auf der meinerseits gespielten Discover International CD …. hmmmmh ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Presto Music:
https://www.prestomusic.com/classical/products/8019921–chopin-piano-sonata-no-3-in-b-minorOb man da bei Amazon wirklich die CD erhält, weiss der Geier, aber hier der Link:
https://www.amazon.de/Sonate-Op-58-Nocturnes-Polonaise-Ballade/dp/B008CWR8EE/--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind. …. Anyway, nachdem schon wieder ein Handwerker kommen musste und jetzt mal für ein paar Tage, hoffe ich, ausser dem Regen nichts mehr tropft, läuft jetzt diese CD aus der Florilegium-Box:
Die Mozart-Box von Hogwood habe ich auch da, aber heir ist zwischen den Symphonien F-Dur KV.Anh. 223/K19a und Nr. 29 A-Dur KV 201/186a noch das Divertimento D-Dur KV 136 eingestreut, das in der Symphonien-Box nicht zu finden ist (schade eigentlich, die hätten draus auch gleich eine Hogwood/Mozart-Box machen können).
Ich nehme an das Handwerk hatte „goldenen Boden“ zu Deinen Lasten …. und ja stimmt, die Hogwood Mozart Aufnahmen sind erstklassig ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Das Handwerk geht erstmal zu Lasten der Besitzer, die das Haus halt nicht unterhalten. Kommt dann sicher indirekt wieder irgendwie zu uns zurück, aber jedenfalls keine Rechnung (vor 10 Tagen zerbrach der Plastic-Abfluss in der Küche, da musste natürlich am selben Tag wer kommen, ein paar Tage später begann der Hahn im Bad zu tropfen bzw. zu fliessen, und dass es im Spühlkasten auch noch tropfte, ist jetzt auch behoben, das allen wäre nicht über der Schwelle gewesen, wegen der ich das der Verwaltung melde).
Zur anderen Chopin-CD von Harasiewicz („meiner“, ich bestelle die vielleicht aus purer Neugierde auch wirklich mal): da ist ja unten auf dem Cover in klein zu sehen, dass das Aufnahmen von 2010 seind. Auf Deiner CD sieht er viel jünger aus, das sind wohl frühere Aufnahmen?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-windPresto Music: https://www.prestomusic.com/classical/products/8019921–chopin-piano-sonata-no-3-in-b-minor Ob man da bei Amazon wirklich die CD erhält, weiss der Geier, aber hier der Link: https://www.amazon.de/Sonate-Op-58-Nocturnes-Polonaise-Ballade/dp/B008CWR8EE/
Danke …. und das sind von Discover International unterschiedliche – nämlich noch spätere – Aufnahmen aus 2010 :
https://sklep.nifc.pl/index.php?produkt=2_64&&jezyk=eng
Food for thoughts
….. btw schnittige Aufrundung von 50 Zloty auf 15 Euro ( +25%) – ja die Polen und die EU …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ach, ist doch okay, wenn die wohlhabenden Ausländer etwas mehr berappen – ich merke mir die CD von 2010 jedenfalls mal
Bin jetzt hier:
Das Duo von Weber kenne ich noch nicht sehr gut – Alan Hacker spielt die Klarinette, am Hammerklavier auf allen drei Werken ist Richard Burnett, bei Glinka das ist mir glaub ich völlig neu) mit Hacker und Hanjürg Lange (Fagott), im Schumann mit Duncan Druce an der Bratsche (Und Hacker). Aufnahmen von 1975 und die klingen nach Hogwood direkt wieder etwas ruppig, finde ich. Aber ansprechender als die andere CD von neulich, auch wenn Hacker (pardon, nomen est omen) die halbe Zeit reinhaut, als ginge es um Leben und Tod, als könnte die Klarinette nicht im Mezzoforte oder gar im Piano zum Erklingen gebracht werden (es ist jeweils der erste Ton, der Einsatz, der auf mich oft übertrieben hart wirkt, während danach ganz zarte oder wohlgesetzte Töne kein Problem sind, selbst wenn sie alle staccato gespielt werden.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDie Quintette für Klavier und Bläserquartett sind auch alles andere als automatische Treffer bei mir – mit beiden tue ich mich bisher recht schwer, in der Erinnerung etwas weniger mit dem von Mozart. Zwischen den Quintetten ist von Beethoven noch Op. 17 (das Quintett trägt die Nr. 16) zu hören, die Sonate für Hammerklavier und Horn (Anthony Halstead), die ich glaube ich noch nie gehört habe. Es sit ja schon dem Cover anzusehen, dass das wieder jüngere Aufnahmen sind (1996), deren Klangbild (das der Performance, an der Aufnahmequalität liegt das nicht) entsprechend wieder mehr nach meinem Geschmack ist.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.