Ich höre gerade … klassische Musik!

Ansicht von 15 Beiträgen - 17,746 bis 17,760 (von insgesamt 24,690)
  • Autor
    Beiträge
  • #11530837  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    Mittagsglocken …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11530863  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Ich mache hiermit weiter, Beethovens Septett zumal, danach wieder Telefonsitzung … Simon Standage spielt die Geige (in Webers Klarinettenquintett dan zudem Maya Homburger), Barry Guy (nur bei Beethoven) und Antony Pay (da war oben ein H zuviel) sind wieder mit dabei.

    Und erschiesst mich, aber Cover haben bei mir in der Klassik nie eine Rolle gespielt … ich hab in der Menge von Langeweile (so wie beim Leiervogel und seinen Blümchen), Unfällen, missglückten Experimenten, retouchierten Schönheitswettbewerbsbewerbungsbildchen usw. gar nie versucht, „gute“ zu finden (die frühen graphischen Columbia vielleicht, die mag ich, oder die frühen DG, die abstrakte Kunst verwendeten … irgendwie find ich die ganz alten der DG ohne Bilder auch ganz ansprechend, aber das ist dann ahlt Minimalismus und auch nicht nach aller Geschmack). Ansonsten hit and miss und ich achte mich schlicht nicht drauf.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11530881  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    gypsy-tail-wind  …. Und erschiesst mich, aber Cover haben bei mir in der Klassik nie eine Rolle gespielt … ich hab in der Menge von Langeweile (so wie beim Leiervogel und seinen Blümchen), Unfällen, missglückten Experimenten, retouchierten Schönheitswettbewerbsbewerbungsbildchen usw. gar nie versucht, „gute“ zu finden (die frühen graphischen Columbia vielleicht, die mag ich, oder die frühen DG, die abstrakte Kunst verwendeten … irgendwie find ich die ganz alten der DG ohne Bilder auch ganz ansprechend, aber das ist dann ahlt Minimalismus und auch nicht nach aller Geschmack). Ansonsten hit and miss und ich achte mich schlicht nicht drauf.

    Nur mit der Spritzpistole :-)   …. und sonst sage ich bloss „Scotty, beamen“ (nämlich weg von diesem Thema) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11531009  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Danke, die Spritzpistole reicht mir heute auch (der Kopf …)

    Eine Runde hänge ich noch an, letzte Arbeiten für heute im Gang … Aufnahmen von 1996. Die Levin/Gardiner-Beethoven-Aufnahmen habe ich kürzlich auch erstanden (die 4-CD-Ausgabe, nicht ganz billig, aber ich wollte weder die Gardiner/Beethoven-Box, da ich die Symphonien längst in einer eigenen kleine Box habe, noch die grosse Gardiner-Box, da ich überhaupt schon viel daraus habe).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11531029  | PERMALINK

    jimmydean

    Registriert seit: 13.11.2003

    Beiträge: 3,820

    ja klassik-cover sind echt grossteils ein albtraum… hab jetzt ein paar durchgeschaut, das beste was ich jetzt auf die schnelle gefunden habe, war dieses

    die meisten klassik-künstler sind halt auch nicht besonders fotogen…

    zuletzt geändert von jimmydean

    --

    i don't care about the girls, i don't wanna see the world, i don't care if i'm all alone, as long as i can listen to the Ramones (the dubrovniks)
    #11531135  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 69,529

    Bei mir gab es vorhin noch eine Runde aus der Florilegium-Box – sehr beschwingte Musik!

    Was die Cover angeht, Beispiele für Columbia gibt es hier, 1950-54:
    https://www.discogs.com/artist/848066-Juilliard-String-Quartet
    Oder heir für mehr (weiss nicht, ob der Link so geht, 500 pro Seite, nach Jahr älteste zuoberst, dann Seite 3, da kommt man auch in die zeitliche Gegend):
    https://www.discogs.com/label/73845-Columbia-Masterworks?sort=year&sort_order=asc&page=3
    Die Glenn Gould-Cover finde ich meistens auch recht gut.

    Westminster finde ich für ca. dieselbe Zeit teils auch recht gut, z.B. sowas:

    Und hiervon habe ich sogar mal die 10″-Ausgabe mitgenommen, weil ich das Cover so gut finde:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11531233  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    Noch a bisl „Stapelarbeit“ …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11531245  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,948

    --

    #11531251  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    yaiza

    Das fehlt noch immer bei mir ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11531261  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,948

    :bye: ich freue mich gerade über das Wiederfinden… ich schrieb sie schon als „Umzugsschwund“ ab… ob ich noch die Hülle dazu finde, ist mir gerade egal (sie war bei Reger-Violine gut aufgehoben) :D

    --

    #11531269  | PERMALINK

    yaiza

    Registriert seit: 01.01.2019

    Beiträge: 5,948

    Interessantes zu Cover Art

    „The old adage “don’t judge a book by its cover” hits close to home for graphic designer Denise Burt. Her job is making cover art for contemporary classical music albums. When she started in 2003 for Dacapo Records in Denmark, she says, she didn’t know much about classical music. But she did know the old-fashioned designs like this one weren’t working.

    She began talking to composers about their work — and getting as experimental as the music.

    More than a decade later, Burt has designed nearly 300 album covers for Dacapo and other labels. We asked her to explain eight of them. Here they are, followed by the music that inspired them.“

    https://apps.npr.org/lookatthis/posts/album-art/

    --

    #11531273  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    seenus

    clasjaz Das Casals-Quartett kenne ich gar nicht. Warum schreiben die über die späten Quartette – wie ich vermute – „Apotheosis“? Das dürfte so ziemlich das Gegenteil dessen sein, was sich Beethoven vorgestellt hat. (Das Cover sieht nach schlechtem Raumschiff Enterprise aus. Warum machen die das?)

    Das sind zwei Fragen, die ich dir natürlich leider nicht beantworten kann und die für mich persönlich bei der Beschäftigung mit der Musik auch keine herausragende Rolle spielen.

    Nujanu. Das „natürlich“ verstehe ich zwar nicht. (Klar, dass Du nicht ihre persönlichen Meinungen weißt, wenn Du die Leute nicht persönlich kennst. Aber das war auch nicht die Frage.) Du hättest ja auch etwas zum Spiel des Casals-Quartetts schreiben können, wie aus eigenem Antrieb. Ich sagte ja, ich kenne sie nicht. Zur Titelfrage kann man sich Gedanken machen (und ich werde mir jetzt nicht die Mühe machen, meine Gedanken zusammenzukramen, warum gerade in den späten Streichquartetten keinerlei Apotheose mehr ist), ist eine Mode bis in die Klassikprogramme der Häuser hinein. Man weiß nicht mehr, wer von wem gespielt wird – stimmt nicht ganz, ist aber nur die zweite Information -, Hauptsache da steht ein Motto drüber. Und es wäre übel, wenn man sich Ansinnungen der Plattenfirmendesigneinfallsidioten nicht widersetzen kann – oder möchte. Das muss nichts mit dem Spiel zu tun haben, kann es aber. Insofern liegt nie etwas nur im Auge des Betrachters (eine der schlechteren Redewendungen), das Auge hat ziemlich viel Gänge in die übrigen Bereiche des Schädels, in dem es dunkel ist, die dann Rückkopplungen haben usw. – Finde Deine Auskunft zur „Beschäftigung mit Musik“ also etwas spärlich, pardon. Wie spielen denn jetzt, und sei’s in kurzen Worten, die Casals-Ahnen?

    @was Ich weiß, ich war etwas kurz, ich höre mir den Slawischen Marsch auch immer nur an wegen des Anfangs und halte dann durch. Ganz ähnlich hat es Tschaikowskij in der Serenade für Streicher gemacht. Danke Dir.

    @soulpope Von Harasiewicz habe ich nur diesen Komplett-Chopin, nichts Späteres. Du dürftest etwas anderes gehört haben, als ich von ihm kenne.

    Cover-Diskussion? War nicht meine Absicht, interessiert mich wenig, in älteren, übertrieberen Zeiten war ich dafür, alle Cover einheitlich schwarz-weiß mit den nötigsten Angaben zu versehen. Ich sehe nicht, dass es keine guten Cover von Klassikleuten gibt. Ist mir auch nicht so wichtig.

    @jimmydean Dein Beispiel eines gelungenen Klassik-Covers ist ein kleiner Spaß, oder? Aber da halte ich mich jetzt auch an die Aufforderung, das Thema zu verlassen.

    --

    #11531279  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    yaiza ich freue mich gerade über das Wiederfinden… ich schrieb sie schon als „Umzugsschwund“ ab… ob ich noch die Hülle dazu finde, ist mir gerade egal (sie war bei Reger-Violine gut aufgehoben) :D

    Da hast Du eine schöne Art des Findens; man sucht und sucht, dann kommt einem der Umzug als nicht gewollte Entschuldigung entgegen, und dennoch gar nicht, und dann stehen sie auf einmal vor einem, ein bisschen betröppelt, mais!

     

    --

    #11531303  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    yaiza ich freue mich gerade über das Wiederfinden… ich schrieb sie schon als „Umzugsschwund“ ab… ob ich noch die Hülle dazu finde, ist mir gerade egal (sie war bei Reger-Violine gut aufgehoben) :D

    Guten Morgen  :bye: …. solche Funde geben dem neuen Heim Sicherheit ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11531305  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,943

    clasjaz

    seenus

    clasjaz Das Casals-Quartett kenne ich gar nicht. Warum schreiben die über die späten Quartette – wie ich vermute – „Apotheosis“? Das dürfte so ziemlich das Gegenteil dessen sein, was sich Beethoven vorgestellt hat. (Das Cover sieht nach schlechtem Raumschiff Enterprise aus. Warum machen die das?)

    Das sind zwei Fragen, die ich dir natürlich leider nicht beantworten kann und die für mich persönlich bei der Beschäftigung mit der Musik auch keine herausragende Rolle spielen.

    Nujanu. Das „natürlich“ verstehe ich zwar nicht. (Klar, dass Du nicht ihre persönlichen Meinungen weißt, wenn Du die Leute nicht persönlich kennst. Aber das war auch nicht die Frage.) Du hättest ja auch etwas zum Spiel des Casals-Quartetts schreiben können, wie aus eigenem Antrieb. Ich sagte ja, ich kenne sie nicht. Zur Titelfrage kann man sich Gedanken machen (und ich werde mir jetzt nicht die Mühe machen, meine Gedanken zusammenzukramen, warum gerade in den späten Streichquartetten keinerlei Apotheose mehr ist), ist eine Mode bis in die Klassikprogramme der Häuser hinein. Man weiß nicht mehr, wer von wem gespielt wird – stimmt nicht ganz, ist aber nur die zweite Information -, Hauptsache da steht ein Motto drüber. Und es wäre übel, wenn man sich Ansinnungen der Plattenfirmendesigneinfallsidioten nicht widersetzen kann – oder möchte. Das muss nichts mit dem Spiel zu tun haben, kann es aber. Insofern liegt nie etwas nur im Auge des Betrachters (eine der schlechteren Redewendungen), das Auge hat ziemlich viel Gänge in die übrigen Bereiche des Schädels, in dem es dunkel ist, die dann Rückkopplungen haben usw. – Finde Deine Auskunft zur „Beschäftigung mit Musik“ also etwas spärlich, pardon. Wie spielen denn jetzt, und sei’s in kurzen Worten, die Casals-Ahnen … ?

    Ja ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 17,746 bis 17,760 (von insgesamt 24,690)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.