Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!

#11531273  | PERMALINK

Anonym
Inaktiv

Registriert seit: 01.01.1970

Beiträge: 0

seenus

clasjaz Das Casals-Quartett kenne ich gar nicht. Warum schreiben die über die späten Quartette – wie ich vermute – „Apotheosis“? Das dürfte so ziemlich das Gegenteil dessen sein, was sich Beethoven vorgestellt hat. (Das Cover sieht nach schlechtem Raumschiff Enterprise aus. Warum machen die das?)

Das sind zwei Fragen, die ich dir natürlich leider nicht beantworten kann und die für mich persönlich bei der Beschäftigung mit der Musik auch keine herausragende Rolle spielen.

Nujanu. Das „natürlich“ verstehe ich zwar nicht. (Klar, dass Du nicht ihre persönlichen Meinungen weißt, wenn Du die Leute nicht persönlich kennst. Aber das war auch nicht die Frage.) Du hättest ja auch etwas zum Spiel des Casals-Quartetts schreiben können, wie aus eigenem Antrieb. Ich sagte ja, ich kenne sie nicht. Zur Titelfrage kann man sich Gedanken machen (und ich werde mir jetzt nicht die Mühe machen, meine Gedanken zusammenzukramen, warum gerade in den späten Streichquartetten keinerlei Apotheose mehr ist), ist eine Mode bis in die Klassikprogramme der Häuser hinein. Man weiß nicht mehr, wer von wem gespielt wird – stimmt nicht ganz, ist aber nur die zweite Information -, Hauptsache da steht ein Motto drüber. Und es wäre übel, wenn man sich Ansinnungen der Plattenfirmendesigneinfallsidioten nicht widersetzen kann – oder möchte. Das muss nichts mit dem Spiel zu tun haben, kann es aber. Insofern liegt nie etwas nur im Auge des Betrachters (eine der schlechteren Redewendungen), das Auge hat ziemlich viel Gänge in die übrigen Bereiche des Schädels, in dem es dunkel ist, die dann Rückkopplungen haben usw. – Finde Deine Auskunft zur „Beschäftigung mit Musik“ also etwas spärlich, pardon. Wie spielen denn jetzt, und sei’s in kurzen Worten, die Casals-Ahnen?

@was Ich weiß, ich war etwas kurz, ich höre mir den Slawischen Marsch auch immer nur an wegen des Anfangs und halte dann durch. Ganz ähnlich hat es Tschaikowskij in der Serenade für Streicher gemacht. Danke Dir.

@soulpope Von Harasiewicz habe ich nur diesen Komplett-Chopin, nichts Späteres. Du dürftest etwas anderes gehört haben, als ich von ihm kenne.

Cover-Diskussion? War nicht meine Absicht, interessiert mich wenig, in älteren, übertrieberen Zeiten war ich dafür, alle Cover einheitlich schwarz-weiß mit den nötigsten Angaben zu versehen. Ich sehe nicht, dass es keine guten Cover von Klassikleuten gibt. Ist mir auch nicht so wichtig.

@jimmydean Dein Beispiel eines gelungenen Klassik-Covers ist ein kleiner Spaß, oder? Aber da halte ich mich jetzt auch an die Aufforderung, das Thema zu verlassen.

--