Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Ich höre gerade … klassische Musik!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza
gypsy-tail-wind Mit wem hörst Du denn die Violinsonaten von Schubert…
Auslöser, mal wieder die Violinsonaten zu hören, war diese CD mit den als „Sonatinen“ bezeichneten/verlegten D 384,D 385,D 408 – gespielt auf Widhalm-Violine (1782) und Clementi Square Piano/Tafelklavier (1812)… Ich denke, dass ich auch erstmals den Klang des Square Piano hörte — habe mir erstmal Bilder im Netz angeschaut:D… Ansonsten habe ich noch eine Doppel-CD mit György Pauk/Peter Frankl mit Aufnahmen aus den 1960ern, die nochmals bei Brilliant veröffentlicht wurden… Da ich ja auch noch diese Aufnahmen der Beethoven 10. Violinsonate (1812) und Sonaten anderer Zeitgenossen höre, ergibt das ein schönes Mosaik…
Interessant ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.deNeu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im August
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im August
Neu auf Netflix: Die Serien-Highlights im August 2025
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im August 2025
Sting im Interview: „Trump spricht kein Englisch. Er redet Nonsens“
WerbungJa, sehr interessant @yaiza! Ich weiss aus dem Stand gar nicht, ob ich die Sonaten von Schubert auf alten Instrumenten kenne (die Klaviertrios und weitere Kammermusik schon).
Vor zwei Tagen war der 50. Todestag von Igor Stravinsky, ich hole den mal rasch nach, mit einer CD aus der Scribendum-Box, die es in Einzelform so wohl nicht gibt: sie enthält mehr als die obige Sterling-CD oder die Stravinsky-CD aus der Yudina-Reihe von Vista Vera, nämlich den Circus Polka (1964), das Konzert für zwei Klaviere mit Victor Derevyanko (1963), das Duo Concertant mit Victor Pikaizen (auch 1963), die Serenade für Klavier A-Dur (1962), die Sonate für zwei Klaviere mit Marina Drozdova (1962) sowie die Sonate C-Dur (1962).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ich habe zum Thema Schubert dieses Urgestein …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpopeIch habe zum Thema Schubert dieses Urgestein …. :
Die sollten heute geliefert werden (die grosse Grumiaux-Box)
Meine „go to“-Variante bisher (und aussortiert wird die bestimmt nie!):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Meine „go to“-Variante bisher (und aussortiert wird die bestimmt nie!):Ja, eh guad ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Auszugsweise zum Tanz …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Reprise für das Schubertsche Lied …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Eure Urgesteine klingen bestimmt toll
ich höre die 6 Moments musicaux aus der Schnabel-Box… 2019 hörte ich ja die Große C-Dur mit KH-Orch./Zinman und seitdem wollte ich eigentlich mal zum symphonischen Schubert übergehen (habe da bisher wenig Bezug)… vielleicht klappt’s ja in diesem Frühjahr.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
yaiza …. Eure Urgesteine klingen bestimmt toll
i
Ich denke „gypsys“ Goldberg/Lupu hat (zumindest bei mit) die Nase vorne ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind Vor zwei Tagen war der 50. Todestag von Igor Stravinsky…
ja, die Radiosender hatten gute Programmpunkte dazu
Mein Highlight: Igor Strawinsky und Robert Craft in Berlin – Musik eines Jahrhunderts (deutschlandfunkkultur.de)
Besonders das Konzert 1956 im Titania Palast Berlin / DSO und Strawinsky am Pult (Sinfonie in C; „Scènes de Ballet“ für Orchester; „Ode“, Elegischer Gesang in drei Teilen für Orchester; Sinfonie in drei Sätzen) fand ich interessant. Es hat auf jeden Fall meine Neugier auf die Sinfonie in C und die Sinfonie in 3 Sätzen geweckt.
--
Bei mir gab es vorhin zum Ausplempern der Arbeitswoche noch Beethoven 4 und 5 mit Yudina, das erstere mit dem Leningrad Symphony Orchestra unter Kurt Sanderling (1948), das letztere mit dem USSR State Radio Symphony Orchestra unter Nathan Rakhlin. CD 6 der grossen Box ist das.
Was symphonischen Schubert angeht, eins der Konzerte des Kammerorchester Basel unter Heinz Holliger hörte ich ja zum Glück noch, für ein zweites hatte ich Karten, aber das wurde dann abgesagt. Inzwischen ist der Zyklus zu Ende glaube ich, bei Sony erschienen und für mich ein ziemlicher Ohröffner, gerade wegen der ersten sechs Symphonien, die ja vergleichsweise wenig populär sind. Das ist oft Musik mit dem Gestus einer Oper, also sehr theatralisch, effektvoll, tänzerisch – und so von Einfällen sprühend, dass man sich wirklich wünscht, Schubert hätte eine Opernkarriere hingelegt, die Rossini Konkurrenz gemacht hätte. Rein vom Ideenreichtum dieser Stücke her gedacht, wäre das jedenfalls nicht undenkbar gewesen, wenn der Gang der Dinge ein anderer gewesen wäre.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Ein strahlender Morgen in Eiseskälte mit …. :
dazu passend : Sibelius Sinfonie No. 4 unter Paavo Berglund ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind …. Was symphonischen Schubert angeht…. wegen der ersten sechs Symphonien, die ja vergleichsweise wenig populär sind. Das ist oft Musik mit dem Gestus einer Oper, also sehr theatralisch, effektvoll, tänzerisch – und so von Einfällen sprühend, dass man sich wirklich wünscht, Schubert hätte eine Opernkarriere hingelegt ….. Rein vom Ideenreichtum dieser Stücke her gedacht, wäre das jedenfalls nicht undenkbar gewesen, wenn der Gang der Dinge ein anderer gewesen wäre.
Durchaus gut vorstellbar beim Meister des abgrundtief traurigen Walzers ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind Was symphonischen Schubert angeht, eins der Konzerte des Kammerorchester Basel unter Heinz Holliger hörte ich ja zum Glück noch, für ein zweites hatte ich Karten, aber das wurde dann abgesagt. Inzwischen ist der Zyklus zu Ende glaube ich, bei Sony erschienen und für mich ein ziemlicher Ohröffner, gerade wegen der ersten sechs Symphonien, die ja vergleichsweise wenig populär sind. Das ist oft Musik mit dem Gestus einer Oper, also sehr theatralisch, effektvoll, tänzerisch – und so von Einfällen sprühend, dass man sich wirklich wünscht, Schubert hätte eine Opernkarriere hingelegt, die Rossini Konkurrenz gemacht hätte. Rein vom Ideenreichtum dieser Stücke her gedacht, wäre das jedenfalls nicht undenkbar gewesen, wenn der Gang der Dinge ein anderer gewesen wäre.
Ja, ich habe da inzwischen richtig Lust drauf. In einer anderen Sendung wurde kürzlich die Sonate für Arpeggione und Klavier in einer Bearbeitung für Klarinette und Harfe vorgestellt. Der Klarinettist sprach ähnlich zu Schubert. Das Holliger-Projekt wurde nach und nach im Dlf vorgestellt… ich hatte mir zwei der vier Sendungen auch angehört. Neben den Sinfonien wurden auch versch. Ouvertüren vorgestellt (so wie auch auf CD erschienen). Auf BR hörte ich vor kurzem mal die Ouvt. zu „Die Freunde von Salamanka“ – das war auch nochmal ein schöner Anstoß…
— hier mit der Sinfonia Prag, Dir. Christian Benda
Schubert – Overture Die Freunde von Salamanka, D. 326 – YouTube
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Wie könnte ich länger ohne dem Smetana Quartet auskommen …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Klassik, klassische Musik, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.