Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Hatte noch keine Zeit, zu gucken, ob die Liner Notes Hinweise geben @friedrich
Sehr schön @stormy-monday – Hammer-Scheibe! Ich mag „Cold Duck Time“ wenigstens so gerne wie „Compared to What“.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deROLLING-STONE-Helden: Thom Yorke – Manchmal biestig
„Der Soldat James Ryan“: Wie Krieg
„The Tour Of Life“: Kate Bush beginnt 1979 ihre erste Tournee
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Kritik: „Abba: Voyage“ in London: Was die Abbatare können, was sie nicht können
John Carpenter im Interview: „Ich mache den neuen ‚Halloween‘-Soundtrack“
Werbunggypsy-tail-windHatte noch keine Zeit, zu gucken, ob die Liner Notes Hinweise geben friedrich
Kein Problem! War von mir auch eher als rhetorische Frage gedacht. Interessant wärs trotzdem. Wahrscheinlich war die Band auf Tour in Deutschland und der Rundfunk hat sie ins Studio gebeten oder so.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)neben ein wenig home office höre ich gerade diese tolle Scheibe, endlich auf Vinyl, Pressung okay….
vielschichtig , spannend und doch ruhig, wer sie kaufen wird, sollte beim Austüten aufpassen, hatte Vinylreste im innersleeve…
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Wegen Hildegard hab ich gerade schon ein bisschen geguckt und nichts gefunden, das kann Knef sein – aber auch ganz schlicht ein charmanter Fan der Band… Evad ist ja Dave rückwärts.. Dragedlih war ihnen aber scheinbar doch etwas hart…
--
.In den Liner Notes (von „E. Hoehl“) steht auch nichts zu den Titeln, aber dass das Album eingespielt wurde, als die Ellington Band grad in München war. Eine Option ist wohl auch, dass jemand von Berthelsmann den unbetitelten Originals irgendwelche kreativen Namen gab (die Produktionscrew ist vollkommen unbekannt, wie es scheint).
Vorhin zum ersten mal die neue Milwaukee Tapes von Fred Anderson gehört – ein grosses Vergnügen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaSteve Lehman / Orchestre National de Jazz – Ex Machina
Big Band-Jazz unter Verwendung von KI. Auszug Pressezitat:
„Daraus entstanden ist die KI IRCAM Amplify, die es Steve Lehman und Frédéric Maurin ermöglicht hat, den altbekannten Jazz zu revolutionieren. „Ex Machina“ erkundet neue musikalische Pfade, indem es Echtzeit-Interaktionen zwischen Solisten und der Maschine innerhalb eines großen Jazz-Ensembles entwickelt und dabei ein spannendes, noch nie dagewesenes Hörerlebnis schafft.“
--
redbeansandriceWegen Hildegard hab ich gerade schon ein bisschen geguckt und nichts gefunden, das kann Knef sein – aber auch ganz schlicht ein charmanter Fan der Band… Evad ist ja Dave rückwärts.. Dragedlih war ihnen aber scheinbar doch etwas hart…
Oder Nhabotua! Das hätte auch als Titel eines Miles Davis-Livealbums der Mitt-Siebziger gepasst.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)kam gestern endlich in noch akzeptablen Vinylzustand, hatte sie letztes Jahr schon auf dem Teller ob der Begeisterung hier geschuldet. Nun, bisher konnten The Necks mich nicht wirklich vom Hocker reißen, btw. tun sie auch hiermit nicht…..aber 3 von 4 Tracks haben etwas bannendes, einen Sog von dem man nicht möchte das er aufhört, bis auf Bloodstream könnten alle unendlich weiter laufen, fantastisch, fesselnd…..also nix mit vom Hocker reißend 🖤🖤🖤🖤
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!…welch Fülle an Höreindrücken und dabei so luftig und leicht, als wäre es Nichts, was man da auf seinen Instrumenten hinzaubert! Ich entdecke mit jedem Umlauf immer etwas neues, sah mich bisher auch nicht in der Lage diese Platte wirklich richtig objektiv einzuschätzen, purer Bauch und der schreit 🖤🖤🖤🖤🖤
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!nun neu und im ersten Umlauf auf dem Dreher als reissue, mein früherer Beruf und nicht Fliegen verhinderte Berlin- Besuche, gut das man sowas dann heute wieder auf Vinyl bekommt, wie manches anderes aus den End-70ern und 80ern….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!
Keith Jarrett – The Melody At Night, With You--
ich bin gespannt, kam heute an, schaut gut aus, für einen Versand aus den USA echt flott, sogar ohne Beschädigungen, hoffe das sich diese Investition gelohnt hat….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!ach ja, auch erwin hat heute geliefert und deine worte @vorgarten lösen auch mit kleinschreibung noch mehr vorfreude auf das album aus, von deinen texten zu erwins scheiben, wie ich finde, bisher der schönste….und lass die klein-/großschreiber meckern, die interpunktion macht es aus…..
und weil ich erwin sehr mag, hab ich die gleich mit dazu genommen, werde beide gleich nach bunky hören
es war mir leider nicht vergönnt die letzten carte blanche konzerte von erwin persönlich wahrzunehmen, mein dank gilt hier auch den sponsoren, die diese vö ermöglicht haben und dem festivalleiter, der erwin diese möglichkeiten jedes jahr gibt…..
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!John Swana & The Philadelphians – Philly Gumbo Vol. 2 | Gekauft, um die (kürzlich) verstorbenen Larry McKenna (21. Juli 1937 – 19. November 2023) und Bootsie Barnes (27. November 1937 – 22. April 2020) mal ausgiebig hören zu können … und das geht hier super. Barnes hat einen zupackenderen, kantigeren Ton, der stellenweise recht deutlich an Dexter Gordon erinnert, McKenna spielt weicher, manchmal fast etwas à la Stan Getz. Es geht gleich mit einer „battle“ lost, danach gibt es ein recht abwechslungsreiches Programm: Balladen, einen Standard, einen Walzer – das meiste Material stammt von Swana, zwei Stücke von Bassist Mike Boone, eins von Larry McKenna. Am Klavier sitzt Sid Simmons, am Schlagzeug der mir von Joey DeFrancesco bekannte Byron Landham (Boone ist – neben Landhamn – auch auf dem einen Album von Papa John DeFrancesco dabei, das ich im Regal stehen habe). Pianist Sid Simmons ist auch schon länger dabei, in den Siebzigern bei Byard Lancaster, dann mit John Blake … er starb 2010 mit 63 Jahren. Auf dem Cover ist er ganz rechts, neben ihm Byron Landham, in der Mitte (weiterhin v.r.n.l.) McKenna und Barnes, ganz links dann Boone (ist das der, den @friedrich damals in NYC gehört hat?) und auf ihren Knien liegt der Leader John Swana, der sich für meine Ohren hier sehr gut schlägt. Was man dem Album höchstens vorwerfen kann ist, dass 72 Minuten dann doch etwas viel sind, zumal das halt eine klassische Bop-Session mit Soli für die Bläser (fast alle fast immer).
Danach:
Sonny Stitt – Pow! (Kirk Lightsey ist klasse hier!)
Jimmy Rowles – Grandpa’s Vibrato (teils mit Gesang, schrullig aber toll – „Cheek to Cheek“!)
Zoot Sims/Bob Brookmeyer – Tonite’s Music
George Wein Presents … Zoot Sims Bob Brookmeyer Quintet – Tonite’s Music Today (der Twofer enthält auch „Whooeee“ – beide Alben im Quintett mit Hank Jones, gut abgehangen, sehr schön)--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
John Swana & The Philadelphians – Philly Gumbo Vol. 2 | Gekauft, um die (kürzlich) verstorbenen Larry McKenna (21. Juli 1937 – 19. November 2023) und Bootsie Barnes (27. November 1937 – 22. April 2020) mal ausgiebig hören zu können … und das geht hier super. (…) Balladen, einen Standard, einen Walzer – das meiste Material stammt von Swana, zwei Stücke von Bassist Mike Boone, eins von Larry McKenna. Am Klavier sitzt Sid Simmons, am Schlagzeug der mir von Joey DeFrancesco bekannte Byron Landham (Boone ist – neben Landhamn – auch auf dem einen Album von Papa John DeFrancesco dabei, das ich im Regal stehen habe). (…) Auf dem Cover ist er ganz rechts, neben ihm Byron Landham, in der Mitte (weiterhin v.r.n.l.) McKenna und Barnes, ganz links dann Boone (ist das der, den friedrich damals in NYC gehört hat?) und auf ihren Knien liegt der Leader John Swana, der sich für meine Ohren hier sehr gut schlägt.
(…)Richtig! Ich glaube Mai 2022 im Smalls Jazz Club. 75 Zuhörer im Publikum, was auch die maximale Kapazität dieses Kellerschuppens ist. Hat Spaß gemacht! Er tritt da offenbar öfter auf. Am 01.01.2024 hätte man wieder die Gelegenheit gehabt, ihn zu hören.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.