Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 41,251 bis 41,265 (von insgesamt 66,542)
  • Autor
    Beiträge
  • #11397601  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    die Leo Parker Seite laeuft jetzt, die ist doch deutlich staerker, einfach zwingender, jazziger, und der Tenorist Henry Durant macht auch einen richtig guten Job… was Harris betrifft, der Blogeintrag ist hier denk ich

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11397607  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    napoleon-dynamite

    gypsy-tail-wind (machen wir als nächstes eine Brötzmann-Umfrage?)

    Da wäre ich dabei – und helfe auch gerne bei der Organisation!

    War eigentlich als blöder Scherz gemeint … ich überblicke die Diskographie nicht, aber teilnehmen würde ich natürlich schon!

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11397615  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    redbeansandricedie Leo Parker Seite laeuft jetzt, die ist doch deutlich staerker, einfach zwingender, jazziger, und der Tenorist Henry Durant macht auch einen richtig guten Job… was Harris betrifft, der Blogeintrag ist hier denk ich

    Ah, danke! Hatte nur rasch nach Coatesville gesucht … nicht nach Coltrane :-)

    Was mich echt fuchst ist ja, dass es keinen Ton von Coltrane mit Jimmy Smith gibt … überhaupt gibt es da ja keine Radio-Mitschnitte, das ist dann halt die „race music“-interne Hackordnung, der chitlin‘ circuit lief unterhalb der Wahrnehmungsschwelle … abgesehen von den offiziellen Live-Alben ist da ja überhaupt nichts, und Live-Alben aus den 50ern abgesehen von Jimmy Smith auf BN gibt es auch nicht gerade viele …

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11397633  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ja, das stimmt, Liveaufnahmen sind sehr ungleich verteilt, die gibt es realistisch gesehen halt nur aus einer handvoll Quellen… und sowas wie die Clubs von Philadelphia in den 50ern ist kaum dokumentiert…

    Al Grey / Jimmy Forrest – Live at Ricks

    Liveaufnahmen von 1978, gibt es mit aehnlicher Tracklist auch von Storyville auf CD(s hier)… das besondere am Lineup ist vermutlich, dass Shirley Scott konsequent Klavier spielt…

    zuletzt geändert von redbeansandrice

    --

    .
    #11397635  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    gypsy-tail-wind War eigentlich als blöder Scherz gemeint … ich überblicke die Diskographie nicht, aber teilnehmen würde ich natürlich schon!

    Ha ha, na gut … da ließen sich wahrscheinlich auch nicht genügend Teilnehmer*innen finden, damit sich eine Umfrage lohnt. Wirklich alles hat ja wahrscheinlich auch nur Jost Gebers gehört, weil er immer noch die Diskografie auf Brötzmanns Seite pflegt. Ich bin mittlerweile wohl so bei 80 Prozent, nach einigen sehr kleinauflagigen Veröffentlichungen muss man sich schon sehr strecken … Aber mich noch mal chronologisch durch die Verzweigungen im Haupt-Output der letzten drei Jahrzehnte (bis Mitte der 80er-Jahre ist es ja noch sehr übersichtlich und weitestgehend FMP-only) reizt mich schon seit Längerem.

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #11397699  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    BENNY CARTER – My Kind Of Trouble

    Gefällt mir ganz gut, es ist doch nicht ganz so gefällig, wie man vielleicht vermuten könnte. Art Hillery an der Orgel erinnert so ein bißchen an Melvin Rhyne (light), finde ich. Alles sehr lässig, Joe Pass auch irgendwie. Andrew Simpkins hat einiges mit der Gruppe The Three Sounds gemacht, aber da bin ich noch nicht eingetaucht in diese Sachen. Auch nicht bei Wofford oder späteres mit Marian McPartland. Das Progressive Label bei dem Drummer Ronnie Bedford einige Credits hat sieht interessant aus.

    --

    #11397703  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Clarinet New Orleans Style

    und auch das ist eine Art Split-Lp, aufgenommen und zusammengestellt in der zweiten Haelfte der 50er in New Orleans… Fokus ist auf den beiden Leadern und Klarinettisten, Raymond Burke und Pinky Vidacovich, die zu der Zeit beide um die 50 Jahren… was ich ganz angenehm finde, ist, dass die Band keine traditionelle Dixielandband mit drei Blaesern ist, sondern dass es neben der Klarinette nur eine Rhythmusgruppe aus g/p/b/d gibt… dadurch kann man die Musik bequem mit den normalen Jazz-Hoergewohnheiten anhoeren… Burke ist vielleicht der etwas interessantere Klarinettist, dafuer hat Vidacovich die interessantere Band mit Emile Christian am Bass und Armand Hug am Klavier… schon oft gestreamt, jetzt hab ich sie endlich wirklich…

    Frank Strazzeri, der auch zu der Zeit in NO lebte, erzaehlt irgendwo, dass er damals oefter mit Emile Christian (*1886) spielte und erst Jahre spaeter in einem „Urspruenge des Jazz“ Buch erkannte, dass Christian ab 1918 eines der Mitglieder der legendareren Original Dixieland Jazz Band gewesen war, was ihn offensichtlich zu einer ziemlichen Legende macht…

    --

    .
    #11397719  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    napoleon-dynamite

    gypsy-tail-wind War eigentlich als blöder Scherz gemeint … ich überblicke die Diskographie nicht, aber teilnehmen würde ich natürlich schon!

    Ha ha, na gut … da ließen sich wahrscheinlich auch nicht genügend Teilnehmer*innen finden, damit sich eine Umfrage lohnt. Wirklich alles hat ja wahrscheinlich auch nur Jost Gebers gehört, weil er immer noch die Diskografie auf Brötzmanns Seite pflegt. Ich bin mittlerweile wohl so bei 80 Prozent, nach einigen sehr kleinauflagigen Veröffentlichungen muss man sich schon sehr strecken … Aber mich noch mal chronologisch durch die Verzweigungen im Haupt-Output der letzten drei Jahrzehnte (bis Mitte der 80er-Jahre ist es ja noch sehr übersichtlich und weitestgehend FMP-only) reizt mich schon seit Längerem.

    Mit den diversen Kollaborationen komme ich wohl auf knapp 40 Alben, aber gerade bei FMP bin ich halt auf die Atavistic UMS angewiesen (kein Streaming-Abo, und als FMP noch in den Läden zu kriegen war, war mir das hoffnungslos zu teuer hier, die einzigen FMP-CDs, die ich über die Jahre von Brötzmann gekauft habe, sind „Wie das Leben so spielt“ mit Werner Lüdi und „3 Points and a Mountain… Plus“ mit Van Hove/Bennink).

    Aber Lust auf Umfragen habe ich frühestens morgen wieder, momentan würd ich mich am liebsten vom Forum verabschieden.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11397725  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    --

    #11397749  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Al Grey, Tony Coe ‎– Get It Together

    von Tony Coe gab es 1979 gleich zwei Co-Leader-Alben… eins davon ist mit Derek Bailey, eins ohne Derek Bailey… und ohne das mit Derek Bailey zu kennen, behaupt ich mal dass das einen grossen Unterschied macht… Al Grey kauf ich mittlerweile eigentlich fast grundsaetzlich, nachdem ich letztes Jahr so Spass an seinem Tangerine Album hatte, er spielt zwar Posaune, aber… das hier ist ein Live Album aus London Mitte der 70er. Coe hat ja fuer einen Teil der Pink Panther Soundtracks Saxophon gespielt… und das ist auch die Seite von ihm, die man hier hoert – man kann sich seine Beitraege ungefaehr so vorstellen, wie wenn hier sein amerikanischer Pink Panther Counterpart Plas Johnson mitspielen wuerde… die Rhythmusgruppe passt auch, Roger Kellaway spielt teilweise Klavier, ansonsten sind das drei Englaender, eine prima Mainstream Rhythmusgruppe… nicht das aufregendste Album aller Zeiten aber es passt alles.

    @gypsy: nicht aergern lassen!

    --

    .
    #11397767  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,342

    Ein ziemliches Chamäleon, dieser Tony Coe! Als Leader kenne ich fast nichts, aber er war ja auch bei Clarke-Boland. Das Duo mit Bailey muss ich mal anhören, danke für den Hinweis.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #162: Neuentdeckungen aus dem Katalog von CTI Records, 8.4., 22:00; # 163: 13.5., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11397823  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    ich weiß: nicht sehr kommunikativ, aber ich höre weiter stur meinen shepp durch ;-)

    nächste station live beim jazzfest leverkusen 1984, siegfried kessler ist wieder dabei und der gaststar jeanne lee, die originelle rythm section besteht desweiteren aus peter bockius und don mumford, die shepp eine tolle funky grundlage für ein knackig-kurzes „mama rose“ liefern. das ist aber nur als bonus auf dieser cd-ausgabe, die ich schon sehr lange habe (neben einem 17-minütigen großartigen „u-jamaa“, das noch nicht mal auf der cd-hülle verzeichnet ist, ein hidden track sozusagen):

    ich glaube, das war ein tolles konzert. leider kann die furchtbare aufnahme das nicht wiedergeben – was auch immer der herr kreis da gemacht hat (dat-rekorder in der trenchcoat-tasche versteckt?), das klingt nach einer unbalancierten raumaufnahme, in der jeanne lee meist im hintergrund herumsäuselt und shepp viel zu präsent ist. alles generell blechern und zu hell. schade.

    --

    #11397835  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    in der Tat, das Album mit Derek Bailey statt Al Grey klingt voellig anders ;)

    Armand Hug and His New Orleans Dixielanders / Eddie Miller and His New Orleans Rhythm Pals

    das nochmal…

    --

    .
    #11397855  | PERMALINK

    napoleon-dynamite
    Moderator

    Registriert seit: 09.11.2002

    Beiträge: 21,865

    gypsy-tail-wind Aber Lust auf Umfragen habe ich frühestens morgen wieder, momentan würd ich mich am liebsten vom Forum verabschieden.

    Die Diskussion habe ich erst vor Kurzem gelesen, sehr ärgerlich!

    Heute mache ich noch etwas bei der Zusammenarbeit von Brötzmann und Kondo in größeren Band-Kontexten weiter. Das hier war wohl der Anfang:

     

    --

    A Kiss in the Dreamhouse  
    #11397865  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Aber Lust auf Umfragen habe ich frühestens morgen wieder, momentan würd ich mich am liebsten vom Forum verabschieden.

    Naja, wohl nicht wegen einem Geisterfahrer  ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 41,251 bis 41,265 (von insgesamt 66,542)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.