Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 40,741 bis 40,755 (von insgesamt 67,247)
  • Autor
    Beiträge
  • #11382121  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    soulpope

    vorgarten vier seitenlange stücke, im oktober 1977 in rom für horo aufgenommen (ich habe das reissue on alternative fox aus 2020, was wohl nicht ganz koscher ist). das ist schon sehr tolle musik – „tradition“ ist dabei recht dehnbar, zweimal ellington, einmal massey, dann shepps tolles „hooray for mal“, also eigentlich ein typisches programm.

    Für mich eine besonders starke Scheibe von Archie Shepp in den 70ern und das asketische b + dr Format gibt gleichzeitig Richtung und Raum ….

    ja, diese und STEAM sind zwei starke trio-alben von shepp aus dieser zeit. ich war ein bisschen enttäuscht vom reissue, das ist eigenartigerweise mono und irgendwie fehlen darauf die details. originalausgaben waren mir damals zu teuer, hätte ich nochmal drüber nachdenken sollen.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11382127  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten

    soulpope

    vorgarten vier seitenlange stücke, im oktober 1977 in rom für horo aufgenommen (ich habe das reissue on alternative fox aus 2020, was wohl nicht ganz koscher ist). das ist schon sehr tolle musik – „tradition“ ist dabei recht dehnbar, zweimal ellington, einmal massey, dann shepps tolles „hooray for mal“, also eigentlich ein typisches programm.

    Für mich eine besonders starke Scheibe von Archie Shepp in den 70ern und das asketische b + dr Format gibt gleichzeitig Richtung und Raum ….

    ja, diese und STEAM sind zwei starke trio-alben von shepp aus dieser zeit. ich war ein bisschen enttäuscht vom reissue, das ist eigenartigerweise mono und irgendwie fehlen darauf die details. originalausgaben waren mir damals zu teuer, hätte ich nochmal drüber nachdenken sollen.

    Wir haben „damals“ den Schallplattendealer unseres Herzens gezwungen, zuerst unmittelbar bei Aldo Sinesio und nachdem dies erfolglos war über den den Umweg von Cadence Records in den U.S zu bestellen …. das Ganze hat dann so lange gedauert, daß ich mir die Katalognummer HDP 13/14 wegen oftmaligem Nachfragen lebenslang eingeprägt habe ;-) ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11382129  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Apropos „Steam“ und „In The Tradition“ :

    Cameron Brown war zu dieser Zeit ein sehr nachgefragter Bassist und beide Scheiben belegen seine Güte …. btw ich ziehe den etwas leichtfüssigeren Clifford Jarvis dem dichten Powerplay von Beaver Harris (um Nuancen) vor ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11382151  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    soulpopeApropos „Steam“ und „In The Tradition“ :
    btw ich ziehe den etwas leichtfüssigeren Clifford Jarvis dem dichten Powerplay von Beaver Harris (um Nuancen) vor ….

    das ist echt schwierig, die haben beide große momente und sind in diesen programmen ziemlich vielseitig. für den direkten trio-vergleich würde ich deinen beschreibungen zustimmen, aber im quartett dachte ich: beaver harris kickt, und jarvis rollt mehr. das liegt aber wohl vor allem am zusammenspiel mit den pianisten, burrells komische ragtime-anwandlungen zwischendurch und kesslers locked-in-repetitionen verzahnen sich anders mit den drummern. aber eigentlich sind harris und jarvis so leute, die ich immer gut finde, für die ich aber kein individuelles gefühl bekomme – dazwischen taucht ja noch charli persip auf, bei dem geht es mir genauso.

    --

    #11382155  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Jazz At The Boston Arts Festival

    was viele nicht wissen: Im Downbeat Critics Poll von 1956 belegte Braff den zweiten Platz, hinter Dizzy Gillespie, aber vor Miles Davis (3), Chet Baker, Louis Armstrong …

    --

    .
    #11382167  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Archie Shepp & Jason Moran ‎– Let My People Go

    --

    .
    #11382185  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice
    Jazz At The Boston Arts Festival
    was viele nicht wissen: Im Downbeat Critics Poll von 1956 belegte Braff den zweiten Platz, hinter Dizzy Gillespie, aber vor Miles Davis (3), Chet Baker, Louis Armstrong …

    Wusste ich nicht, aber ist doch erfeulich! Das ist auch eine feine Band auf dem Album! (Der Pianist wusste aber schon, dass ein zweites Standbein nicht schaden konnte ;-) )

    Bei mir läuft bisher nichts – Schulferien, d.h. das Haus bleibt ruhig … und ich geniesse das gerade. Unter den heutigen Geburtstagsfeiernden wären z.B. Buddy Tate oder Joe Wilder nach Braff anschlussfähig, aber auch Rex Stewart oder Claude „Fiddler“ Williams. Dave Bailey, James Reese Europe, Harvey Mason, Marc Charig, Joe LaBarbera, James Haslam, Roman Dylag und Whitey Mitchell kamen alle auch am 22. Februar zur Welt.

    Zudem Ernie K-Doe, Luis Buñuel, Hugo Ball.

    Todestag u.a. von Hugo Wolf, Ferdinand de Saussure, Stefan Zweig, Sophie und Hans Scholl, Nick LaRocca (1961), Oskar Kokoschka, Adrian Boult, Andy Warhol, Wolfgang Sawallisch.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11382195  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    gypsy-tail-wind

    redbeansandrice
    Jazz At The Boston Arts Festival
    was viele nicht wissen: Im Downbeat Critics Poll von 1956 belegte Braff den zweiten Platz, hinter Dizzy Gillespie, aber vor Miles Davis (3), Chet Baker, Louis Armstrong …

    Wusste ich nicht, aber ist doch erfeulich! Das ist auch eine feine Band auf dem Album! (Der Pianist wusste aber schon, dass ein zweites Standbein nicht schaden konnte )

    feine Band, in der Tat, fand ich irgendwann mal gebraucht und wollts nicht stehenlassen – ist so ein CD Reissue, wie es das nur in Japan geben kann, wunderbare Mini LP, beste Pappe und alles – aber leider nur 23 Minuten Musik… nach der Shepp/Moran muss ich eigentlich hiermit weitermachen

    Siegfried Kessler & Yochk’o Seffer Play Ellington

    hab mich aber noch nicht endgueltig entschieden

    --

    .
    #11382225  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Leonard Feather’s West Coast Jazzmen ‎– Swingin‘ On The Vibories

    Seffer/Kessler muessen nochmal warten… fuer einen tiefen Griff (via youtube) in die Kiste mit den 50er Jahre Alben, von denen uns keiner was gesagt hat… Was sind die Vibories? im Wesentlichen wohl ein Vibraphon mit Tasten, das Leonard Feather eine Weile vermarktete

    The Viborie is a vibraphone with an attachment consisting of a three-octave keyboard with regular black and white piano keys, connected with a box that is placed on top of the vibes. The box contains small cylindrical solenoids, one to each note, to which are attached small bakelite mallets with cork tips. The unit was invented by Jack Harris and named by Leonard Feather.

    Was das Album recht interessant macht, sind die Besetzungen, ein staendiger Wechsel, aber jetzt gerade laufen zB die zwei Tracks, auf denen Kenny Drew Klavier spielt und Sonny Clark das Viborie, die umgekehrte Kombination gibt es auch auf zwei Tracks, andere Viborie Spieler sind zweimal Gerry Wiggins und je einmal Feather selbst und Red Mitchell… in den Rhythmusgruppen sitzen zB Mitchell, Leroy Vinegar, Lawrence Marable und Stan Levey

    --

    .
    #11382249  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Das ist ein seltsames Album, dieses Vibories-Ding … hab ich mal als Kopie/Rip irgendwoher gekriegt …. hast Du das als LP oder kann das tatsächlich gestreamt werden? Feather hatte wohl irgendwie die Hoffnung, als irgendwas (Erfinder, Mäzen, Autor, Pimp … Genius lag wohl nicht ganz drin) gross rauzukommen, nie ganz aufgegeben? :-)

    Das hier tauchte in der Kurzfassung auf Twitter auf – Archie Shepp beim Pan-African Festival 1969 – bei 4:50 schwnkt die Kamera ins Publikum und für einen Augenblick ist Nina Simone zu sehen (die Kamera kriegt den Schwenk nach oben gerade noch hin, um ihren Kopf nicht ganz abzuschneiden):

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11382299  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ein Rip des Vibories Albums steht auf youtube, hier

    und hier

    wenn man es findet, macht es einen tendentiell nicht arm – aber ueberraschend selten scheint die LP doch zu sein… youtube schlug vor, ich solle hiermit weitermachen:

    Eddie Higgins Trio ‎– Bewitched

    --

    .
    #11382319  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bei mir wohl ein musikfreier Arbeitstag heute … aber zwischendurch scheppert mal das hier mit Harvey Mason aus dem Rechner:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11382339  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-wind
    Das hier tauchte in der Kurzfassung auf Twitter auf – Archie Shepp beim Pan-African Festival 1969 – bei 4:50 schwnkt die Kamera ins Publikum und für einen Augenblick ist Nina Simone zu sehen (die Kamera kriegt den Schwenk nach oben gerade noch hin, um ihren Kopf nicht ganz abzuschneiden):
    https://youtube.com/watch?v=5GQKwcKSLOU%3F

    die aufnahmen von simone sind eher backstage, oder? ich würde den ganzen film von william klein gerne mal sehen, muss ich mir mal besorgen.

    --

    #11382367  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    vorgarten
    die aufnahmen von simone sind eher backstage, oder? ich würde den ganzen film von william klein gerne mal sehen, muss ich mir mal besorgen.

    Kann sein, das ist ja wild vieles zusammenmontiert worden.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11382397  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    ARCHIE SHEPP – Attica Blues

    Aktuell höre ich den Stream, wahrscheinlich muss das Album doch irgendwann mal her. Und vielleicht finde ich noch Zeit, um den Film „Sing Sing Thanksgiving“ (1972) später anzuschauen, Performer darin sind B.B. King, The Voices of Harlem und Joan Baez. Ziemlich stark fand ich gestern noch „Coral Rock“, aber Attica Blues ist schon wieder ein anderer Abschnitt bei Shepp.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 40,741 bis 40,755 (von insgesamt 67,247)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.