Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 40,726 bis 40,740 (von insgesamt 67,239)
  • Autor
    Beiträge
  • #11381657  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    an diesen Goodman Broadcast haenge ich mich doch gerne dran… mit Billy Bauer, Teddy Wilson und Wardell Gray ist die Band wirklich schwer zu schlagen…

    --

    .
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11381703  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067



    Shorty Rogers And The Lighthouse All Stars ‎– Early Skylark And Tampa EPs

    das hier via spotify, ein voellig irrefuehrendes Aussencover – Shorty Rogers ist gerade mal auf drei von neun Tracks zu hoeren (sieht man hier besser), VSOP haben hier ein paar highlights des Skylark Katalogs gesammelt, die Fruehphase des West Coast Jazz, als noch nicht klar war, dass R&B nicht zu Jimmy Giuffres Markenkern gehoert…

    --

    .
    #11381707  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Goodman selbst lässt mich halt die allermeiste Zeit ziemlich kalt … und von Hasselgard hört man nicht sooo viel. Also Goodman spielt halt alles brav alte Schule in den Changes, ohne den Entdeckergeist von sagen wir Hawkins, ohne die Brillanz von Benny Carter oder so … bin da mehr bei Artie Shaw. Aber die Bands sind schon gut, und Goodman tut (gerade drum) auch nie weh … das Trio/Quartett mit Wilson/Krupa/Hampton wäre wohl die eine Sache von Goodman, die auf die Insel mitkäme, ich glaub noch vor der Band mit Charlie Christian. Aber das ist schon eine tolle Combo!

    Ich mache dann gleich mit dieser Hep-CD weiter – auch mit Mary Lou Williams am Klavier (V-Disc-Session, gemäss Accardi 20. August 1948, gemäss CD-Booklet Juli 1948):

    Da gibt’s im Booklet auch ein grösseres Foto der Band:

    Nach der V-Disc-Aufnahme folgt die Combo ohne Gray und mit Barbara Carroll und Chuck Wayne anstelle von Bauer und Williams (17. November 1948), danach st Gray wieder dabei, Dezember 1948 („March of Dimes“, NYC) und 25. (CD) bzw. 30. (Accardi) März 1949 (AFRS One Night Stand aus dem Hollywood Palladium; von dort gibt es wieder eine ganze Reihe von dokumentierten Sessions). Drei der Stücke finden sich auch auf der Doppel-CD „Live Swing Sessions 1943-1949“ (Storyville/Jazz Unlimited), die hier auch noch rumsteht – leider ist dort mit Gray sonst nichts weiteres drauf.

    In dieselbe Zeit fallen auch die paar Studio-Tracks mit Gray, die es von Goodmans Band(s) gibt. Schon am 8. September 1948 entstand in New York das berühmte „Stealin‘ Apples“ mit Fats Navarro, Goodman, Gray, Mundell Lowe, Gene DiNovi, Lombardi und Zelnick:

    Am 10. Februar 1949, am 24. und 31. März sowie am 12. April 1949 war Gray mit dem neuen Goodman Orchestra im Studio (Capitol Studios in Hollywood), sechs Stücke finden sich auf der obigen CD. Das ist der Moment, in dem Goodman mit Unterstützung von Gray und ein paar anderen (Eddie Bert und Doug Mettome sind auch in der Band, Drummer Sonny Igoe kickt die Band) auch im Plattenstudio kurz mit dem Bebop flirtete – was auch mit den Arrangements von Chico O’Farrill zu tun hat, hier dessen „Undercurrent Blues“:

    Am Klavier in dieser Band sass Buddy Greco, und er war auch am 14. April dabei, als eine Goodman, Mettome, Gray, Gitarrist Francis Beecher, Lombardi und Igoe drei Stücke für Capitol aufnahmen, darunter „In the Land of Oo-Bla-Dee“ von Mary Lou Williams, in dem Greco auch als Sänger zu hören ist:

    Danach verliess Gray die Gruppe von Goodman, tauchte kurz als Gast bei Tadd Dameron auf und wurde dann Mitglied des Oktetts von Count Basie, der nach einigen harten Jahren (die auch künstlerisch nicht immer befriedigend waren) für etwas mehr als ein Jahr seine Big Band auflöste.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11381709  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-wind
    Eine praktische Frage dazu: „Jitterbug Waltz“ ist einer von mehreren Bonustracks – die kriege ich aber nur bei Amazon als MP3 und nicht, wenn ich den anständigen Weg via Bandcamp gehe? Ist das wirklich so, oder ist bei Bandcamp die Trackliste unvollständig? Eine CD-Ausgabe ohne die Bonustracks scheint es auch zu geben – was hat es mit diesem Versionendurcheinander auf sich? Mich nervt das manchmal so sehr, dass ich von einem Kauf am Ende absehen, wenn mir etwas nicht total wichtig ist (und das hier ist genau so ein Fall, also bitte dringend den zündenden Tipp, was ich kaufen soll, wenn ich’s denn richt hören soll )

    ich hatte mich schon gefragt, wann das thema aufkommt. aber es ist ja auch verständlich, ich blicke es auch nicht so richtig. habe aus irgendwelchen gründen die cd ausnahmsweise bei amazon vorbestellt, da bekam ich dann den download mit den bonustracks (der cd-versand wurde nochmal verschoben, die ist also noch nicht da). wie das bei bandcamp ist, weiß ich leider nicht. über die trennung von auswahl und den bonustracks bin ich ziemlich froh, weil erstere in ihrer kompakt- und abgestimmtheit sehr gut funktioniert. die bonustracks sind aber eben auch sehr gut („u-jamaa“ z.b.), deshalb will man verständlicherweise nicht auf sie verzichten. vielleicht gibt’s bei organissimo erfahrungsberichte? auf der label-webseite ist die veröffentlichung ja noch gar nicht drauf…

    --

    #11381719  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandrice
    Archie Shepp A Massy
    was auch immer mich neulich dazu gebracht hat, mir eine Archie Shepp Doppel-LP zu kaufen… wahrscheinlich gefiel mir einfach das Cover. Tatsache ist: ich hab zwar wenig Vergleich, aber sie gefaellt mir ausgesprochen gut; die Besetzung ist ziemlich klassisch denk ich (Greenlea, Burrell, Brown, Harris), Liner Notes von Terrones und ich waer geneigt, ihn fuer das Album verantwortlich zu machen, faellt in die Zeit zwischen Futura und Marge Mitte der 70er

    in die habe ich auch auf youtube kürzlich reingehört, war mir aber vom sound her zu unangenehm. die band existierte für zwei summer tours (75 und 76), die tollsten alben sind da MONTREUX ONE und TWO, außerdem A SEA OF FACES auf black saint. bei der session mit karin krog ist dann nur noch die hälfte dabei (bassist und pianist hatte sie mitgebracht), STEAM sind shepp, brown & harris im trio. im sommer 1977 ist dann nur noch brown dabei, clifford jarvis der neue drummer (und noch etwas später kommt dann kessler dazu). momentan bin ich genau hier (bevor kessler dazukommt):

    vier seitenlange stücke, im oktober 1977 in rom für horo aufgenommen (ich habe das reissue on alternative fox aus 2020, was wohl nicht ganz koscher ist). das ist schon sehr tolle musik – „tradition“ ist dabei recht dehnbar, zweimal ellington, einmal massey, dann shepps tolles „hooray for mal“, also eigentlich ein typisches programm.

    --

    #11381725  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgarten

    redbeansandrice
    Archie Shepp A Massy
    was auch immer mich neulich dazu gebracht hat, mir eine Archie Shepp Doppel-LP zu kaufen… wahrscheinlich gefiel mir einfach das Cover. Tatsache ist: ich hab zwar wenig Vergleich, aber sie gefaellt mir ausgesprochen gut; die Besetzung ist ziemlich klassisch denk ich (Greenlea, Burrell, Brown, Harris), Liner Notes von Terrones und ich waer geneigt, ihn fuer das Album verantwortlich zu machen, faellt in die Zeit zwischen Futura und Marge Mitte der 70er

    in die habe ich auch auf youtube kürzlich reingehört, war mir aber vom sound her zu unangenehm. die band existierte für zwei summer tours (75 und 76), die tollsten alben sind da MONTREUX ONE und TWO, außerdem A SEA OF FACES auf black saint. bei der session mit karin krog ist dann nur noch die hälfte dabei (bassist und pianist hatte sie mitgebracht), STEAM sind shepp, brown & harris im trio. im sommer 1977 ist dann nur noch brown dabei, clifford jarvis der neue drummer (und noch etwas später kommt dann kessler dazu).

    in der Tat, der Sound ist gewoehnungsbeduerftig, dafuer fand ich die Intensitaet gut… hab jetzt mal Montreux One zugeschaltet, das ist sehr viel gefaelliger im Klangbild ;)

    --

    .
    #11381729  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    RAY CHARLES & MILT JACKSON – Soul Meeting

    „X-Ray Blues“ gefällt mir hier wohl am meisten – da spielt Ray Charles ein längeres Solo auf dem Altsaxophon und macht danach am Fender Rhodes weiter. Kenny Burrell hat hier auch einen schönen Ton und gute Ideen, ist aber nicht überall mit einem Solo zu hören.

    LetMyPeopleGo: Die Bonustracks auf dem Shepp/Moran Album sind alle ziemlich gelungen. „Slow Drag“ geht bei dem Lob etwas unter, fand ich stark. Das ist eine gute Komposition. „Slow Drag“ von Donald Byrd auch super, ist aber wohl eine andere Komposition. Bei Link Wray wurde auch ein Stück so betitelt.

     

     

    zuletzt geändert von thelonica

    --

    #11381735  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    thelonica„Slow Drag“ geht bei dem Lob etwas unter, fand ich stark. Das ist eine gute Komposition. „Slow Drag“ von Donald Byrd auch super, ist aber wohl eine andere Komposition. Bei Link Wray wurde auch ein Stück so betitelt.

    das ist eine kompostion von shepp, 1969 erstmals aufgenommen, hier das original:

    --

    #11381751  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    vorgarten

    gypsy-tail-wind
    Eine praktische Frage dazu: „Jitterbug Waltz“ ist einer von mehreren Bonustracks – die kriege ich aber nur bei Amazon als MP3 und nicht, wenn ich den anständigen Weg via Bandcamp gehe? Ist das wirklich so, oder ist bei Bandcamp die Trackliste unvollständig? Eine CD-Ausgabe ohne die Bonustracks scheint es auch zu geben – was hat es mit diesem Versionendurcheinander auf sich? Mich nervt das manchmal so sehr, dass ich von einem Kauf am Ende absehen, wenn mir etwas nicht total wichtig ist (und das hier ist genau so ein Fall, also bitte dringend den zündenden Tipp, was ich kaufen soll, wenn ich’s denn richt hören soll )

    ich hatte mich schon gefragt, wann das thema aufkommt. aber es ist ja auch verständlich, ich blicke es auch nicht so richtig. habe aus irgendwelchen gründen die cd ausnahmsweise bei amazon vorbestellt, da bekam ich dann den download mit den bonustracks (der cd-versand wurde nochmal verschoben, die ist also noch nicht da). wie das bei bandcamp ist, weiß ich leider nicht. über die trennung von auswahl und den bonustracks bin ich ziemlich froh, weil erstere in ihrer kompakt- und abgestimmtheit sehr gut funktioniert. die bonustracks sind aber eben auch sehr gut („u-jamaa“ z.b.), deshalb will man verständlicherweise nicht auf sie verzichten. vielleicht gibt’s bei organissimo erfahrungsberichte? auf der label-webseite ist die veröffentlichung ja noch gar nicht drauf…

    Danke Dir!

    Der mit Org war gut ;-) – „Will this be on CD?“ ist das einzige in die Richtung … der späte Shepp hat dort glaub ich keine lautstarken Freunde (also niemand unter den Leuten, die hie und mehr als fünf Worte posten).

    Leider kann auf a.de die CD derzeit nicht mal mehr bestellt werden … seltsam, aber den Weg würde ich dann wohl auch wählen, wenn es dazu den Gratis-DL denn weiterhin gibt (irgendwo las ich kürzlich, dass Amazon das immer seltener anbiete, um die Leute zum Umstieg auf ihren Streaming-Service zu zwingen, paron, „nudgen“ :negative: – ich glaub aus meiner Library waren auch Dinge verschwunden, als mich da im Herbst mal wieder anmeldete – also: wichtiges Zeug wie den DL hier speichern, nicht nur via Amazon streamen!)

    Hoffe dann einfach mal, dass das Angebot wieder auftaucht – sonst klopfe ich dann gelegentlich mal an :whistle: – und klar, die Frage wäre früher gekommen, wenn ich nicht gerade tausend neue Sachen auf Stapeln rund um mich herum liegen hätte :-)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11381759  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-wind
    Leider kann auf a.de die CD derzeit nicht mal mehr bestellt werden … seltsam, aber den Weg würde ich dann wohl auch wählen, wenn es dazu den Gratis-DL denn weiterhin gibt (…)
    Hoffe dann einfach mal, dass das Angebot wieder auftaucht – sonst klopfe ich dann gelegentlich mal an

    gerne. vielleicht ist das kleine label (das shepps frau betreibt?) mit der nachfrage überfordert, nachdem das album überall besprochen wurde, sogar bei pitchfork. das wäre dann allerdings eine gute nachricht.

    --

    #11381835  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    jetzt hänge ich wieder hier. tollste entdeckung bisher, neben MONTREUX.

    --

    #11381911  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    vorgarten vier seitenlange stücke, im oktober 1977 in rom für horo aufgenommen (ich habe das reissue on alternative fox aus 2020, was wohl nicht ganz koscher ist). das ist schon sehr tolle musik – „tradition“ ist dabei recht dehnbar, zweimal ellington, einmal massey, dann shepps tolles „hooray for mal“, also eigentlich ein typisches programm.

    Für mich eine besonders starke Scheibe von Archie Shepp in den 70ern und das asketische b + dr  Format gibt gleichzeitig Richtung und Raum ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11381917  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    ARCHIE SHEPP – Coral Rock

    --

    #11381925  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Ich hatte wieder mal grosse Lust auf das famose Francy Boland Trio und dieses lässt den „kleinen Giganten“ ordentlich tanzen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11381945  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Und danach ein gefinkeltes „pas de deux“ …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
Ansicht von 15 Beiträgen - 40,726 bis 40,740 (von insgesamt 67,239)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.