Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 40,321 bis 40,335 (von insgesamt 67,265)
  • Autor
    Beiträge
  • #11365909  | PERMALINK

    stardog

    Registriert seit: 12.06.2011

    Beiträge: 1,918

    Das Album wurde von mir sträflich vernachlässigt wenn es um Coltrane ging. Fast schon ein Meisterwerk.

    --

    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11365949  | PERMALINK

    lotterlotta
    Schaffnerlos

    Registriert seit: 09.04.2005

    Beiträge: 5,621

    stardog Das Album wurde von mir sträflich vernachlässigt wenn es um Coltrane ging. Fast schon ein Meisterwerk.

     

    Streich das „Fast schon“.Es ist ein Meisterwerk!

    --

    Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!  
    #11366025  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    Jay McShann – The Band That Jumps The Blues!

    Viele mir Unbekannte spielen hier auf 5 verschiedenen Sessions. Die bekannten Leute sind McShann, Witherspoon, Art und Addison Farmer, Maxwell Davis. Zwei Gitarristen (Tiny Webb und Louis Speiginer) sind ziemlich gut. Eine solide, nicht alberne Sache, weil McShann hier 4x mit doch tollen Bands zu hören ist (insgesamt sind es 12 Tracks). Alles wurde in den Jahren 1947-49 in LA aufgenommen, nur das Coverdesign (vorne) wird der Musik nicht gerecht.

    zuletzt geändert von thelonica

    --

    #11366033  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    So, nach dem Abstecher über die Mingus-Session mit Maini bin ich jetzt bei der halben Stunde Live-Musik mit Zoot Sims, Jack Sheldon, Kenny Drew, dem von Art Pepper bekannten Drummer Gary Frommer und dem mir unbekannten Bassisten Bob Bertaux. Aufnahmequalität ist okay (viel ausgeglichener als z.B. die Gray/Hawes-Aufnahme von vier Jahren zuvor), aber auch eindeutig aus dem Publikum aufgenommen (es gibt dauerndes Gequatsche, das mich vor Ort wahnsinnig gemacht hätte, bin da schon ziemlich bei Mingus) – und die Atmosphäre wirkt schon recht gut, zumindest die beiden Saxer und Drew gehen konzentriert zur Sache. Liegt wohl auch an den Temperamenten von Maini und Sims, die soweit ich weiss eigentlich immer bereit waren, alles zu geben.

    Bruyninckx sagt übrigens, die Bird’s Eyes-CD sei die erste (damals einzige) Veröffentlichung dieser Session.

    Auf der vierten CD des Lonehill-Sets sind dann zwei Sessions wirklich interessant. Davor gibt es die A-Seite (Titelstück/Suite) von Jack Montroses „Blues and Vanilla“:

    Dann folgen zwei Tracks, die auch am Ende der lohnenswerten Med Flory-Compilation von Fresh Sound zu finden sind – und dann wie wirklich interessanten Sachen. Die erste ist der 1962er Auftritt von „Frankly Jazz“ mit Shorty Rogers & His Giants, neben Maini noch Pete Jolly, Max Bennett und Mel Lewis:



    Den Abschluss macht dann eine Session, gemäss Bruyninck erstmals von Fresh Sound veröffentlicht, vom November 1962 mit Victor Feldman, Lou Levy, Buddy Clark, Mel Lewis, sowie auf einem Stück (von dem zwei Takes zu hören sind) Richie Kamuca. Vier Stücke, von zweien gibt es zwei Takes, insgesamt ca. 30 Minuten Musik und Mainis letzte Aufnahmen (soweit ich weiss, die Sessions mit der Big Band von Terry Gibbs sind 1961 auch schon zu Ende):

    In der Bruyninckx-Kurzbio steht als letzter Satz (ca. ein Viertel des ganzen Textes) lapidar: „He was a good player in the Charlie Parker tradition until the day he was having a russian roulette game with some friends. He put the muzzle of the revolver to his head and pulled the trigger. He had bad luck and died the same evening.“

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11366039  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    Jetzt führe ich mir ein gesunde Dosis Piano Trio Qualität zu …. :

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11366133  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067


    Elaine Brown – Seize the Time

    --

    .
    #11366175  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ach so, wegen Bob Bertaux, der spielt auf den ersten CDs der ersten Joe Castro Box…

    The Watts Prophets ‎– Rappin‘ Black In A White World

    ist jetzt kein richtiger Jazz, aber Buddy Woodson, der Bassist, der hier zu hoeren ist, spielt auch auf der ersten CD der ersten Joe Castro Box… und natuerlich mit seinen Schulkameraden Criss, Hawes, Thompson in Chuck Thompsons wohl letzter Session… und das schliesst natuerlich gut bei Seize the Time an… der Bassist dort, David Bryant, haette auch gut bei Joe Castro auftauchen koennen

    --

    .
    #11366229  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    JIMMY WITHERSPOON featuring BEN WEBSTER –  ROOTS

    --

    #11366233  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Bob Bertaux gibt es auch mit Pete Jolly – ansonsten aber eher in Ecken, die uns weniger interessieren (Steve Allen, Les Brown).

    Hatten wir das hier eigentlich schon? Hab noch nicht in „Coltrane Reference“ geguckt, aber das macht gerade die Runde, anscheinend mehr Material von „Live at Birdland“ von John Coltrane:

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11366331  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Vorhören – hier ist Shepp nur auf dem Titelstück und auf Golsons „Along Came Betty“ dabei, die andern vier Stücke (zwei von Horace Silver und je eins von Wayne Shorter und Cedar Walton) spielt Kessler im Trio mit Jenny Clark und Jarvis. (Bei mir läuft die CD von 1993, die bei Discogs nicht gelistet ist.)

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11366427  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    gypsy-tail-wind Vorhören – hier ist Shepp nur auf dem Titelstück und auf Golsons „Along Came Betty“ dabei, die andern vier Stücke (zwei von Horace Silver und je eins von Wayne Shorter und Cedar Walton) spielt Kessler im Trio mit Jenny Clark und Jarvis. (Bei mir läuft die CD von 1993, die bei Discogs nicht gelistet ist.)

    Wie waren Deine Eindrücke …. ? Die Trio Teile sind aus ferner Erinnerung ganz scheen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11366457  | PERMALINK

    thesidewinder

    Registriert seit: 17.03.2019

    Beiträge: 11,777

    Ich starte heute mit einem Klassiker.

    --

    #11366469  | PERMALINK

    soulpope
    "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

    Registriert seit: 02.12.2013

    Beiträge: 56,509

    thesidewinder Ich starte heute mit einem Klassiker.

    Da kann nix schiefgehen ….

    --

      "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
    #11366621  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    soulpope

    gypsy-tail-wind

    Vorhören – hier ist Shepp nur auf dem Titelstück und auf Golsons „Along Came Betty“ dabei, die andern vier Stücke (zwei von Horace Silver und je eins von Wayne Shorter und Cedar Walton) spielt Kessler im Trio mit Jenny Clark und Jarvis. (Bei mir läuft die CD von 1993, die bei Discogs nicht gelistet ist.)

    Wie waren Deine Eindrücke …. ? Die Trio Teile sind aus ferner Erinnerung ganz scheen ….

    Ich verstehe halt nicht ganz, warum da nur Hardbop-Klassiker (plus das Titelstück) gespielt werden … ist jetzt sicher nicht die spannendste Scheibe von/mit Shepp und nicht die beste vorstellbare Album von Kessler, aber ich mag sie trotzdem ganz gut (hab die CD sicher seit 20 Jahren). Leider ist das bisher aber auch meine einzige Kessler-Scheibe.

    Mit Verspätung (war am Vormittag im Büro, weil ich grad mal wieder Arbeit hab, die papierlos und allein am 14-Zoll-Bildschirm nicht so gut geht): Walter Page, Joe Maneri, Barbara Donald, Peanuts Holland, Bill Evans (Sax – gestern oder heute?), Steve Wilson … zudem Alban Berg, Gerhard Richter, Thomas Bernhard, J.M. Coetzee, Alice Walker und Carole King.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11366635  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    Tomas Fujiwara hat die JWC Liste noch im Angebot bei den Geburtstagskindern… dafuer fehlte dort Barbara Donald, leg ich mir mal raus…

    --

    .
Ansicht von 15 Beiträgen - 40,321 bis 40,335 (von insgesamt 67,265)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.