Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
gypsy-tail-windBei „Live at Jazz Inn Lonely 1990“ stimmt mit der Tracklist und dem Line-Up etwas nichts, die Duos sind nicht wie angegeben #2 und #3 sondern #3 und #4, der lange 20minütige Track ist #5 (nicht #4). Passt aber zu den Liner Notes, die in diesem Fall einige vollkommen unverständliche Abschnitte enthalten … wer hat das Album sonst gekauft/gehört ev. auch @travis-bickle?
Liegt noch ungehört in meiner anderen Wohnung, ich schaue nächste Woche mal nach.
--
When shit hit the fan, is you still a fan?Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungHat sich inzwischen geklärt @travis-bickle – der letzte Track rutsche wohl an den Anfang und der Rest ist dann um eine Position verschoben.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHabe gelesen dass Mingus Knepper mal ein paar Zähne ausgeschlagen haben soll. Nicht cool, Mr. Mingus.
--
Jozef Dumoulin – A Fender Rhodes Solo„The four constraints were to use the Rhodes and only the Rhodes, to only record improvisations, to isolate tracks with a `regular‘ duration within these improvisations and to avoid overdubs. As for the effects, I allowed myself everything.“
--
.Dumoulin hörten wir in Antwerpen im Zelt mal, oder?
Hier vorhin (auch bei einer unserer gemeinsamen Reisen gekauft, nicht? ich glaub aber früher … meine eine Bill Heid CD, „da girl“, liegt gleich daneben, und auch eine vom Christophe Marguet Trio mit Olivier Sens und Sébastien Texier, die ich definitiv noch nie gehört habe – die Heid ist aus Duisburg, glaub ich? Oder aus Brüssel?):
Und jetzt die CD mit Dave Liebman, die ich im Frühling mehrmals erfolglos suchte, als wir es immer mal wieder von den Leuten haben (auch Grüsse @dietmar_ – hoffe, alles gut bei Dir/Euch!) – gestern fiel sie mir in die Hände, und das ist vielleicht meine liebste Liebman-CD:
Hier klingt alles total entspannt, am Sopran mit weichem, warmem Ton, am Tenor ebenfalls überhaupt nicht muskelprotzig … und klar, Swallow/Nussbaum machen einen guten Job (irgendwo habe ich auch noch zwei ungehörte CDs des Nuttree Quartet, beide mit Abercrombie, die erste mit Bergonzi/Versace, die zweite mit Liebman/Jay Anderson – vermutlich keine Abercrombie-CDs für @vorgarten
)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaDumoulin im Zelt in Antwerpen klingt richtig – wobei ich nicht mehr weiss, ob wir ihn hoerten oder nur im Programm wahrnahmen… obwohl ich bestimmt hinwollte… aber es waren ja teilweise enge Zeitfenster und die Konzerte im Zelt recht kurz… und ja Heid und Marguet sind CDs die ich lange kenne und schaetze, kann sehr gut sein, dass du die in Duisburg oder so gekauft hast, als wir zusammen unterwegs waren… an Marguet kaufen erinner ich mich tatsaechlich dunkel… die kann man gut nachschieben, wenn man gerade mal wieder Papa Texier gehoert hat… ich hatte die auch beide in einem frueheren BFT, denk ich…
Octurn – Songbook of ChangesOcturn ist eine der aeltesten aktiven Bands im belgischen Jazz, ueber 20 Jahre im Geschaeft… bis auf den Leader Bo van de Werf ist allerdings auch wenig stabil geblieben in der Besetzung, das macht es leichter… die aktuelle Instrumentierung koennt eine Idee von mir sein, also, genau mein Ding, in der Frontline Floete (Magic Malik) und Barisax (van de Werf), dann sowohl einen Pianisten (Fabian Fiorini) als auch einen Keyboarder (Dumoulin), und dahinter dann ganz normal akustischen Bass und Schlagzeug… das Cover beschreibt die Musik recht gut, grau und minimalistisch… aber sehr schoen.
--
.--
Bin mir ziemlich sicher, dass wir beim Set mit Dumoulin eine Viertelstunde oder so (von hinten) zugehört haben. Die Marguet kaufte ich dann ev. nach Deinem betreffenden BFT, sehr gut möglich – und jetzt läuft sie auch schon:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaredbeansandrice… die aktuelle Instrumentierung koennt eine Idee von mir sein, also, genau mein Ding, in der Frontline Floete (Magic Malik) und Barisax (van de Werf), dann sowohl einen Pianisten (Fabian Fiorini) als auch einen Keyboarder (Dumoulin), und dahinter dann ganz normal akustischen Bass und Schlagzeug… das Cover beschreibt die Musik recht gut, grau und minimalistisch… aber sehr schoen.
interessant, magic malik hat ja auch mit steve coleman gespielt (der sein debüt produziert hat oder erinnere ich das falsch?) – wollte ich immer mal weiterverfolgen.
edit. quatsch, coleman war bei 2 label-bleu-alben des „magik malik orchestras“ dabei, u.a. auch mit van de werf.
zuletzt geändert von vorgarten--
ja, genau der Magic Malik, franzoesischer Floetist… er ist generell recht umtriebig und bei diesen Belgiern oefter zu hoeren, sowohl bei Octurn als auch bei diversen Projekten von Aka Moon / Fabrizio Cassol…
Henri Texier – Sand Womanman will fast sagen, dass das so ein Album ist, wie man es aufnimmt, wenn man seinen Nachlass sortiert… Tracks von den Soloalben der JMS Jahre aus den spaeten 70ern (hatt ich auch mal was in einem bft) werden nach all den Jahren endlich mit voller Band aufgenommen…
--
.--
vorgarten
redbeansandrice… die aktuelle Instrumentierung koennt eine Idee von mir sein, also, genau mein Ding, in der Frontline Floete (Magic Malik) und Barisax (van de Werf), dann sowohl einen Pianisten (Fabian Fiorini) als auch einen Keyboarder (Dumoulin), und dahinter dann ganz normal akustischen Bass und Schlagzeug… das Cover beschreibt die Musik recht gut, grau und minimalistisch… aber sehr schoen.
interessant, magic malik hat ja auch mit steve coleman gespielt (der sein debüt produziert hat oder erinnere ich das falsch?) – wollte ich immer mal weiterverfolgen.
edit. quatsch, coleman war bei 2 label-bleu-alben des „magik malik orchestras“ dabei, u.a. auch mit van de werf.Magic Malik aka Malik Mezzadri ist so ein Fall, wo das mit den auf discogs angebenen Namen echt anstrengend ist (also: es zaehlt, was auf dem Album steht)… das sind gleich zwei ansehnliche Diskografien, und als Mezzadri hat er auch bei Coleman gespielt, Weaving Symbolics, 64 Paths,…
--
.redbeansandrice
vorgarten
redbeansandrice… die aktuelle Instrumentierung koennt eine Idee von mir sein, also, genau mein Ding, in der Frontline Floete (Magic Malik) und Barisax (van de Werf), dann sowohl einen Pianisten (Fabian Fiorini) als auch einen Keyboarder (Dumoulin), und dahinter dann ganz normal akustischen Bass und Schlagzeug… das Cover beschreibt die Musik recht gut, grau und minimalistisch… aber sehr schoen.
interessant, magic malik hat ja auch mit steve coleman gespielt (der sein debüt produziert hat oder erinnere ich das falsch?) – wollte ich immer mal weiterverfolgen.
edit. quatsch, coleman war bei 2 label-bleu-alben des „magik malik orchestras“ dabei, u.a. auch mit van de werf.Magic Malik aka Malik Mezzadri ist so ein Fall, wo das mit den auf discogs angebenen Namen echt anstrengend ist (also: es zaehlt, was auf dem Album steht)… das sind gleich zwei ansehnliche Diskografien, und als Mezzadri hat er auch bei Coleman gespielt, Weaving Symbolics, 64 Paths,…
ja, und das magic malik orchestra hat nochmal ne eigene seite…
--
--
thesidewinder
Oh, schön! Hatte ich zufällig gestern spät in den Fingern … muss ich auch mal wieder anhören. Al Cohn ist eh fast immer genial, und die Rhythmusgruppe kann sich auch sehen lassen
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.