Ich höre gerade … Jazz!

Ansicht von 15 Beiträgen - 35,311 bis 35,325 (von insgesamt 67,230)
  • Autor
    Beiträge
  • #11205793  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandricedu haettest auch vorbeikommen koennen, ich hab es inzwischen „richtig“, aber so ist wohl einfacher :)

    Tja, das mit dem Vorbeikommen muss wohl vertagt (bzw. verjahrt) werden. So wie es hier läuft gehören wir eh längst eh überall auf die rote Liste.

    Das Album gefällt mir sehr … aber es würde wohl eine Remix vertragen – Peacock klingt super, aber das Schlagzeug geht oft ziemlich unter.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11205843  | PERMALINK

    snowball-jackson

    Registriert seit: 09.11.2008

    Beiträge: 3,208

    Jef Gilson- Jef Gilson A Gaveau

    --

    Ich kannte John Prine nicht... aber er kannte mich auf jeden Fall.
    #11205873  | PERMALINK

    thelonica

    Registriert seit: 09.12.2007

    Beiträge: 4,180

    THE DAVE PIKE SET – Album

    --

    #11205875  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandricetatsaechlich les ich gerade noch ein bisschen weiter, hier, faszinierendes Dokument, Unterricht bei Lennie Tristano, Praktikum bei Charles Lloyd, Pete LaRoca… und dann die Sache mit dem Loft… tatsaechlich wollten sie eine weisse AACM werden… und Leroy Jenkins hat ihnen direkt erklaert, dass sowas nicht funktioniert, wenn man nicht schwarz ist…

    Somebody had a friend who was a lawyer. Next thing I know, we’re a 501c. Next thing I know we’re up for the New York State Council of the Arts grant and got $5,000. Next thing I know we’re in the Space for Innovative Development on West 36th Street, a renovated church that the Rubin Foundation, who then supported the National Symphony in Washington – that’s all I know about them – they came to my loft to hear us play, so we could get in. Nikolais Ballet, Murray Louis Dance Company, Joe Chaikin Video Theater or whatever it was called at that time, and Free Life Communication on a 2,000-foot square, beautiful, pristine space. We became the resident music group of this place. So we were a big deal for a couple of years, 300 concerts the first year, all free jazz.

    (das letzte fettgedruckte illustriert ein bisschen, dass eine weisse AACM anders funktioniert als eine schwarze)

    vielen dank, das ist super interessant! auch, wie das weitergeht, wie die jungs aus der weißen mittelklasse langsam den mainstreamjazz übernehmen, nachdem sie vorher in ihren lofts die ganze zeit „ascension“ gespielt haben und dafür eigentlich ein bisschen zu spät dran waren:

    And Trane being so massively the father-figure, and having taken so many of these guys under his wing, specifically who was on that record date, by the way, on Ascension. Him not being there, and free jazz never catching on as a popular, commercial music, which was never – that was never going to happen. We were kind of like the leftovers, because we’re predominantly white and a little late in the game. There’s a big separation. This is 1968. This is Vietnam. This is the height of the assassinations, and [Robert] Kennedy and [Martin Luther] King, blah blah blah. There’s a whole social milieu thing happening that this is – we’re part of. On the other hand, we’re also – we’re white middle class, a lot of us, and to one degree or another, we are exposed to rock-and-roll, or have been, because it’s part of our generation. We’re 20 years old. We passed through the ’60s. We saw the Beatles. We heard the Beatles. We heard Janet [Joplin]. We heard Jimi Hendrix. I always say – I tell you, if it had been a couple of years later, it would have been Jimi Hendrix, not Coltrane. That would have been, “This is my idol.”

    (…)

    But we were like the underground – this is before the Lower East Side, before the whole downtown thing, we were kind of that. Again, predominantly white, middle-class guys. Not New York. A lot of guys coming from elsewhere, but allaround 20 to 25 years old and all working other kinds of gigs, for the most part – making a living and just wanting to play jazz. But this is the era when jazz is at a very low point, when there’s a transition musically happening, and when economics were such that you never expected that you were going to be playing jazz for a living. It wasn’t like that. And everybody’s wanting to be a sideman to somebody who’s still around. It was still Horace Silver. It was still [Art] Blakey. It was still Elvin. It was still Miles. There was always the hope that somebody will get picked. Lo and behold, two things happened. Horace Silver got Mike and Randy [Brecker]. That was heavy, but not really, because Horace was, with all due respect, considered a little – not commercial, but not quite the real deal. But when Gene Perla got the gig with Elvin, that was the beginning of our generation’s starting to be taken into account. Gene’s older than me, but he was part of this little crew, and when he took Wilbur Little’s place and became the bass player with Elvin Jones – you can’t talk about a heavier position for a bass player. That, and Bill Evans. Those are the bass player gigs at that time. That’s the top of the pyramid. When that happened, that meant, slowly – it was a signal and a sign that our generation was coming of age, that some of us would become part of the scene and of the mainstream, which is eventually what happened.

    ich versuche es gerade hiermit, liebmans vielbeschworener freund bob moses (hier ca. 19 jahre), mit jim pepper, larry coryell, keith jarrett und steve swallow, da kann man ziemlich gut hören, wie die sich so ziemlich un-woke zwischen coltrane und janis joplin durchmogeln:

    --

    #11205879  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    ich hab das Dokument tatsaechlich gerade noch zu Ende gelesen… Liebman erzaehlt gut, da merkt man, dass er jahrelang Leute unterrichtet hat, die genau diese Geschichten hoeren wollen… und dadurch, dass er ja quasi von einem Kollegen interviewt wird, erzaehlt er auch vielleicht mehr aus dem Naehkaestchen, als er es sonst tun wuerde… allein schon diese Vergleiche, was kriegt Joe Lovano fuer einen Abend, was kriegt Michael Brecker…

    The Dave Liebman Group ‎– Songs For My Daughter

    das lief dabei zuletzt im Hintergrund, aber so richtig funktioniert es fuer mich nicht…

    --

    .
    #11205883  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    Habe die letzten Tage einiges aus der PM-Reihe aus Japan bestellt … das meiste müsste unterwegs sein und ich bin (aus musikalischen Gründen) sehr gespannt darauf … die Diskussion, die wir hier in den letzten Monaten immer wieder hatten (Breckers, Liebman, Grossman usw.) ist jedenfalls sehr interessant und das lange Interview mit Liebman faszinierend (habe aber bisher nur um die zitierte Stelle herum etwas weitergelesen). Die Gentrifizierung des Jazz in New York? Downtown als hauseigene neue Avantgarde und M-Base (macro-basic, nicht macro-biotic) als Gegenthese, so ganz grob gezeichnet?

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11205887  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    redbeansandriceich hab das Dokument tatsaechlich gerade noch zu Ende gelesen… Liebman erzaehlt gut, da merkt man, dass er jahrelang Leute unterrichtet hat, die genau diese Geschichten hoeren wollen…

    ja, egal, wo man da einsteigt, es ist alles interessant.

    --

    #11205889  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    das hier ueber diese Saxophonschulen ist auch interessant, „we“ vorne sind natuerlich er und Grossman

    Liebman:[…] But Lighthouse is the – Lighthouse is still – that’s kind of a classic among saxophone players. It captures that energy, and it captures that post-Coltrane thing. I know why Lighthouse is – I know why everybody puts it on their list. First of all, Elvin and Gene were amazing. But it’s because we, by then, had that language – whatever that language was, we had it down by then, that pentatonicy, post-Coltrane. We were the first generation post-Coltrane. Here we were. We were the hot guys in New York. We were the guys you had to hear, if you were young. We were basically playing whatever we could glean from Trane. I don’t think me and Steve ever sat down and talked about the music one inch, but we played a lot. We played a lot together. Besides Elvin and the loft, we had – it was kindred spirits. I was the Pharoah [Sanders] to his Trane. And then we did this dance where I was with Elvin and then Miles, and he was with Miles and then Elvin. So we’d change partners over this three- and four-year period. We were very close in that respect, but we never sat down and said, “It’s a pentatonic on E-minor.” But somehow we played it. That’s the language that comes across on The Lighthouse, and that’s why I guess people like it, and it’s notable for that reason.

    Kirchner: Yeah, it’s – even at that time, in the ’70s, as soon as that record came out, a lot of the hip young saxophone players just jumped on that recorded and analyzed – that was one of those records that were like textbooks for young players. That one. Joe Henderson in Japan was like that. There were just certain records.

    Liebman: Yeah, that happens every – New York has – I was telling this, because it was Joe, and it was us. Then it was Michael, and [David] Sanborn. Then Lovano had his time. Steve Coleman a time. Now Mark Turner and Chris Potter. Every five years, three to five, a new flavor of the month comes out, and that guy is hot. He’s the guy that saxophone-wise – it’s probably the same for all the instruments. It is – a guy is the guy, or guys, that you have to hear, and they’re working around New York. So you can hear them. New York’s like that now. It’s always like that. You have your little day in the sun when you’re the style, you’re the guy to listen to, and then it passes on to the – the torch is passed on. We were then, that period. Michael always, he said, “When I came to New York, I came to hear Steve and Dave. That’s why I came to – that was – I knew I had to hear them.” It’s like Miles coming to New York and Juilliard, and he knows he’s got to find Bird. That was what was happening. That was that period. The Lighthouseepitomized it.

    (und danach geht es um seine Zeit bei Miles, was natuerlich auch interessant ist)


    Charles Loos, Steve Houben ‎– Comptines

    --

    .
    #11205895  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-windDie Gentrifizierung des Jazz in New York? Downtown als hauseigene neue Avantgarde und M-Base (macro-basic, nicht macro-biotic) als Gegenthese, so ganz grob gezeichnet?

    ich glaube ja eher, dass die sich sehr nahe waren, coleman und zorn auf jeden fall – und beide dann abgelöst durch chris potter und mark turner…? oje.

    kennt ihr eigentlich diese absurde produktion hier, von der liebman spricht?:

    --

    #11205899  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    vorgarten

    gypsy-tail-windDie Gentrifizierung des Jazz in New York? Downtown als hauseigene neue Avantgarde und M-Base (macro-basic, nicht macro-biotic) als Gegenthese, so ganz grob gezeichnet?

    ich glaube ja eher, dass die sich sehr nahe waren, coleman und zorn auf jeden fall – und beide dann abgelöst durch chris potter und mark turner…? oje.

    Das mit der Nähe hatte ich mir vorhin noch überlegt … nur wenige Leute tauchen in beiden Szenen auf, oder? Bill Frisell?

    vorgarten
    kennt ihr eigentlich diese absurde produktion hier, von der liebman spricht?:

    Noch nie davon gehört! Das Line-Up der Saxer grenzt wirklich ans Absurde … aber klar, das ist dann schon wieder der Jazz-Spirit, dass das geht, und Person neben Murray oder Konitz neben Harrison gestellt werden können – und das wenigstens in Theorie durchaus funktionieren kann. Da sind ja auch Leute dabei, die nicht so klar zuzuordnen sind (Bennie Wallace vor allem, wie ist der da gelandet, wen hatte er – ausser Enja und ein paar guten Leuten von Dr. John über Chick Corea bis Elvin Jones – damals hinter sich bzw. in welcher Szene trat er auf? Ich kenne da bloss zahlreiche Aufnahmen, aber über seine Vita weiss ich nichts).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11205913  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    bennie wallace hatte schon seine kurze star-phase bei blue note, oder? ich weiß zumindest von zwei etwas älteren freunden, die in den 80ern jazzfans waren, dass sie TWILIGHT TIME geradezu kultisch verehrten.

    die „sax legends“ würde ich wirklich gerne mal hören, aber ich sehe gerade keine möglichkeit, da halbwegs bezahlbar dranzukommen.

    zur anderen frage (m-base/downtown-überschneidungen) müsste ich ein bisschen recherchieren – coleman war (ist?) jedenfalls häufig in zorns „the stone“ zu gast, beide haben da auch häufiger zusammen gespielt, kann aber sein, dass das eher eine jüngere entwicklung war. coleman’s solo-cd erschien auf tzadik. haynes habe ich mal mit kermitt driscoll gesehen (glaube ich). und er war in joey baron’s band. aber wer gehört eigentlich überhaupt dazu? selbst bei m-base ist es schwer zu unterscheiden zwischen dem kollektiven momentum und den leuten, die etwas nachhaltiger dabeiblieben. müsste man auch in einen anderen thread auslagern.

    --

    #11205921  | PERMALINK

    redbeansandrice

    Registriert seit: 14.08.2009

    Beiträge: 14,067

    vorgartenbennie wallace hatte schon seine kurze star-phase bei blue note, oder? ich weiß zumindest von zwei etwas älteren freunden, die in den 80ern jazzfans waren, dass sie TWILIGHT TIME geradezu kultisch verehrten.
    die „sax legends“ würde ich wirklich gerne mal hören, aber ich sehe gerade keine möglichkeit, da halbwegs bezahlbar dranzukommen.

    das hier ist wahrscheinlich die bezahlbarere Ausgabe und sieht auf den ersten Blick gleich aus, aber guenstig ist sie auch nicht (bzw: einziger Haendler in den USA)… kurios, dass ein Musiker (Joe Chambers) so etwas produziert

    --

    .
    #11205923  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    vorgartenbennie wallace hatte schon seine kurze star-phase bei blue note, oder? ich weiß zumindest von zwei etwas älteren freunden, die in den 80ern jazzfans waren, dass sie TWILIGHT TIME geradezu kultisch verehrten.
    die „sax legends“ würde ich wirklich gerne mal hören, aber ich sehe gerade keine möglichkeit, da halbwegs bezahlbar dranzukommen.
    zur anderen frage (m-base/downtown-überschneidungen) müsste ich ein bisschen recherchieren – coleman war (ist?) jedenfalls häufig in zorns „the stone“ zu gast, beide haben da auch häufiger zusammen gespielt, kann aber sein, dass das eher eine jüngere entwicklung war. haynes habe ich mal mit kermitt driscoll gesehen (glaube ich). und er war in joey baron’s band. aber wer gehört eigentlich überhaupt dazu? selbst bei m-base ist es schwer zu unterscheiden zwischen dem kollektiven momentum und den leuten, die etwas nachhaltiger dabeiblieben. müsste man auch in einen anderen thread auslagern.

    Wallace: ja, zwei Alben bei BN, eins mit Dr. John … bei mir waren aber die Enja-Alben davor und danach der Einstieg und ich finde die auch nach wie vor besser (die BNs habe ich allerdings auf Vinyl und kann sie halt immer noch nicht hören … hab irgenwdie weiterhin null Bock auf eine Exkursion zum Plattenspieler-Händler, aber irgendwann kümmere ich mich schon darum).

    Es gibt, wie ich gerade mit ein paar Suchläufen herausfand, auch eine Evidence-Ausgabe, die für ca. 30€ zu haben ist:
    https://www.amazon.de/Colossal-Saxophone-Sessions/dp/B0000014M9/
    https://www.discogs.com/Various-The-Colossal-Saxophone-Sessions/release/3652893
    Furchtbares Cover, aber was soll’s, das macht schon seeeehr neugierig (weckt durchaus auch den alten Amateur-Saxophonisten in mir … ich hab mich gefragt, ob es solche Schlüssel-Alben um 2000 hier auch gab … erinnere mich an einen Freund, der damals schon die Musikerlaufbahn eingeschlagen hatte und bei dem eins von Seamus Blakes Criss-Cross-Alben, ein Columbia-Album von James Carter, aber auch eins der Lockjaw/Griffin-Alben eine solche Rolle einnahmen … aber das wohl eher seine persönliche Auswahl als für die Zeit repräsentativ … und klar, ein Junge aus der Schweizer Provinz hatte Ende der 90er noch nicht den selben Blick auf die Materie, wie er damals in New York oder anderen Zentren herrschte, die globale Vernetzung war da ja noch längst nicht so fortgeschritten).

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11205927  | PERMALINK

    gypsy-tail-wind
    Moderator
    Biomasse

    Registriert seit: 25.01.2010

    Beiträge: 68,343

    redbeansandrice
    das hier ist wahrscheinlich die bezahlbarere Ausgabe und sieht auf den ersten Blick gleich aus, aber guenstig ist sie auch nicht (bzw: einziger Haendler in den USA)… kurios, dass ein Musiker (Joe Chambers) so etwas produziert

    Ich hab mein Glück gerade mit einem Exemplar aus Portugal versucht … kommt aber mit Versand auch auf 26-28€, vermute ich … mal schauen, ob es wirklich zum Verkauf steht und was der Versand kosten wird.

    --

    "Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
    #11205929  | PERMALINK

    vorgarten

    Registriert seit: 07.10.2007

    Beiträge: 12,716

    gypsy-tail-wind
    Es gibt, wie ich gerade mit ein paar Suchläufen herausfand, auch eine Evidence-Ausgabe, die für ca. 30€ zu haben ist:
    https://www.amazon.de/Colossal-Saxophone-Sessions/dp/B0000014M9/
    https://www.discogs.com/Various-The-Colossal-Saxophone-Sessions/release/3652893
    Furchtbares Cover, aber was soll’s, das macht schon seeeehr neugierig (weckt durchaus auch den alten Amateur-Saxophonisten in mir … ich hab mich gefragt, ob es solche Schlüssel-Alben um 2000 hier auch gab …

    ah, danke, die habe ich, glaube ich – muss ich mal suchen gehen.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 35,311 bis 35,325 (von insgesamt 67,230)

Schlagwörter: 

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.