Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Schuld bist schon Du, oder?
Die Software ist nur schuld daran, dass schnelles Verschieben unmöglich bzw. mühsam ist (ich glaub ich müsste den betreffenden Post zu einem eigenen Thread machen und dann diesen verschieben oder sowas – es gibt einen Workaround … normales Verschieben geht nur innerhalb einer „Ecke“, also innerhalb von „Blue Notes – das Jazzforum“)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deBob Dylan: Alles, was man über „Like a Rolling Stone“ wissen muss
Von Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder über seine glühende Liebe zu The Who
Netflix: Das sind die besten Filme ab 18 – garantiert nicht jugendfrei
Nu-Metal: Die 10 besten Songs eines belächelten Genres
Werbunggypsy-tail-wind (der Post von Tom Storer ist interessant)
oh ja, in der Tat…
Frans Poptie And His Swing Specials – Swing Specialities No. 1 – 3
Frans Poptie And His Swing Specials – Fiddling Around The World No. 1der grosse Catch heute, oder einer davon, aus der oberen Serie Frans Poptie Singles hab ich tatsaechlich alle drei bekommen (blau, orange und gruen), aus der unteren Nr 1 (mit roter statt wie hier abgebildet gruener Schrift). Optisch kann man zwischen den Covers ganz schoen sehen, wie sich die Welt von 1957 bis 1959 veraendert hat… die Musik von Frans Poptie, dem niederlaendischen Stephane Grapelli, aber nicht… hier ist und bleibt das Klangideal Django Reinhardt ca 1940 mit Einsprengseln von Benny Goodman ca 1940… es wird schoen gegeigt, Gitarre, Vibraphon und Klarinette gespielt… eine schoene Sache
--
.--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert Einsteingypsy-tail-windSchuld bist schon Du, oder?
Die Software ist nur schuld daran, dass schnelles Verschieben unmöglich bzw. mühsam ist (ich glaub ich müsste den betreffenden Post zu einem eigenen Thread machen und dann diesen verschieben oder sowas – es gibt einen Workaround … normales Verschieben geht nur innerhalb einer „Ecke“, also innerhalb von „Blue Notes – das Jazzforum“)
was, ich bin selbst schuld?
--
vorgarten
gypsy-tail-windSchuld bist schon Du, oder?
Die Software ist nur schuld daran, dass schnelles Verschieben unmöglich bzw. mühsam ist (ich glaub ich müsste den betreffenden Post zu einem eigenen Thread machen und dann diesen verschieben oder sowas – es gibt einen Workaround … normales Verschieben geht nur innerhalb einer „Ecke“, also innerhalb von „Blue Notes – das Jazzforum“)
was, ich bin selbst schuld?
Tja, ich weiss, das ist heute nicht beliebt … sorry to break the truth
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,930
redbeansandrice
Bernhard Joosten – Waves … bei dem Album fehlen das eine Mal alle Credits, so dass ich echt nicht wusste, was mich erwartet… was fuer ein Instrument spielt Bernhard Joosten? Ist es ein Soloalbum? … das Album musste also mit, und es ist fast ein Soloalbum… Bernhard Joosten wollte sich damals, in den fruehen 80ern, scheinbar als eine Art niederlaendische Mischung zwischen Ralph Towner und John Fahey etablieren… Solo akustische Gitarre, auf ein paar Tracks wird gefloetet oder Saxophon gespielt, wahrscheinlich von Lewis, ein, zwei Mal wird gesungen… Anne van der Sloot hat ihre besten ECM Cover Skills ausgepackt, und das mE ziemlich gut gemacht… schoenes Album
Eine wirklich feine Cover Art ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)redbeansandrice
gypsy-tail-wind (der Post von Tom Storer ist interessant)
oh ja, in der Tat…
Frans Poptie And His Swing Specials – Swing Specialities No. 1 – 3
Frans Poptie And His Swing Specials – Fiddling Around The World No. 1
der grosse Catch heute, oder einer davon, aus der oberen Serie Frans Poptie Singles hab ich tatsaechlich alle drei bekommen (blau, orange und gruen), aus der unteren Nr 1 (mit roter statt wie hier abgebildet gruener Schrift). Optisch kann man zwischen den Covers ganz schoen sehen, wie sich die Welt von 1957 bis 1959 veraendert hat… die Musik von Frans Poptie, dem niederlaendischen Stephane Grapelli, aber nicht… hier ist und bleibt das Klangideal Django Reinhardt ca 1940 mit Einsprengseln von Benny Goodman ca 1940… es wird schoen gegeigt, Gitarre, Vibraphon und Klarinette gespielt… eine schoene SacheCool! Und wohin geht’s denn die nächsten Tage? Auch noch eine machbare Form von Urlaub gefunden (ich hab heute für eine Woche eine Wohnung im Tessin gebucht, aber erst Anfang November … eigentlich hoffe ich fast, dass es dann pausenlos regnen wird)?
Das mit Goodman erinnert mich – dieses Album lief die letzten Tage schon mehrmals, aber bisher ohne dass ich aufmerksam zugehört hätte:
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbane, nichts grosses, nur zwei Tage nach Hause nach Koeln… Mrs Redbeans arbeitet ja immer brav ihre 60-Stundenwoche, und ich haeng mich meistens dran, aber die letzten Tage hab ich gemerkt, dass es einfach nicht mehr geht… Corona bis hier war super produktiv… aber die Aussicht auf das naechste Semester, das zweite online, das hier demnaechst losgeht, ist echt deprimierend… und entsprechend mach ich seit Dienstag oder so weitgehend Pause, lese ein Buch, achte darauf, welches Bier ich trinke, und so…
Tony Vos / Henk Coolen Kwartet – The Best Sessionshatt ich neulich nicht mitgenommen, stand zum Glueck noch da… auf den legendaeren Jazz Behind the Dikes Aufnahmen, waren mir die Tracks von Tony Vos immer mit die liebsten… und ich hab mich etwas gewundert, dass man nicht mehr von ihm gehoert hat… was die Liner Notes erklaeren, ist, dass Jazz Behind the Dikes auch „Jazz zwischen den Gluehbirnen“ haette heissen koennen, aufgenommen in Eindhoven, mit viel mehr Fokus auf die Szene im Sueden, als viele spaetere Versuche, den niederlaendischen Jazz zu dokumentieren, die ihren Schwerpunkt eher „ueber den Fluessen“ hatten, also in Amsterdam, Rotterdam, Hilversum (wo das Radio war…). Eine der Sachen, die ich nicht wusste, bevor ich her kam: fuer mich fliesst der Rhein von Sueden nach Norden, und ich fuehle mich sicherlich eher linksrheinisch als zB deutsch. In den Niederlanden fliesst der Rhein von Westen nach Osten, und entsprechend ist die grosse Frage, ob man von noerdlich oder suedlich der Fluesse kommt (der Rhein hat sich geteilt), evangelisch vs katholisch, all die guten Sachen…
die Musiker, die man auf dieser CD aus den fruehen 90ern hoert, Klaviertrio plus Alt, sind alle aus dem Sueden und haben alle nicht so aufgenommen, wie sie haetten sollen… der Pianist und Graphikdesigner Henk Coolen, aktiv seit den 50ern, taucht bei discogs nur mit einem eher mittelmaessigen Cover auf (link, krasse credits ansonsten)… Vos hat letztlich ueber eine lange Karriere nur zwei richtige Alben, auf denen man ihn hoert, das hier und eines mit Jack van Poll (Diskografie) aus den 60ern. Eine Band, die sich dreissig, vierzig Jahre zu spaet nochmal ein Denkmal setzt, und kein schlechtes… „The Best Sessions“ spielt natuerlich auf den Ort an, wo alles aufgenommen wurde, Best, ein Dorf zwischen Eindhoven und Tilburg… ich war noch nicht dort, aber ein Kollege, der dort umsteien muss, sagt, es haelt nicht, was es verspricht.
--
.Okay, klingt vernünftig … hier waren die letzten Monate – trotz geregelter Lohnarbeit – manchmal auch etwas zuviel.
Was den Rhein angeht, hier fliesst der von Westen nach Osten, von Süden nach Norden und – da bin ich dann von südlich des Rheins, klar – von Osten nach Westen … wobei es da ja keineswegs so grad zugeht, ein Stück geht auch von Nordost nach Südwest und darin ist auch noch eine Schleife … schwierig
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba(tja, jetzt hab ich auch noch den falschen Faden erwischt @vorgarten
)
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-windOkay, klingt vernünftig … hier waren die letzten Monate – trotz geregelter Lohnarbeit – manchmal auch etwas zuviel.
Was den Rhein angeht, hier fliesst der von Westen nach Osten, von Süden nach Norden und – da bin ich dann von südlich des Rheins, klar – von Osten nach Westen … wobei es da ja keineswegs so grad zugeht, ein Stück geht auch von Nordost nach Südwest und darin ist auch noch eine Schleife … schwierigda wo ich herkomm, ist der Rhein schon sehr wichtig…
Bob Mover – In The True Traditionnur gefunden, weil der Verkaeufer hundert Jahre brauchte, und direkt an der Kasse noch eine unerwartete Kiste mit Jazzplatten stand… rein stilistisch ist es von Tony Vos zu Bob Mover tatsaechlich nicht so weit, aber das hier ist schon das staerkere Album, Altsax, Bass Schlagzeug, sehr reduziert, aber gefestigt in der wahren Tradition (= Charlie Parker)
--
.
Ruud Brink – To Say Goodbyeund auch das eine CD, die ich schon ein paar Mal hatte stehen lassen, aber jetzt zum Glueck mitgenommen hab… Warum hat Brink so wenig aufgenommen? Weil er bei einer Radio-Big-Band beschaeftigt war, und im Grunde Tag fuer Tag aufgenommen hat… diese Abschieds-CD sammelt Solofeatures mit Radio-Big-Bands aus den letzten Lebensjahren… nicht das Album, das man sich wirklich gewuenscht haette, Duette mit Kenny Barron oder so, aber es ist schon schoen…
wo ich das Outfit sehe, passt eigentlich ein Zitat aus dem Jim and Andy’s Buch ueber Zoot Sims: Zoot, a man of phenomenal stamina and a heroic capability for alcohol, usually came in wearing a sweater and looking most casual. One noon he turned up in a dark suit, white shirt and a tie.
Hey Zoot“, someone said,
you’re looking mighty dapper today, what happened?“ Zoot looked down the length of his own splendor and said, as if puzzled,
I don’t know, I woke up this way.“
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,930
redbeansandrice
Bob Mover – In The True Tradition nur gefunden, weil der Verkaeufer hundert Jahre brauchte, und direkt an der Kasse noch eine unerwartete Kiste mit Jazzplatten stand… rein stilistisch ist es von Tony Vos zu Bob Mover tatsaechlich nicht so weit, aber das hier ist schon das staerkere Album, Altsax, Bass Schlagzeug, sehr reduziert, aber gefestigt in der wahren Tradition (= Charlie Parker)
Schon eine pure Scheibe ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)--
soulpope
redbeansandrice
Bob Mover – In The True Tradition nur gefunden, weil der Verkaeufer hundert Jahre brauchte, und direkt an der Kasse noch eine unerwartete Kiste mit Jazzplatten stand… rein stilistisch ist es von Tony Vos zu Bob Mover tatsaechlich nicht so weit, aber das hier ist schon das staerkere Album, Altsax, Bass Schlagzeug, sehr reduziert, aber gefestigt in der wahren Tradition (= Charlie Parker)
Schon eine pure Scheibe ….
lief gerade diret nochmal, gefaellt mir ausgesprochen gut… Bobby Ward hat ja auch eine krass lueckenhafte Diskografie, Stone Blues mit Ken McIntyre und dann bis in die 80er praktisch nichts…
--
. -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.