Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
The Wooden Glass Recorded Live Featuring Billy Wootentrauriger Anlass: das Jazz Center in Den Haag schliesst und befindet sich im Abverkauf… und heute hab ich es endlich geschafft, hinzufahren… einiges kam mit, darunter auch diese CD, die ich schon lange haben wollte… die Grundband aus Billy Wooten (vib), Emmanuel Riggins (org,ep) und „Mad“ Harold Cardwell (dr) gibt es auf ein paar Alben, hier heissen sie „The Nineteenth Whole“, als Begleitband von Grant Green sind sie auf Visions (nicht gerade dem legendaersten Green BN Album) … auf diesem Album gibt es als vierten Musiker noch einen Gitarristen… naja, und wenn man Spass an Orgelalben aus dieser Phase Anfang der 70er hat, sowas wie die diversen „Live at Club Mozambique“ Alben, dann sollte einem auch das hier gefallen… ich persoenlich find ja Orgel und Vibraphon auch einfach eine unschlagbare Kombination…
--
.Highlights von Rolling-Stone.deROLLING-STONE-Helden: Thom Yorke – Manchmal biestig
„Der Soldat James Ryan“: Wie Krieg
„The Tour Of Life“: Kate Bush beginnt 1979 ihre erste Tournee
Kritik: Prince „The Beautiful Ones“ – Skizzen eines Lebens
Kritik: „Abba: Voyage“ in London: Was die Abbatare können, was sie nicht können
John Carpenter im Interview: „Ich mache den neuen ‚Halloween‘-Soundtrack“
Werbungedit, murks funktionalität hier…….
zuletzt geändert von lotterlotta--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!vielleicht sind seine späteren soloeinspielungen bekannter oder beliebter, schöner als hier wurde es imo nicht…….
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Facing You?
George Wein – Presents Jazz At The Boston Arts Festivalgekauft wegen Ruby Braff, der auch schoen trompetet… trotzdem wohl ein Fehlkauf, obwohl es eine schoen gemachte japanische Mini-LP ist… die Band hatte hier die Aufgaben, einem gebildeten Publikum die fruehe Geschichte des Jazz zu demonstrieren (s. hier)… und dadurch ist der Dixieland noch etwas zickiger als gewoehnlich… aber dadurch, dass es (sehr japanisch) ein straightes Reissue einer 10inch LP ist, ist es auch gleich wieder vorbei…
--
.redbeansandrice Facing You?
ja, ist jetzt doch auch zu sehen, hatte davor zwei Fehlversuche die Grafik darzustellen……
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Klingt super! Leider nicht grad leicht aufzutreiben, wie es scheint … „Visions“ gibt es hingegen in Japan gerade noch (Reissue von 2019, aus der Reihe, die ich verpasst hatte – funky Blue Note-Zeugs ca. 1970 – ist manches wohl auch schon wieder vergriffen) – müsste ich wohl doch mal noch … hmm.
Hier läuft jetzt ein wenig funky Hard Bop/Soul Jazz aus der Westschweiz:
Boillat Thérace Quintet, 1974 aufgenommen und auf der CD um drei Bonustracks ergänzt – wie das zweite Album mit dem Gast Benny Bailey (1975) gerade von WRWTFWW (we release whatever the fuck we want, die Jazzreihe heisst etwas gnädiger We Release Jazz) neu aufgelegt worden (LP/CD/DL), eine rare DoLP mit dem Auftritt der Gruppe beim 1974er Montreux Jazz Festival ist schon ausverkauft (erscheint nächste Woche) – da war ich aber eh nicht im Rennen angesichts des Preises.
Das Line-Up besteht aus Leuten, die allesamt auch nicht kenne, aber die Band ist gut: Raymond Thérace (ts, fl), Jean-François Boillat (fender rhodes, p), Frédéric Pecoud (elb, b), Eric Wespi (d), Rogelio Garcia (perc). Und das Cover ist natürlich grossartig!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbalotterlotta
redbeansandrice Facing You?
ja, ist jetzt doch auch zu sehen, hatte davor zwei Fehlversuche die Grafik darzustellen……
ah sorry, war noch nicht da, als ich schrieb…
Nat Pierce – 5400 Northund auch das hier laesst sich nicht soo gut an, wie vielleicht erhofft, Nat Pierce mag ich eigentlich, aber vielleicht noch mehr auf Aufnahmen von 1950 als von 1978, ein bisschen retro ist das hier schon… Mary-Ann McCall als Saengerin war jetzt auch kein Kaufargument… mit musste die Platte wegen der Frontline, Bill Perkins und dem tollen Trompeter Dick Collins… von Collins gibt es scheinbar nach Anfang der 60er sonst keine Aufnahmen, er war hauptberuflicher Bibliothekar geworden…
--
.Hier jetzt die zweite Scheibe vom Boillat Thérace Quintet, die durch den Gast Benny Bailey natürlich nochmal gewinnt … der hatte am Genfersee sechs Jahre früher ja schon seine ungeplante Funk-Taufe erlebt (aka „Swiss Movement“). Line-Up ist fast identisch, nur am Bass gab’s einen Wechsel, Roger Vaucher spielt keinen Kontrabass mehr, nur noch Fender, dafür ist Raymond Thérace hier neben dem Tenor und der Flöte auch am Alt zu hören, und Rogelio Garcia spielt zusätzlich zu Percussion noch Tenorsax.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
Ira Sullivan – Horizonsbei mir als Discovery Reissue von 1980… aber die Musik ist aus den spaeten 60ern und wirklich ganz ueberraschend gut…
--
.redbeansandrice
Nat Pierce – 5400 North
und auch das hier laesst sich nicht soo gut an, wie vielleicht erhofft, Nat Pierce mag ich eigentlich, aber vielleicht noch mehr auf Aufnahmen von 1950 als von 1978, ein bisschen retro ist das hier schon… Mary-Ann McCall als Saengerin war jetzt auch kein Kaufargument… mit musste die Platte wegen der Frontline, Bill Perkins und dem tollen Trompeter Dick Collins… von Collins gibt es scheinbar nach Anfang der 60er sonst keine Aufnahmen, er war hauptberuflicher Bibliothekar geworden…Hm, Mary Ann McCall ist schon super – unter den „band birds“ von damals, die selbst nie eine grosse Karriere starten konnten, auf jeden Fall eine der besten! Ich erinnere mich dumpf, dass jemand (muss fast Sangrey gewesen sein?) auf Org mal ein enthusiastisches Lob auf sie verfasste. Auf die Schnelle finde ich das hier (Lowe, aber wortkarg … aber Johnson kennt sich ja auch sehr gut aus):
http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/27522-detour-ahead-mary-ann-mccall-on-night-lights/
Die Folge kann man wohl immer noch anhören:
https://indianapublicmedia.org/nightlights/detour-ahead-mary-ann-mccall.php--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind
redbeansandrice
Nat Pierce – 5400 North
und auch das hier laesst sich nicht soo gut an, wie vielleicht erhofft, Nat Pierce mag ich eigentlich, aber vielleicht noch mehr auf Aufnahmen von 1950 als von 1978, ein bisschen retro ist das hier schon… Mary-Ann McCall als Saengerin war jetzt auch kein Kaufargument… mit musste die Platte wegen der Frontline, Bill Perkins und dem tollen Trompeter Dick Collins… von Collins gibt es scheinbar nach Anfang der 60er sonst keine Aufnahmen, er war hauptberuflicher Bibliothekar geworden…Hm, Mary Ann McCall ist schon super – unter den „band birds“ von damals, die selbst nie eine grosse Karriere starten konnten, auf jeden Fall eine der besten! Ich erinnere mich dumpf, dass jemand (muss fast Sangrey gewesen sein?) auf Org mal ein enthusiastisches Lob auf sie verfasste. Auf die Schnelle finde ich das hier (Lowe, aber wortkarg … aber Johnson kennt sich ja auch sehr gut aus):
http://www.organissimo.org/forum/index.php?/topic/27522-detour-ahead-mary-ann-mccall-on-night-lights/
Die Folge kann man wohl immer noch anhören:
https://indianapublicmedia.org/nightlights/detour-ahead-mary-ann-mccall.phpalso, Jazzgesang ist fuer mich ganz generell ein Grund, eine Platte eher nicht zu kaufen, weil ich dafuer echt nicht oft in der Stimmung bin… jetzt wo die Platte zu Ende ist, wuerd ich McCall tendentiell schon zu den Pluspunkten zaehlen, Detour Ahead etwa ist ein schoener Track … Perkins ist gut aber ein bisschen zahm, Collins leider echt nicht ganz auf der Hoehe…
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
redbeansandrice
Ira Sullivan – Horizons bei mir als Discovery Reissue von 1980… aber die Musik ist aus den spaeten 60ern und wirklich ganz ueberraschend gut…
Bei mir schon sehr gut
…. hat den Bonus einer exzellenten Rhythmuskapelle ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpope
redbeansandrice
Ira Sullivan – Horizons bei mir als Discovery Reissue von 1980… aber die Musik ist aus den spaeten 60ern und wirklich ganz ueberraschend gut…
Bei mir schon sehr gut
…. hat den Bonus einer exzellenten Rhythmuskapelle ….
ging hier gerade zu Ende, in der Tat eine ganz hervorragende Rhythmusgruppe (aus drei voellig unbekannten Herren, ist halt Sullivans working band aus Florida)…
Bob Magnusson Quintet – Revelationdas naechste Album hat es jetzt naturgemaess schwer… Joe Farrell kann sehr gut Floete spielen, keine Frage, Saxophon kommt gleich auch noch… Bill Mays am Klavier… hmm
--
.redbeansandrice
Bob Magnusson Quintet – Revelation
das naechste Album hat es jetzt naturgemaess schwer… Joe Farrell kann sehr gut Floete spielen, keine Frage, Saxophon kommt gleich auch noch… Bill Mays am Klavier… hmmVon Bill Mays hab ich aus einem Laden irgendwo in Norditatlion im Urlaub mal eine Concord-CD mitgenommen, „Mays in Manhattan“ – muss ich mal hervorsuchen, lief noch gar nie … ich hab den auf einem späten Benny Golson-Album und wie ich sehe noch auf „Who Is This Bitch Anyway“ von Marlena Shaw. Und auf der Pepper/Marsh von Laurie P. spielt er auf einem Stück.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz, Tagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.