Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Wunderbares Album, das bei mir aber etwas Zeit brauchte … mit dem Trio und dem Quartett mit Cherry kam ich – wohl auch dank der „Gehörschule“ vom Ornette Colemann Quartet – schnell klar, hiermit (und mit „New York Eye and Ear Control“, den Village-Live-Aufanahmen auf Impulse, der Geigenband im Slug’s und in Europa) benötigte ich etwas länger. Ich habe die erste ESP-CD-Ausgabe mit dem neuen bunten Cover von 2006 (im selben Jahr brachte Abraxas, das ital. Bootleg-Label, von dem ich die Grimes-Scheibe habe, „Spirits Rejoice“ auch nochmal heraus … ich hatte von denen auch eine Mini-LP-Ausgabe des Albums, im Fall von Ayler sind das aber recht üble Ausgaben, die Grimes, fand ich vorhin, klingt anständig, und viel mehr ist bei ESP ja eh nicht zu erwarten). 2012 gab’s die ESP-Ausgabe mit dem neuen Cover wohl noch einmal … mein Exemplar kriegte ich von Guy Kopelowicz, der Fotos machte bei den Sessions und den ich im Herbst 2006 in Paris besuchte. Die Fotos kann man noch umfangreicher hier bewundern:
http://www.ayler.co.uk/html/judsonhall.html--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaHighlights von Rolling-Stone.deSyd Barrett: Genie und Tod des Pink-Floyd-Gründers
Die 100 besten Debütsingles aller Zeiten
„Ghostbusters“: Uniformierte Dienstleister mit trockenem Humor
Queen: Was macht eigentlich Bassist John Deacon?
Wie gut kennen Sie Queen-Sänger Freddie Mercury?
ROLLING-STONE-Guide: Alle Alben von Radiohead im Check
WerbungIch bin schon weider eins weiter – das dritte, auch hier bisher eher stiefmütterlich behandelte Blue Note-Album von Don Cherry, das zum Auftakt gleich mit einem Cherry-Stück öffnet, das ziemlich nach Ayler klingt … Henry Grimes ist ja auf allen dreien dabei, aber „Where Is Brooklyn?“ kenne ich im Gegensatz zu den beiden anderen noch schlecht (obwohl die Connoisseur-CD auch schon von 2005 ist, krass).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind mein Exemplar kriegte ich von Guy Kopelowicz, der Fotos machte bei den Sessions und den ich im Herbst 2006 in Paris besuchte.
Hast du darüber was geschrieben? Danke jedenfalls für den Link zu den Session-Bildern!
Ich schließe mich mal mit „Where Is Brooklyn?“ an – lief bei mir tatsächlich auch nicht am Wochenende (im Gegensatz zu den beiden anderen Cherry-Alben auf Blue Note).
--
A Kiss in the Dreamhousenapoleon-dynamite
gypsy-tail-wind mein Exemplar kriegte ich von Guy Kopelowicz, der Fotos machte bei den Sessions und den ich im Herbst 2006 in Paris besuchte.
Hast du darüber was geschrieben? Danke jedenfalls für die Session-Bilder!
Ich schließe mich mal mit „Where Is Brooklyn?“ an – lief bei mir tatsächlich auch nicht am Wochenende (im Gegensatz zu den beiden anderen Cherry-Alben auf Blue Note).Ich glaub nicht, nein. Ich konnte bei ihm eine knappe Woche unterkommen, mitten in Paris. Lernte ihn über Organissimo kennen und das ergab sich so, wir tauschten hie und da was aus, er schickte mir rare CDs, die er in Paris auftrieb, ich im Live-Aufnahmen von Leuten, die er mag (meist Zeug von Dime, da mochte er nicht mit anfangen). Am Morgen, vor der Öffnung, standen wir bei Gibert am Blvd Saint-Michel an, um die neuen Jazz-Eingänge des Tages zusammen mit den ersten zu durchstöbern, dann zog ich jeweils allein den ganzen Tag durch die Stadt, abends sassen wir bei ihm in der Stube, assen was, redeten, guckten irgendeine Jazz-Doku am TV (da gab’s – damals? – einen frz. Sender, der rund um die Uhr nichts anderes ausstrahlte), ich bin dann noch an zwei Abenden zu den Duo-Konzerten von Joëlle Léandre/Roy Campbell im Sept Lézards (wo ich mich länger mit Campbell unterhielt, auch eine schöne Erinnerung) … und ich sass dann auch mal in seinem Hörsessel und konnte die Erstpressung von „Cookin‘ with the MD Quintet“ anhören, alte Abzüge seiner Fotos anschauen (alle Versuche, ihn zu einer Buchpublikation zu überreden, sind leider gescheitert … es gab aber immerhin mal eine Nummer von WaxPoetics mit einigen seiner Fotos). Das ist natürlich auch der Hintergrund, weshalb er uns für get happy!? damals seine Miles-Fotos gab (an eins davon ist wohl in WaxPoetics und ich sah damals noch andere – und hab ihn dann halt angefragt). Und ich hab dann mal noch zwei Fotos von Barney Wilen gekriegt, nachdem ich ihm eine grosse Menge an unveröffentlichten Live-Aufnahmen vom selbigen hab zukommen lassen. Aber der Kontakt ist leider ziemlich abgerissen, auch weil ich kaum noch auf Org unterwegs bin. War jedenfalls eine super Woche damals, an die ich gerne hie und da zurückdenke!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
gypsy-tail-wind
Ich bin schon weider eins weiter – das dritte, auch hier bisher eher stiefmütterlich behandelte Blue Note-Album von Don Cherry, das zum Auftakt gleich mit einem Cherry-Stück öffnet, das ziemlich nach Ayler klingt … Henry Grimes ist ja auf allen dreien dabei, aber „Where Is Brooklyn?“ kenne ich im Gegensatz zu den beiden anderen noch schlecht (obwohl die Connoisseur-CD auch schon von 2005 ist, krass).
Übrigens treffliche Cover Art …..
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-wind
napoleon-dynamite
gypsy-tail-wind mein Exemplar kriegte ich von Guy Kopelowicz, der Fotos machte bei den Sessions und den ich im Herbst 2006 in Paris besuchte.
Hast du darüber was geschrieben? Danke jedenfalls für die Session-Bilder! Ich schließe mich mal mit „Where Is Brooklyn?“ an – lief bei mir tatsächlich auch nicht am Wochenende (im Gegensatz zu den beiden anderen Cherry-Alben auf Blue Note).
Ich glaub nicht, nein. Ich konnte bei ihm eine knappe Woche unterkommen, mitten in Paris. Lernte ihn über Organissimo kennen und das ergab sich so, wir tauschten hie und da was aus, er schickte mir rare CDs, die er in Paris auftrieb, ich im Live-Aufnahmen von Leuten, die er mag (meist Zeug von Dime, da mochte er nicht mit anfangen). Am Morgen, vor der Öffnung, standen wir bei Gibert am Blvd Saint-Michel an, um die neuen Jazz-Eingänge des Tages zusammen mit den ersten zu durchstöbern, dann zog ich jeweils allein den ganzen Tag durch die Stadt, abends sassen wir bei ihm in der Stube, assen was, redeten, guckten irgendeine Jazz-Doku am TV (da gab’s – damals? – einen frz. Sender, der rund um die Uhr nichts anderes ausstrahlte), ich bin dann noch an zwei Abenden zu den Duo-Konzerten von Joëlle Léandre/Roy Campbell im Sept Lézards (wo ich mich länger mit Campbell unterhielt, auch eine schöne Erinnerung) … und ich sass dann auch mal in seinem Hörsessel und konnte die Erstpressung von „Cookin‘ with the MD Quintet“ anhören, alte Abzüge seiner Fotos anschauen (alle Versuche, ihn zu einer Buchpublikation zu überreden, sind leider gescheitert … es gab aber immerhin mal eine Nummer von WaxPoetics mit einigen seiner Fotos). Das ist natürlich auch der Hintergrund, weshalb er uns für get happy!? damals seine Miles-Fotos gab (an eins davon ist wohl in WaxPoetics und ich sah damals noch andere – und hab ihn dann halt angefragt). Und ich hab dann mal noch zwei Fotos von Barney Wilen gekriegt, nachdem ich ihm eine grosse Menge an unveröffentlichten Live-Aufnahmen vom selbigen hab zukommen lassen. Aber der Kontakt ist leider ziemlich abgerissen, auch weil ich kaum noch auf Org unterwegs bin. War jedenfalls eine super Woche damals, an die ich gerne hie und da zurückdenke!
Ganz tolle Story!
nun schlug youtube das hier vor:
Roy Haynes – Busman’s Holidayeine 10inch LP aus Schweden von 1954 mit Sahib Shihab, Bjarne Nerem und Ake Persson in der Frontline
--
.Ich begebe mich jetzt mal auf für mich ungewohntes Terrain, Jazz-Gesang. Und dann gleich noch auf ESP:
Patty Waters – Sings / College Tour
--
@gypsy-tail-wind Danke, das klingt nach einer großartigen Woche! Die tollen Miles-Fotos habe ich neulich noch angeschaut, als ich Mags sortiert habe (man verbringt ja momentan so viel Zeit zu Hause …) – da ist mir Kopelowicz wieder präsent geworden. Mal schauen, ob ich die „Wax Poetics“-Ausgabe noch irgendwo kriege, die meisten Back Issues sind schon lange ausverkauft.
--
A Kiss in the DreamhouseFrank Wright – Unity
Diesmal mit Alan Silva am Bass, den ich ja ebenfalls sehr gerne höre.
--
Bei Don Cherry hakte ich mich gerade richtig fest – die Stücke 3 und 4 liefen x-mal, die lange Suite am Ende dafür dann gar nicht mehr. Jetzt bin ich eins weiter, und auch wieder bei ESP-Disk‘:
Verdammt ist das schön! Hatte ich nahezu vergessen!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Nachmittägliche Sonnendüsternis mit Paul Bley …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Giuseppis zweiter Streich … gleiche Band mehr oder weniger, mit dem Leader an Sax, Flöte usw., Don Pullen (p), Eddie Gomez (b) und Milford Grazves (d) – doch hier ist Gomez nur auf einem Stück, auf zweien übernimmt Reggie Johnson – und das vierte ist ein Klavier-Solo von Logan. Hat nicht ganz den Zauber des Debuts, finde ich, aber es ist schon krass, dass jemand, der zwei so schöne Alben machte (plus einen Sideman-Auftritt mit Roswell Rudd auf Impulse, wo er aber das Altsax nicht mitbrachte, weil Robin Kenyatta auch dabei war) einfach vollkommen verschwinden – und vergessen werden – kann.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,943
Die Tasten werden weiter bespielt von …. :
Schönes Spätwerk, welchem durch die Veröffentlichung auf einem „konservativen“ Mainstreamlabel aka Concord mglw. die Luft zum Atmen genommen wurde ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)gypsy-tail-windVerdammt ist das schön! Hatte ich nahezu vergessen!
In der Tat, so mag ich Free Jazz dann auch. Die „Unity“ von vorhin ist mir stellenweise schon wieder zu krawallig. Aber Logan wird hier immer wieder mal laufen. Außerdem endlich ein Anstoß für mich den ESP-Katalog zu erkunden, der ist sehr spannend.
Mir sind letztens so einige Parallelen zwischen Grimes und Logan aufgefallen. Beide im Free Jazz tätig, beide plötzlich von der Bildfläche verschwunden, wieder aufgetaucht mit einem Mini-Comeback und dann sterben beide im gleichen Alter am gleichen Tag an der gleichen verdammten Krankheit.
--
-
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.