Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz!
-
AutorBeiträge
-
Albert Mangelsdorff-solo (mps)
…nach wie vor zu blöd, die cover hier einzustellen!Hatte ihn früher immer mal wieder mit dem „united jazz….“ in Göttingen live erlebt, konnte mich aber mit seinen solo-einspielungen nicht so wirklich anfreunden. Das hat sich in den letzten Monaten allerdings stark gewandelt, sowohl in den kleineren Besetzungen (trio,duo) als auch solo genieße ich jeden Ton. Sein Werk ist allerdings für mein Budget eine Spur zu umfangreich (173 Scheiben). Wollte mich erst einmal mit seinen mps-VÖ auseinandersetzen, habe da momentan die oben genannte sowie
die „solo now“(wenn man sie denn als Mangelsdorff-Scheibe sehen möchte) und die „and friends“ und eine Don Cherry mit ihm.Welche wären noch sehr empfehlenswert? Hatte die „open space“ mit Karen Krog/John Surman/Francy Boland/Niels H.O.Pedersen/Daniel Humair ins Auge gefasst. Lohnt sich die Anschaffung, in gutem Zustand immerhin 50€+! Kann jemand was inhaltlich zur Scheibe sagen?
zuletzt geändert von lotterlotta--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbunglotterlottaAlbert Mangelsdorff-solo (mps)
Hatte die „open space“ mit Karen Krog/John Surman/Francy Boland/Niels H.O.Pedersen/Daniel Humair ins Auge gefasst. Lohnt sich die Anschaffung, in gutem Zustand immerhin 50€+! Kann jemand was inhaltlich zur Scheibe sagen?
@lotterlotta Anstelle von „Open Space“ eventuell eher „C’est Tout“ (bezogen auf Karin Krog’s Mitwirkung).
Ansonsten enthält „Open Space“ eine schöne Interpretation von Hancock’s „Maiden Voyage“ mit Karin Krog’s eigenwilligen vokalen Einwürfen während z.B. Surman’s solo. „Hello Thursday“ von Surman ist doch schon Fee Jazz aber wie bei allen Stücken dieser Platte deutlich strukturiert. Etwa bei Minute 5:00 mit einem tollen Solo von AM. Fast noch besser Mangelsdorff solierend auf „Winter Song“, dann Surman am Bariton. Daniel Humair zeigt wieder warum er einer der besten Schlagzeuger seiner Generation ist. Und obwohl Niels-Henning Ørsted Pedersen im Vergleich zu Surman, Krog, Mangelsdorff oder auch Humair in seiner allgemeinen stylistischen Bandbreite doch deutlich beschränkter agiert, ist er natürlich ein begnadeter Bassist – und das hört man! Während ich diese Zeile schreibe höre ich auch „Open Space“. Und um so mehr ich davon wieder höre neige ich zu der Aussage: „Kaufen“! (und zwar doch vor „C’est Tout“)Erweiternd hierzu folgende Alben, aufgenommen während der European Jazz All Stars Tournee 1970 in Japan.
„C’est Tout“ (Far East LP), Jazz Festival 70 (Liberty LP)
John Surman, Karin Krog, Albert Mangelsdorff, Jean-Luc Ponty, Francy Boland, Eddy Louiss, Niels-Henning Orsted Pedersen, Daniel Humair (August 18-19, 1970, Osaka)„Our Kind Of Sabi“ (MPS)
Eddy Louiss, John Surman, Niels-Henning Orsted Pedersen, Daniel Humair (August 27-29, 1970, Tokyo)„Astrorama“ (Liberty)
Jean-Luc Ponty, Masahiko Sato, Yoshiaki Masuo, Niels-Henning Orsted Pedersen, Motohiko Hino (August 29, 1970)„Room 1220“ (Trio Records)
John Surman, Albert Mangelsdorff, Eddy Louiss, Niels-Henning Orsted Pedersen, Daniel Humair (August 30, 1970, Tokyo)Mir persönlich gefällt „Room 1220“ am besten. Die Musik auf allen vier LPs bewegt sich zwischen erweiterten Mainstream bis hin zu avantgardistischen/modalen Klängen. Wobei auf „Room 1220“ ein Titel ( My Kind Of Beauty) so eine Art „futuristische Lounge“ Musik darstellt – einfach grandios. Dazu trägt nicht zuletzt Eddy Louiss an der Hammond bei. Dieser Titel ist wunderbar – und das schreibe ich, obwohl die Hammond Orgel ansonsten eher ein Grund ist mir ein Album nicht zu kaufen (mit den wunderbaren Ausnahmen natürlich). Der erste Titel ist ein Duo von John Surman mit AM und auch der längste Titel, welches diverse stylistische Ebenen durchwandert. Das zweite und kürzeste Stück ist schon deutlich im Free Jazz Bereich. Auf dieser wie auch auf eingen anderen hier vorgestellten LPs mit dem herrlichen kräftigen Ton von John Surman am Bariton!
Ich selbst gebe nur sehr selten 50,- Euro oder mehr für einen Tonträger aus (zuletzt im September 2017). Also wenn dann würde ich eher diese LP empfehlen.Diese LP ist höchstwahrscheinlich auch die einzige die jemals in Europa als CD erhältlich war (Konnex Records, 1993).
Insgesamt sind aber alle vier wirklich eine Empfehlung wert. Jede LP mit einem ein wenig anderen musikalischen Schwerpunkt.
Auf MPS hat AM natürlich ebenfalls noch einige empfehlenswerte Alben gemacht (eigentlich praktisch alle). Hier zwei meiner Favoriten.
Und erst vor einigen Tagen wieder mit großer Freude gehört:
zuletzt geändert von imernst--
….schreibe höre ich auch „Open Space“. Und um so mehr ich davon wieder höre neige ich zu der Aussage: „Kaufen“! (und zwar doch vor „C’est Tout“)
….Auf MPS hat AM natürlich ebenfalls noch einige empfehlenswerte Alben gemacht (eigentlich praktisch alle).
Und erst vor einigen Tagen wieder mit großer Freude gehört:
Danke für deine Einschätzung, irgendwie hatte ich die obigen beiden Anmerkungen befürchtet
/erwartet
Die Ochsenzoll ist ja allein schon wegen des Covers den Kauf wert….
Und an den Aufnahmen mit Surman (einer meiner absoluten Lieblinge)führt wohl eh kein Weg dran vorbei!--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Danke auch von mir fuer die ganzen Hinweise…! Spotify sei dank now playing:
Europe Jazz All Stars – Room 1220
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Mangelsdorff Trio mit Arild Andersen + Pierre Favre „Triplicity“ (Skip Records CD) …. tolles NDR-Workshop aus 1979 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpopeMangelsdorff Trio mit Arild Andersen + Pierre Favre „Triplicity“ (Skip Records CD) …. tolles NDR-Workshop aus 1979 ….
Da kann ich nur zustimmen. Die Aufnahme enstand zum 144. NDR Jazz Workshop mit Michael Naura als Produzenten. Leider ist zumindest ein Titel dieses Workshops – hoffentlich nur zwengs der zeitlichen Beschränkung – nicht dabei. Mangelsdorff’s „Sparrhärmlingslied“ ist aber auf einer der Promo LPs des WDR, im Jahr der Aufnahme, veröffentlicht worden.
Aus dem gleichen Jahr ist folgende Studio Session – auch diese erhält meine Empfehlung.
Die Stücke wirken wie Skizzen – aber von Meisterhand entworfen.
--
„Room 1220“ und „Triplicity“ sind super … die Solo- und Trioalben auf MPS mag ich auch sehr. Ich ergänze um „Hot Hut“, immmerhin mit Elvin Jones.
Am allerbesten finde ich aber weiterhin „One Tension“ und „Now Jazz Ramwong“, letzteres sicherlich einer der ganz grossen Klassiker des europäischen Jazz!
Die Diskographie ist aber in dem Fall auch für mich (gerade als CD-Käufer/Hörer) viel zu gross und ich habe noch nicht mal alle MPS-Alben komplett durchgehört, obwohl ich neben den 2-CD-Sets (Solos und Trios) auch die zwei Fünfer-Boxen (Originals Vol. 1/2) rechtzeitig gekauft habe.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagetrost auslassen kann man auf jeden Fall „Albert Mangelsdorff & Members Of Klaus Lage Band - Listen And Lay Back“, auch wenn die Frontline aus Helge Schneider und Mangelsdorff natuerlich einen gewissen Kuriositaetswert hat… dass die spaeteren Alben von „Albert Mangelsdorff & Members Of Klaus Lage Band“ ohne Schneider (und natuerlich erst recht ohne Klaus Lage selbst) besser sind, wuerde ich auch ungehoert auschliessen wollen
--
.
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
imernst
soulpopeMangelsdorff Trio mit Arild Andersen + Pierre Favre „Triplicity“ (Skip Records CD) …. tolles NDR-Workshop aus 1979 ….
Da kann ich nur zustimmen. Die Aufnahme enstand zum 144. NDR Jazz Workshop mit Michael Naura als Produzenten. Leider ist zumindest ein Titel dieses Workshops – hoffentlich nur zwengs der zeitlichen Beschränkung – nicht dabei. Mangelsdorff’s „Sparrhärmlingslied“ ist aber auf einer der Promo LPs des WDR, im Jahr der Aufnahme, veröffentlicht worden.
Ja, leider wurde nicht eine DoppelCD veröffentlicht, daher fehlt ein Stück bzw ein paar Titel sind editiert (aus meiner Erinnerung gibt es die kompletten Tracks auf der Tube) …. sind aber nur ein geringere Abstriche einer tollen Veröffentlichung ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind„ …. am allerbesten finde ich aber weiterhin „One Tension“ und „Now Jazz Ramwong“, letzteres sicherlich einer der ganz grossen Klassiker des europäischen Jazz!
JA !! JA !! JA !!
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Und wie unlängst hier eingestellt …. :
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Ich möchte noch das
Diggin‘ Live At DUG, Tokyo
nennen. Ich meine mich zu erinnern, dass der Beteiligte Heinz Sauer diese Aufnahmen als seine besten bezeichnet hat? Ich finde diese Aussage gerade nicht wieder.
Bei dem Konzert im Februar 1971 waren auch Günter Lenz und Ralf Hübner dabei.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Bei mir jetzt …. :
Sehr treffliche Aufnahmen mit einem in Überform agierenden Richie Kamuca …. möglicherweise Shelly Manne`s beste Stunde als Leader ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)soulpopeBei mir jetzt …. :
Sehr treffliche Aufnahmen mit einem in Überform agierenden Richie Kamuca …. möglicherweise Shelly Manne`s beste Stunde als Leader ….
… besser als die Aufnahmen aus dem Black Hawk?--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
dietmar_
soulpopeBei mir jetzt …. :
Sehr treffliche Aufnahmen mit einem in Überform agierenden Richie Kamuca …. möglicherweise Shelly Manne`s beste Stunde als Leader ….
… besser als die Aufnahmen aus dem Black Hawk?
Aus meiner Sicht schon, das ist hier noch gelöster und vor allem Russ Freeman und Chuck Berghofer sind herausragend …. aber Blackhawk ist schon sehr klass und hier für mich vor allem Vol. 1 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ich höre gerade... Jazz
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.