Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blues › Ich höre gerade … Blues!
-
AutorBeiträge
-
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Covermania revisited 320 …. :
R.L. Burnside „When My First Wife Left Me“ (Fat Possum) 2017 …. treffliches John Lee Hooker Cover aus 1982 ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Highlights von Rolling-Stone.dePriscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
„Blind Faith“ von Blind Faith: Supergroup, aber kein Super-Album
Diese berühmten Persönlichkeiten haben (angeblich) das Asperger-Syndrom
Haben Sie die schon? 10 Schallplatten für die nächste Plattenjagd
Interview über Toten Hosen: „Es ist kein Verrat, nüchtern auf die Bühne zu gehen“
Musikalische Orgasmen: 6 Sex-Songs voller Höhepunkte
WerbungOh ja, klasse.
Hier
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)zoji
zwei herrliche Platten, die eine sehr lockere Stimmung bieten, Peter Green’s Spiel fasziniert mich hier sehr….., für mich die beste Jamsession dieser Art….
zuletzt geändert von asdfjkloe--
Ja, straf‘ mich nur Lügen! Habe gerade eine private mail an einen anderen Teilnehmer versandt, in der ich ebenfalls kundtat, dieses Album zu hören, versehen mit dem Vermerk, dass dies für mich die beste interkontinentale Kooperation dieser Zeit wäre (die damals ja geradezu ein wenig zeitgeistig waren), ich aber auch den Eindruck habe, dass sie selbst auf Liebhaber der frühen Fleetwood Mac nicht viel Eindruck zu machen scheint. Da freue ich mich natürlich, in Dir einen Verbündeten zu haben.
Lieblingsnummer allerdings diese
zuletzt geändert von zoji--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)zojiJa, straf‘ mich nur Lügen! Habe gerade eine private mail an einen anderen Teilnehmer versandt, in der ich ebenfalls kundtat, dieses Album zu hören, versehen mit dem Vermerk, dass dies für mich die beste interkontinentale Kooperation dieser Zeit wäre (die damals ja geradezu ein wenig zeitgeistig waren), ich aber auch den Eindruck habe, dass sie selbst auf Liebhaber der frühen Fleetwood Mac nicht viel Eindruck zu machen scheint. Da freue ich mich natürlich, in Dir einen Verbündeten zu haben.
Lieblingsnummer allerdings diese <iframe title=“J. T. Brown & Jeremy Spencer (Fleetwood Mac) – Black Jack Blues“ src=“https://www.youtube.com/embed/_BPEy7UgVl0?feature=oembed“ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe>
so danke ich auch Dir für meine Ernennung zum Verbündeten…. Ja, ich sehe diese Verbindung auch noch vor „Fathers And Sons“…
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Covermania revisited 328 …. :
Ike & Tina Turner „Five Long Years“ (Blue Thumb) 1968 …. sehr konsequentes Eddie Boyd Cover …. der Songtext beginnt mit „Have you ever been mistreated“ … und das mag hier durchaus Symbolcharakter haben … einerseits wegen der beidseitig toxischen Beziehung der Ehepartner (im Veröffentlichungsjahr ein angeblicher Suizidversuch von Tina Turner …. welche allerdings noch „lange 8 Jahre“ bei Ike Turner blieb ….) …. btw. die Cover Photographie von Barry Feinstein mit den geweißten Gesichtern mit Cover Art Credits für Amos and Andy (im Film „Check and Double Check“ aus 1930 spielten weisse Schauspieler mit geschwärzten Gesichtern) …. wobei auch die Rollen von Ike und Tina in deren wechselvollen Beziehung ja auch Schwarzweiss(be)malerei (ex-post) zu bieten hatte …. Tina Turner …. und Ike Turner …. R.I.P ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Lange nicht mehr so berührt gewesen, vom Tod einer Künstlerin, obwohl sie nur in einem kleinen Zeitfenster ihrer Karriere für mich persönlich wirklich wichtig war. Vieles geht mir zu ihr durch den Kopf, aber am Ende dieses Tages keine Lust mehr auf lange Texte. Daher nur ihre beiden hier zusammengefassten Blues-Alben Outta Season und The Hunter.
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)asdfjkloe
zojiJa, straf‘ mich nur Lügen! Habe gerade eine private mail an einen anderen Teilnehmer versandt, in der ich ebenfalls kundtat, dieses Album zu hören, versehen mit dem Vermerk, dass dies für mich die beste interkontinentale Kooperation dieser Zeit wäre (die damals ja geradezu ein wenig zeitgeistig waren), ich aber auch den Eindruck habe, dass sie selbst auf Liebhaber der frühen Fleetwood Mac nicht viel Eindruck zu machen scheint. Da freue ich mich natürlich, in Dir einen Verbündeten zu haben.
Lieblingsnummer allerdings diese <iframe title=“J. T. Brown & Jeremy Spencer (Fleetwood Mac) – Black Jack Blues“ src=“https://www.youtube.com/embed/_BPEy7UgVl0?feature=oembed“ width=“500″ height=“281″ frameborder=“0″ allowfullscreen=“allowfullscreen“></iframe>
so danke ich auch Dir für meine Ernennung zum Verbündeten…. Ja, ich sehe diese Verbindung auch noch vor „Fathers And Sons“…
Fathers And Sons hatte ich in der Rechnung gar nicht drin, weil ich mich auf die britisch-amerikanischen Kollaborationen bezog. Aber wenn wir die inneramerikanischen Angelegenheiten mit einbeziehen, dann würde bei mir allerdings nicht unbedingt Fathers And Sons, sicher aber noch Hooker ’n Heat an den Blues Jams in Chicago vorbeiziehen.
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)George „Harmonica“ Smith – Chicago City
Bluessänger und Mundharmonikaspieler aus Helena/Arkansas, der in den frühen 50er Jahren nach Chicago zog.
In den 50er Jahren spielte er mit Otis Rush und Muddy Waters. In den 60er und 70er Jahren war er auf Platten von John Lee Hooker, Otis Spann, Sunnyland Slim, Big Mama Thornton, und vielen anderen zu hören.
„Chicago City“ ist ein Track von seinem 82er-Album „Boogie’n with George“.
George „Harmonica“ Smith starb 1983 im Alter von nur 59 Jahren.--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus)
zuletzt geändert von asdfjkloestefaneGeorge „Harmonica“ Smith – Chicago City Bluessänger und Mundharmonikaspieler aus Helena/Arkansas, der in den frühen 50er Jahren nach Chicago zog. In den 50er Jahren spielte er mit Otis Rush und Muddy Waters. In den 60er und 70er Jahren war er auf Platten von John Lee Hooker, Otis Spann, Sunnyland Slim, Big Mama Thornton, und vielen anderen zu hören. „Chicago City“ ist ein Track von seinem 82er-Album „Boogie’n with George“. George „Harmonica“ Smith starb 1983 im Alter von nur 59 Jahren. /blockquote>
den George lernte ich 1970 musikalisch kennen durch das Album „No Time For Jive“, auch eine „Black&White-Session“ auf Vernon’s Blue Horizon – Label.--
Nachtrag:
(klappt irgendwie nicht….)
so, jetzt aber! George arbeitete während seiner Zeit bei Blue Horizon ja auch mit BACON FAT zusammen…
zuletzt geändert von asdfjkloe--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
zoji Lange nicht mehr so berührt gewesen, vom Tod einer Künstlerin, obwohl sie nur in einem kleinen Zeitfenster ihrer Karriere für mich persönlich wirklich wichtig war. Vieles geht mir zu ihr durch den Kopf, aber am Ende dieses Tages keine Lust mehr auf lange Texte. Daher nur ihre beiden hier zusammengefassten Blues-Alben Outta Season und The Hunter.
Hörte gestern viel Radio 📻 und daher einige anlassbezogene Sendungen …. dabei interessant dass die bluesgetränkten Aufnahmen komplett aussen vor gelassen wurden …. auch die sonstig wesentlichen Tracks 1965 bis 1973 – als wären diese wegen Ike Turner stigmatisiert – waren in der Minderzahl …. ergo der Schwerpunkt bei den Veröffentlichung ab den mitt80ern lag, welche auf Basis komplett austauschbarer Soundtracks auch die Grenzen ihrer Stimme deutlich aufzeigen …. aber es gilt „the show must go on“ und eine kritische Auseinandersetzung – welche die Errungengeschaften ihrer Karriere trotzdem dargelegt hätte – war offenbar nicht opportun …. denn es sollen Stars gefeiert werden und die (Musik)geschichte bleibt am Rücksitz …. Tina Turner R.I.P ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Big Walter Horton with Carey Bell – Christine
Vom 73er-Album „Big Walter Horton with Carey Bell“, auf Alligator Records veröffentlicht.
Eddie Taylor an der Gitarre.--
"Bird is not dead; he's hiding out somewhere, and will be back with some new shit that'll scare everybody to death." (Charles Mingus) -
Schlagwörter: Blues, Bluesrock, Ich höre gerade...
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.