Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Herbert Grönemeyer "12"
-
AutorBeiträge
-
NesAn seinen früheren Werken.
Habe ich auch so gemacht. Und bin zum Schluss gekommen: Das beste Album seit „Bochum“.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWarum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
Studio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
WerbungCordHabe ich auch so gemacht. Und bin zum Schluss gekommen: Das beste Album seit „Bochum“.
Das freut mich für Dich.
Ich wünschte, ich könnte dem Album auch nur annähernd dies abgewinnen.--
DJ@RSO@ Mixtape
Wertung und Besprechung stammen aber schon vom gleichen Autor, oder ? :lol:
Ja, stammen sie. Das Album ist ja handwerlich solider Durchschnitt.
DJ@RSOAnsonsten :
„Kann oder will Grönemeyer nicht sehen, dass zum einen gerade in der Zeit der WM große Reformen verabschiedet wurden, diese zum anderen immer das Ergebnis langwieriger Verhandlungen zwischen Interessengruppen sind und – die Pointe – diese Interessengruppen die verschienen, konträren Bedürfnisse in der deutschen Bevölkerung widerspiegeln, es schlussendlich das vom ihm besungene Wir also gar nicht gibt?“
Den Absatz verstehe ich nicht.
Hm, wenn ich jetzt wüsste, was Du daran nicht verstehst. Die Reformen, die zur Zeit der WM stattfanden, habe ich weiter oben in der Review aufgezählt. Interessengruppen sind z.Bsp. auch Parteien, die eben die verschiedenen Ansichten innerhalb der Bevölkerung spiegeln und artikulieren. Wenn es also in der Bevölkerung diese verschiedenen Gruppen gibt, die vertreten durch Abgeordnete den Prozess der Kompromissfindung gehen müssen, können Reformen nicht mal auf die Schnelle durchgezogen werden. Ich hoffe, ich habe mich jetzt verständlicher ausgedrückt.
DJ@RSODa sehe bzw. höre ich dann schon noch Unterschiede zu den Casting-Muckern
Natürlich musikzieren Grönemeyer und seine Musiker auf einer wesentlich professionelleren Ebene als die Kandidaten der Shows. Mir ging es hier um die Erwartungshaltung des Publikums, die hier wie dort Experimente nicht honoriert.
DJ@RSO“Aber, Herbert, Kopf hoch, Du bist der Baum!“
Den Satz müsstest Du mir noch mal erklären, verstehe ich nicht, sorry.
Ich bezieh mich hier auf die dümmliche „Du bist Deutschland“-Kampagne. Anne Will hat am Ende des Werbespots dafür den Satz gesagt „Du bist der Baum“. Da habe ich wohl fälschlicherweise vorausgesetzt, dass das noch lebendig in den Köpfen ist.
--
MixtapeJa, stammen sie. Das Album ist ja handwerlich solider Durchschnitt.
Ah, die Bewertung bezieht sich nur auf´s Handwerk. okay. Künstlerisch oder auf dem Niveau, was man von H.G. kennt, oder was ich erwarte, liegt „12“ leider weit unter dem Durchschnitt.
Hm, wenn ich jetzt wüsste, was Du daran nicht verstehst. Die Reformen, die zur Zeit der WM stattfanden, habe ich weiter oben in der Review aufgezählt. Interessengruppen sind z.Bsp. auch Parteien, die eben die verschiedenen Ansichten innerhalb der Bevölkerung spiegeln und artikulieren. Wenn es also in der Bevölkerung diese verschiedenen Gruppen gibt, die vertreten durch Abgeordnete den Prozess der Kompromissfindung gehen müssen, können Reformen nicht mal auf die Schnelle durchgezogen werden. Ich hoffe, ich habe mich jetzt verständlicher ausgedrückt.
Ja, so ist es etwas erhellender.
Natürlich musikzieren Grönemeyer und seine Musiker auf einer wesentlich professionelleren Ebene als die Kandidaten der Shows. Mir ging es hier um die Erwartungshaltung des Publikums, die hier wie dort Experimente nicht honoriert.
Das käme auf einen Versuch an, aber dafür kannst Du natürlich nichts, klar.
Ich bezieh mich hier auf die dümmliche „Du bist Deutschland“-Kampagne. Anne Will hat am Ende des Werbespots dafür den Satz gesagt „Du bist der Baum“. Da habe ich wohl fälschlicherweise vorausgesetzt, dass das noch lebendig in den Köpfen ist.
Nee, das habe ich absolut nicht mehr auf dem Schirm.Das ging so ziemlich an mir vorbei, allein der Spruch „Du bist Deutschland“ schaltete bei mir schon auf Durchzug. Aber dafür kannst Du auch nichts.
Also ich finde das Album schon sehr gelungen, auch wenn (a) „Ein Stück vom Himmel“ extrem nach „Mensch“ klingt und (b) mich Grönemeyers permanente Falschbetonungen aufregen (z.B. „Die Erde ist freundlich, warum wir eigentlich nicht?“).
„Lied 11 – Zur Nacht“ ist aber so wunderbar, dass es eigentlich für alles andere entschädigt…--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)Hab die Platte jetzt einmal durchgehört und würde es zur Zeit als bestes Grönemeyer-Album überhaupt bezeichnen – allerdings hab ich natürlich längst nicht alle.
Aber „Bochum“ und „Mensch“ werden klar übertroffen.--
VisionsHab die Platte jetzt einmal durchgehört und würde es zur Zeit als bestes Grönemeyer-Album überhaupt bezeichnen – allerdings hab ich natürlich längst nicht alle.
War ja nicht anders zu erwarten! :lach: Amüsant.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicWar ja nicht anders zu erwarten! :lach: Amüsant.
Kennst mich doch. :lol:
--
Heute hab ich festgestellt, dass mir unerwartet und zunächst auch völlig unbewusst in den letzten Tagen ziemlich häufig Zeilen und Strophen aus dem Album durch den Kopf schwirren. Da kann das Album so schlecht dann doch nicht sein. Ich erhöhe auf ***3/4.
@visions: schöner Avatar :)
--
Love will pay the billsWenn das mal kein Geniestreich ist. Hab es jetzt ca. fünfzehn mal gehört und plötzlich wird es größer. Das gab es noch nie bei Herbert. Und da soll mal einer sagen, das sei keine Weiterentwicklung.
Ich erhöhe auf ****
--
Love will pay the billsAber immer dran denken, mehr als ***** geht nicht! Vielleicht solltest Du in 1/10 Schritten erhöhen? Dann könntest Du noch 10 mal…
--
:lol:
Es gibt ja noch „Sonderwertungen“ – man denke an den Krankenwagen bei Scott Walkers „Drift“…Edit: Vielleicht sollte man Grönemeyers Werk einen Duden als Bewertung geben…
--
Es ist viel leichter in dem Werke eines großen Geistes die Fehler und Irrthümer nachzuweisen, als von dem Werthe desselben eine deutliche und vollständige Entwickelung zu geben. (Arthur Schopenhauer, Die Welt als Wille und Vorstellung, Zürich 1988, S.531)neilieblyAber immer dran denken, mehr als ***** geht nicht! Vielleicht solltest Du in 1/10 Schritten erhöhen? Dann könntest Du noch 10 mal…
Wenn ich in Viertelschritten weitermache, könnte ich bis zu 10 noch 24 mal. :angel:
--
Love will pay the bills -
Schlagwörter: Herbert Grönemeyer
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.