Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Roots. Mit Wolfgang Doebeling › Hang the DJ Pt.2
-
AutorBeiträge
-
gelöscht
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Werbung@WD: Schon das neue DAKOTA SUITE-Album gehört? Wie findest Du es & kannst Du es schon qualitativ im Schaffen der Band einordnen?
--
Ich werte Dick’s letzten Post mal nicht als Frage und hoffe, dass dies dann erst die dritte unbeantwortete sein wird:
Wolfgang Doebeling
ich kannte MTV von US-Aufenthalten und war zunächst Feuer und Flamme, als es in Europa eingeführt wurde. Sah darin eine sinnvolle visuelle Ergänzung zum Audio-Vergnügen,Kannst du vielleicht einmal einige deiner liebsten Videoclips nennen?
Ich brauche keine Liste, mich interessierte nur, welche Videos du besonders schätzst.--
Ad Julie Doiron: Außer dem gleichen Label wie Simon Joyner ist mir keine Verbindung zwischen den Beiden bekannt. Auch eine Web-Recherche lieferte keine Hinweise. Ich nehme aber mal an, dass Sie sich nicht das gleiche Bett teilen.
Seit Sonntag abend höre ich nahezu ununterbrochen mit größter Begeisterung die letzte Roots-Sendung mit mir zwar bekannten, aber doch noch zu erschließenden Künstlern. Daher die Frage: Mit welchen LPs sollte ich bei Steve Goodman, David Bromberg und Michael Hurley beginnen?
Drei LPs von Bobbie Gentry („Ode To Billy Joe“, „The Delta Sweete“ und „B.G./G.C.“) sind bereits auf dem Weg zu mir. Besten Dank!
SweetheartIch nehme aber mal an, dass Sie sich nicht das gleiche Bett teilen.
Woher willst Du das so genau wissen!?:-) Ein schöner Gedanke allemal…
--
Wolfgang Doebeling
@ observerGute Frage. Ich kenne von ihm nur prä-Stax-45s, auf Jomada und Parkway. Gut möglich, daß seine Stax-Sides nur eingekauft, sprich: lizensiert waren. Was aus ihm wurde? Prediger vermutlich oder Tankstellenpächter. Werde der Sache mal nachgehen.
Danke für die Bemühungen.
Laut AMG wurden seine beiden Stax-Singles von Steve Cropper (Booker T & the MG’s) produziert, nachdem er dorthin wechselte.--
Wake up! It`s t-shirt weather.Danke fuer das Dead Ranking. Mars Hotel auf der 3 ueberrascht. Bei mir waere
dort Aoxamoxoa oder Wake of the Flood.Gruss,
ZUFO--
To be a rock and not a rollDa dein letztes mir bekanntes Rating schon ein paar Jährchen alt ist, und seitdem eine Hand voll neuer Platten dazu gekommen ist, würde ich mich über eine Aktualisierung deiner Ryan Adams-Alben-Besternung freuen. Insbesondere interessiert mich deine Meinung zum aktuellsten Werk, „29“.
--
Sir, I'm going to have to ask you to exit the donut!tina toledo@Wolfgang:
Da dein letztes mir bekanntes Rating schon ein paar Jährchen alt ist, und seitdem eine Hand voll neuer Platten dazu gekommen ist, würde ich mich über eine Aktualisierung deiner Ryan Adams-Alben-Besternung freuen. Insbesondere interessiert mich deine Meinung zum aktuellsten Werk, „29“.
Der letzte Stand lt. Forumsrecherche:
Heartbreaker * * * 1/2
Gold * * * * (fast * * * * 1/2)
Demolition * * *
Love Is Hell * * * 1/2
R’n’R * * 1/2
Cold Roses * * * 1/2
Jacksonville * * * 1/2
29 ?Aber Wolfgang hat bestimmt nach oben korrigiert. :)
Wolfgang Doebeling
@ Olifant
Nein, es gibt leider noch immer kein Buch über Townes. Eine traurige Geschichte, ähnlich wie im Platten-Bereich (dutzende fantastische Aufnahmen, deren Veröffentlichung aufgrund legalistischer Manöver verfehdeter, sich gegenseitig behindernder Kontrahenten vielleicht nie auf Platte zu haben sein werden). Auf der Buchseite: ich weiß von vier Büchern, die in der Mache sind. Seit etlichen Jahren bereits. Zwei davon halb, zwei fast fertig. Leider sieht es so aus, als würde sich der lähmende Rechtestreit zwischen alten Weggefährten und Townes‘ ex-Frau auch hier negativ auswirken. Hinzu kommen die üblichen Faktoren wie Zeitmangel der Autoren, Geldmangel potentieller Verleger, etc. Wie gesagt, ein Trauerspiel.
Die erste Townes Van Zandt Biographie „To Live´s to Fly: Ballad of the Late Great Townes Van Zandt“ von John Kruth wird bei Da Capo Press am 30.03.07 erscheinen!
http://www.amazon.de/dp/0306815532?tag=expectingra0f-21&creative=374929&camp=211189&link_code=as2&creativeASIN=0306815532
http://townesvanzandt.com/store/index.php?main_page=product_info&cPath=6&products_id=33--
Allerlei Gebrabbel gelöscht.
@ dock
Schade, daß Kruths Buch nun als erste TVZ-Biographie erscheint. Der Mann hat es sicher nicht an Recherche mangeln lassen, zumindest nicht in Amerika, doch ist seine Perspektive die des Außenstehenden. Larry Monroes Bio, aus menschlicher wie musikalischer Nähe geschrieben, verspricht ungleich interessanter zu werden, läßt aber leider noch auf sich warten.
@ tt/Sweetheart
Alles unverändert, wobei sich „Love Is Hell“ langsam zur * * * * hin bewegt. „29“ höre ich bei * * *, sehr solide, mit übrigens feinem Cover.
@ Sweetheart
Ebenfalls ein schönes Cover schmückt Doirons neue LP „Woke Myself Up“, die ich mir vorgestern bei Downtown anhörte: wieder sehr leise/angenehm, * * * 1/2.
@ moody
Ich hatte das unsagbare Glück, daß ich die große Zeit der Pirate Stations bereits bewußt erleben durfte, intensiv und extensiv. Das prägte mein Verständnis des Mediums und seiner Möglichkeiten. Es herrschte ein riesiges Angebot von Liebhaber-Sendungen, viele auf Show angelegt, andere ganz unaufgeregt, mehrheitlich stilsicher und kenntnisreich. Obwohl Radio Caroline mein favorisierter Sender war und es dort etliche erstklassige DJs gab (Johnnie Walker, Roger Day, Simon Dee, etc.), war es dann John Peel auf Radio London, der mich am direktesten ansprach. Durch seine (selbst)ironische, trockene Art der Moderation, durch seine Musikauswahl (sehr eigen) und nicht zuletzt dadurch, daß er eins war mit der Musik, die er spielte. Und wenn ihm mal etwas auf den Plattenteller rutschte, das ihn nicht begeisterte, dann sagte er das unmißverständlich, entschuldigte sich gar dafür. Die meisten anderen DJs empfanden sich mehr oder weniger als Dienstleister, einige (vor allem die bei Radio Luxembourg) meinten gar, ihre Dienstleistung bestünde darin, alles hochzujubeln, was sie auflegten. Eine Travestie, denn natürlich wußten die wacheren Hörer, wie das von den Plattenfirmen geschmierte „Plug“-System bei Luxy funktionierte. Im August’67 wurden dann die Pirates verboten, Radio 1 wurde von der BBC gestartet (ich schrieb darüber unlängst im RS), Radio Caroline ging in die Illegalität, Peel und andere DJs wechselten zum, wir würden sagen: öffentlich-rechtlichen Hörfunk. Peel blieb dennoch relevant und seine Sendungen essential listening, doch machten auch andere Radio-1-DJs exzellente Sendungen (David Symonds etwa oder Alan Freeman, letzterer jüngst verstorben). Alan Bangs hörte ich Mitte bis Ende der 70er Jahre auch sehr gern, zumindest seine Sendung „Nightflight“ auf BFBS. Kannte ihn auch ganz gut, korrespondierte mit ihm, brachte ihm von US-Trips Platten mit, die er dann vorstellte, usw. Spielte ja damals nur handverlesene, meist selbst gekaufte Platten. Leider entwickelte er sich in der Folge weg von dieser Autonomie, hin zum Moderator von Bemusterungsmüll. Überhaupt halte ich das für ein entscheidendes Kriterium für eine hörenswerte Sendung: die Identifikation mit den Playlists. Selten geworden inzwischen. Peel war einer der letzten, der qua Persönlichkeit Radio machte und nicht nur viel Wissen und Herzblut in sein Programm investierte, sondern auch jede Menge Zeit, Mühe und Geld in den Plattenkauf, am liebsten natürlich in 7inch Singles.
@ Punkcow
Man hat mir bisher nur eine popelige CD geschickt, die ich noch nicht auf ein vertretbares Format transferieren ließ. Nächste Woche wohl.
@ Sweetheart
Goodman: „Somebody Else’s Troubles“
Bromberg: „Demon In Disguise“
Hurley : „Long Journey“PN-Ecke:
1. Zum xten Mal: ich werde Beiträge im RS nicht kommentieren, auch nicht per PN. Ausgenommen natürlich meine eigenen.
2. Zum xten Mal: ich werde mich hier nicht unnötig wiederholen. Was bereits im Heft veröffentlicht wurde, kann dort nachgelesen werden. Ältere Ausgaben sind gewöhnlich beim Verlag erhältlich oder können womöglich über dieses Forum („Ich suche“) beschafft werden. Anfragen von Leuten, die RS prinzipiell nicht kaufen/lesen, bekommen überhaupt keine Antwort. Okay, das stimmt nicht ganz. Die letzten beiden bekamen eine: go away!
3. Meine Roxy-Faves? gern…45s
1. Virginia Plain * * * * *
2. Pyjamarama * * * * 1/2
3. Both Ends Burning * * * *
4. Street Life * * * *
5. Oh Yeah * * * *
LPs
1. For Your Pleasure * * * * *
2. Roxy Music * * * * 1/2
3. Country Life * * * *
4. Stranded * * * *
5. Siren * * * 1/2Nachtrag: ich weiß, es sind noch ein paar PN-Anfragen offen. Werde mich demnächst damit befassen. Geduld! Danke.
--
Hi Wolfgang,
Du hast in den letzten Monaten einige Male Dave Edmunds gespielt, ich war stets sehr angetan bis begeistert. Würde mich sehr freuen, wenn Du ein paar Worte zu Person/Werk/Wirkung verlieren und Deine Faves seiner Singles und LPs listen würdest.
Danke und Gruß.--
God told me to do it.Ich würde mich über eine Bewertung der Motown-Singles von R. Dean Taylor freuen. Besten Dank!
--
Habe die letzten Tage seit längerer Zeit wieder einmal viel Bakersfield Sound gehört, vor allem Merle Haggard, Buck Owens und Red Simpson.
Daher die Frage: Befinden Sich LPs oder Singles von Tommy Collins und Wynn Stewart in Deinem Besitz? Falls ja, auf welche möchtest Du nicht verzichten? Sehr gerne auch besternt.Von Wynn Stewart habe ich ab „It’s Such A Pretty World“ (’67) ein paar LPs, leider aber nicht sein gleichnamiges Debut (’62) auf Forum Avon sowie „Songs“ (’65) auf Capitol. Die frühen Singles auf Intro, Capitol und Challenge (habe ein paar) schätze ich am meisten, auch die mit Jan Howard auf Jackpot.
Bei Tommy Collins sieht es eher dürftig aus, kenne zwar alles (hatte anfangs bei beiden die Bear Family Boxsets), jedoch befinden sich nur ein paar Capitol-Singles (die alle sehr gut sind) in meinem Besitz. Keine LPs, leider. In mint schwer zu bekommen, suche vor allem Tommy’s Debut „Words And Music Country Style“ (’57) und „This Is Tommy Collins“ (’59), beide auf Capitol.Abschlussfrage: Kennst Du das Album von Red Simpson „Roll, Truck, Roll“ auf Capitol von ’66? Sehe es mindestens bei * * * * 1/2. Der Titeltrack kommt auf * * * * *.
PS: „Love Is Hell“ rangiert bei mir ebenfalls bei * * * *. Mein viertliebstes Album von Ryan.
Nach Goodman (seine ersten beiden LPs auf Buddha), Hurley und Bromberg werde ich Ausschau halten.
Wolfgang Doebeling
Nachtrag: ich weiß, es sind noch ein paar PN-Anfragen offen.Auch noch eine Thread-Frage von mir. Weiß jetzt nicht genau, ob von dir übersehen oder bewusst noch nicht beantwortet.
--
-
Schlagwörter: DJ, Ex cathedra, out to lunch, Playlists, Radio Eins, Roots, Warten auf die Rückkehr des Herrn
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.