Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Über die Klasse der Klassik › Gustav Mahler
-
AutorBeiträge
-
Symphonie Nr.1 in D-Dur (1885 – 1888)
1. Igor Markevitch – French National Orchestra 1967 Disques Montaigne
2. Erich Leinsdorf – Boston Symphony Orchestra 1962 RCA
3. Dimitri Mitropoulos – New York Philharmonic 1951 CETRA
4. Carlo Maria Giulini – Chicago Symphony Orchestra 1971 EMISymphonie Nr. 2 in c-moll „Auferstehung“ 1888 – 1894
1. Sir John Barbirolli Berliner Philharmoniker 1965 Testament
2. Hermann Scherchen Wiener Sinfonie Orchester 1958 Westminster
3. Claudio Abbado Chicago Symphony Orchestra 1976 DGG
4. Otto Klemperer Philharmonia Orchestra 1962 EMI
5. Zubin Mehta Vienna Phil. Orchestra 1975 DECCASymphonie Nr. 3 in d-moll 1895 – 1896
1. Jascha Horenstein London Symphony Orchestra 1970 Unicorn
2. Sir John Barbirolli Halle Orchestra 1969 BBC Music
3. Dimitri Mitropoulos New York Philharmonic 1956 CETRA
4. Vaclav Neumann Czech Phil. Orchestra 1981 Supraphon--
A Kiss in the DreamhouseHighlights von Rolling-Stone.deDies sind die geilsten Fotos von Iggy Pop, die Sie je sehen werden
Sechs Erotikfilme, die die Lust nach Körpern und Sehnsucht nach Sinnlichkeit wecken
Eminem im Video: „Ich bin homosexuell“
Karaoke-Hits: Die besten Songs zum Mitsingen
Klassiker einer Ära: Die 10 besten Alben des Britpop
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
WerbungSymphonie Nr. 4 in G-Dur 1899 – 1900
1. George Szell Cleveland Orchestra 1965 CBS
2. Fritz Reiner Chicago Symphony Orchestra EMI 1958
3. Jascha Horenstein London Phil. Orchestra 1970 RCA
4. Willem Mengelberg Amsterdam Concertgebouw Orchestra 1939 Philips
5. Bruno Walter New York Philharmonic 1945 Columbia
6. Leonard Bernstein Amsterdam Concertgebouw Orchestra 1987 DGGSymphonie Nr. 5 in cis-moll 1901 – 1902
1. Wyn Morris Symphonica of London 1973 Independent
2. Erich Leinsdorf Boston Symphony Orchestra 1963 RCA
3. Sir John Barbirolli New Philh. Orchestra 1969 EMI
4. Bruno Walter New York Philh. 1947 Columbia
5. Rudolf Barshai Junge Deutsche Phil. 1997 Laurel RecordSymphonie Nr. 6 in a-moll „Tragische“ 1903 – 1904
1. Jascha Horenstein Stockholm Phil. Orchestra 1966 Nonesuch
2. Dimitri Mitropoulos Köln Radio Symphonie Orchester 1959 Fonit Cetra
3. George Szell Cleveland Orchestra 1967 Columbia
4. Sir John Barbirolli Berliner Philharmoniker 1966 Testament
5. Georg Solti Chicago Symphony Orchestra 1970 DECCA--
A Kiss in the DreamhouseSymphonie Nr. 7 in b-moll 1904 – 1905
1. Jascha Horenstein New Philharmonic Orchestra 1968 BBC Music
2. Pierre Boulez Cleveland Orchestra 1994 DGG
3. Otto Klemperer New Phil. Orchestra 1968 EMI
4. Georg Solti Chicago Symphony Orchestra 1971 DECCASymphonie Nr. 8 in Es-Dur „Symphonie der Tausend“ 1906
1. Wyn Morris Symp. of London 1972 RCA
2. Dimitri Mitropoulos Wiener Philharmoniker 1960 EverestSymphonie Nr. 9 in D-Dur 1909
1. Leonard Bernstein Berlin Phil. Orchester 1979 DGG
2. Bruno Walter Wiener Phil. 1938 H.M.V.
3. Wyn Morris Symp. of London 1978 Independent
4. Sir John Barbirolli Berlin Phil. Orchester 1964 EMI
5. Bruno Walter Columbia Symphony Orchestra 1961 Columbia--
A Kiss in the DreamhouseBin bekennender Mahlerianer. Eine Liste der Lieder(zyklen) folgt, wenn ich zu jedem Werk genügend Alternativeinspielungen kenne.
--
A Kiss in the DreamhouseWelche davon haben wir kürzlich bei Dir gehört?
--
If you try acting sad, you'll only make me glad.Meine liebste Mahler-Aufnahme überhaupt: Die Vierte mit Szell
--
A Kiss in the Dreamhousewieso haben manche so beinamen (auferstehung, tragische) und manche nicht?
--
five to sevenFrage Harnoncourt, der kommunziert manchmal mit Mahler.
--
A Kiss in the Dreamhouselol, Harnowas?
--
five to sevenNr. 2 und Nr 3 habe ich in einer Aufnahme mit Lorin Maazel und den Wiener Philharmonikern, gefällt mir auch sehr gut.
Die Aufnahme der 5. mit Simon Rattle von 2002 findet keinen Anklang bei dir?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Von Rattle halte ich nichts. Er ebnet Musik ein und reiht sie im Kulturbetrieb ein. Irgendwann hat er alles eingespielt. Eine deutlich interessantere Fünfte ist die von Abbado (1993).
Lese ich richtig? Du schätzt die Dritte auch? Meine Bewunderung für das Werk stieß bisher nicht auf viel Gegenliebe. Man kann aber recht lange am dritten Satz, dem Scherzo, knabbern.
--
A Kiss in the DreamhousePS: Demnächst gibt es hier in Berlin ein Tschernobylkonzert, bei dem Christian Brückner (DeNiro!) die Kindertotenlieder Mahlers rezitieren wird. Soviel Gleichgültigkeit gegenüber Sinnhaftigkeit und Zusammenhang macht einen schon recht staunen.
--
A Kiss in the DreamhouseNapoleon DynamiteVon Rattle halte ich nichts. Er ebnet Musik ein und reiht sie im Kulturbetrieb ein. Irgendwann hat er alles eingespielt. Eine deutlich interessantere Fünfte ist die von Abbado (1993).
Lese ich richtig? Du schätzt die Dritte auch? Meine Bewunderung für das Werk stieß bisher nicht auf viel Gegenliebe. Man kann aber recht lange am dritten Satz, dem Scherzo, knabbern.
Ich habe alle Mahler-Sinfonien in verschiedenen Aufnahmen und schätze ihn seit meiner Studentenzeit, als jemand mein Ohr für ihn geweckt hat. Die Dritte war immer mein Liebling, auch wenn sie mir immer wieder Aufgaben stellt, weil sie so rätselhaft für mich ist. Ich habe das Gefühl, dass ihre grandiosen, melodramatischen Momente mich locken sollen und immer wieder schlägt dann Mahlers Strenge zu und sagt mir: „Ha, du bist mal wieder auf das vermeintlich Sentimentale hereingefallen“. Der letzte Satz ist unglaublich, ich bleibe immer fassungslos zurück. Ich kann die Dritte deshalb auch nicht oft hören, sondern spare mir das auf.
In den 70er Jahren bin ich nach Wien gefahren, nur um einmal an seinem Grab zu stehen. Na ja, ist lange her.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MistadobalinaDer letzte Satz ist unglaublich, ich bleibe immer fassungslos zurück.
:liebe:
Das ist auch mein liebster Mahler-Satz (neben dem Zweiten der Vierten und dem Ersten der Neunten). Eine einzige Lobpreisung der Liebe im Bewußtsein des Todes.--
A Kiss in the DreamhouseLese übrigens momentan Constantin Floros‘ Standardwerk zu Mahler. Eine anfängliche Skepsis ist mittlerweile schnell verflogen, Floros‘ Stärke liegt in der konsequenten Durchführung und Nüchternheit wissenschaftlicher Präzision. Historische und zeitgenössische Standpunkte zu Mahler werden auf ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen geprüft und verglichen, Mahlers Beziehung zu einem Jahrhundert Geistesgeschichte offengelegt. Das liest sich nun nicht sehr sophisticated, aber unvergleichlich gewinnbringend.
--
A Kiss in the Dreamhouse -
Schlagwörter: Gustav Mahler, Mahler
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.