Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Funde aus dem Archiv (alte Aufnahmen, erstmals/neu veröffentlicht)
-
AutorBeiträge
-
ein Vorabtrack aus dem neuen Harold Land Album… lineup steht auf dem Koffer, das hier ist aus der fruehesten Session noch mit Carmell Jones--
.Highlights von Rolling-Stone.deSechs Erotikfilme, die die Lust nach Körpern und Sehnsucht nach Sinnlichkeit wecken
Eminem im Video: „Ich bin homosexuell“
Karaoke-Hits: Die besten Songs zum Mitsingen
Klassiker einer Ära: Die 10 besten Alben des Britpop
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im Februar
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im Februar
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-windJa, das ist sehr gut! Ich dachte v.a. an „Addictive Tendencies“ und an die Reihe von Savage Solveig (die wohl zu Ende ist), besonders Vols. 1 & 2: https://www.discogs.com/label/882728-Savage-Solweig
Alles super Scheibn ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)redbeansandrice
ein Vorabtrack aus dem neuen Harold Land Album… lineup steht auf dem Koffer, das hier ist aus der fruehesten Session noch mit Carmell JonesRSD war doch gerade, ist das immer noch nicht erschienen? Gibt es jetzt jeden Monat einen RSD? Mich nervt das Gehype immer mehr … wenn die im Januar oder so mit Werbung anfangen, aber bis zum Juli-RSD warten …
Die sollen einfach die CD rausbringen und ich kauf sie und gut ist.
Der Track ist schön, aber klingt mehr nach 1955 als 1962, oder?
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAch, es kam schon diesen Samstag heraus … sorry.
Angebot zur Güte, auch ein Vorabtrack glaub ich (ist jedenfalls als C2 in der Tracklist) – das klingt dann auch sehr anders (und nach den Sechzigern):
Das Material machte teils ja eh schon die Runden, aber eine ordentliche Veröffentlichtung ist schon cool! Ist halt bloss etwas schade, dass die in Europa so schlechte Vertriebskanäle haben. Ich hoffe auf Barcelona …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaja, der Track (Vendetta) hat einen Hauch von Bebop, der fuer Dezember 1962 eher untypisch ist… bloede Frage, ich bin ja eher taub mit sowas, aber: das laeuft nicht etwa zu schnell? ich find den Bass auch gefuehlt ein bisschen hoch – aber vielleicht ist das einfach weils ein elektrischer sein duerfte, den man in dieser Art Musik nicht so oft hoert
--
.redbeansandriceja, der Track (Vendetta) hat einen Hauch von Bebop, der fuer Dezember 1962 eher untypisch ist… bloede Frage, ich bin ja eher taub mit sowas, aber: das laeuft nicht etwa zu schnell? ich find den Bass auch gefuehlt ein bisschen hoch – aber vielleicht ist das einfach weils ein elektrischer sein duerfte, den man in dieser Art Musik nicht so oft hoert
Keine Ahnung. Ich finde nicht, dass man sowas nach Gehör (es sei denn man verfügt über ein absolutes) überhaupt beruteilen sollte (also ich überlasse es Spezialisten, bin in solchen Fällen immer nur der Überbringer der Nachricht).
Aber es wäre zumindest eine Erklärung für das leichte Unbehagen, das sich beim Hören bei mir einschleicht (das wäre dann so ein Fall, wie das Davis-Konzert mit Wilen, bei dem alle wie besoffen klingen – das lief glaub ich etwas zu langsam, und in der korrigierten Version ist dann halt alles gut).
Hoffe natürlich, dass nicht, wäre allmählich peinlich, wenn das schon wieder so ein Fall wäre (ob sie bei der Besenkammer-Version von Monk in Palo Alto das Tempo korrigiert haben, wäre auch mal noch ne Frage – tippe auf sie verleugenen das Problem, das dort ja zum Glück auch klein ist, also für mich hat es in dem Fall keinen Einfluss auf den Musikgenuss, auch wenn ich davon weiss und korrigierte Tracks daneben habe – ich werde aber trotzdem eher letztere anhören).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbanene, mehr als ganz leichtes Unbehagen will ich auch auf gar keinen Fall zu Protokoll gegeben haben…
--
.Eine erste Kostprobe vom kommenden Splinters-Set von Jazz in Britain:
Premiered 19 hours ago
From the forthcoming 3CD-Bookset: Splinters – Inclusivity.Recorded live at The 100 Club, London on 22nd May 1972
Phil Seamen – drums (left channel)
John Stevens – drums (right channel)
Tubby Hayes – tenor sax, flute
Trevor Watts – alto sax
Kenny Wheeler – trumpet, flugelhorn
Stan Tracey – piano
Jeff Clyne – bassRecorded by Trevor Watts
Photography by Jak Kilby
Tape transfer by Matt Parker
Liner notes by Trevor Watts and Simon SpillettProduced and mastered by Matt Parker for Jazz In Britain Ltd.
© Jazz In Britain Ltd. 2021--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbadanke! gibt inzwischen einen zweiten Probiertrack von Land aus der Session mit Jones (die insgesamt nur drei Tracks hat)
macht mE einen deutlich besseren Eindruck, und hat auch ein ueberraschend anderes Klangbild, man hoert mehr Klavier, der Bass ist nicht so dominant… und es klingt auch nicht, als haette wer einen Bebopclown gefruehstueckt… sondern einfach nur als haette wer ganz gerne Art Blakey und die Jazzmessengers gehoert… wer kann es ihnen verdenken--
.Ah, jetzt musst ich grad überlegen, weil auf der anderen Session ja Philly Joe Jones ist … aber der obige Track ist natürlich aus dem zirkulierenden Material und nicht professionell aufgehübscht. Das klingt jetzt tatsächlich ziemlich gut! Ist eh ein no-brainer, die CD, wenn sie denn mal kommt.
Die CDs von Gary Bartz und Airto/Flora in Bremen sind übrigens inzwischen dan – erstere kaufe ich auf jeden Fall, letztere gehörte bei mir wohl zu den kaum bis gar nie gespielten … da müsste mich erst noch jemand mit einer begeisterten Wortmeldung überzeugen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaso scheint die Aufteilung zu sein, jeweils ca 25 Minuten pro Band…
12 December 1962. Carmell Jones (tp), Harold Land (ts), Buddy Montgomery (p) Monk Montgomery (b), Jimmy Lovelace (dr)
Vendetta (06:18)
Beep Durple (9:20)
Happily Dancing Deep Harmonies Falling (8:38)10+17 September 1964. Harold Land (ts), Hampton Hawes (p), Monk Montgomery (b), Mel Lee (dr)
My Romance (10:38)
Trip’lin The Groove (11:07)5 August 1965. Harold Land (ts), John Houston (p), Monk Montgomery (b), Philly Joe Jones (dr)
Autumn Leaves (11:27)
Who Can I Turn To (4:54)
Beau-Ty (7:07)
Blue ’n‘ Boogie (2:43)--
.Das hier war die früher zirkulierende Version von 1965:
Harold Land
The Penthouse, Seattle (USA)
1965Harold Land – tenor saxophone
Buddy Montgomery – piano
John Huston – bass
Philly Joe Jones – drums1. Autumn Leaves (Kosma-Prevert-Mercer) 11:16
2. Who Can I Turn To? () 4:47
3. Introduction (0:09)
4. Bow Ties (Philly Joe Jones) 6:57
5. Introduction (0:13)
6. Delirium (Harold Land) 3:48 [inc]TT: 27:13
—
Und das mit Montgomery passt schon, denn der war als Pianist gelistet … und H(o)uston ja am Bass. Die falsche Schreibweise von Jones‘ Stück ist ja klar, und ob das am Ende „Blue ’n‘ Boogie“ ist oder Lands Paraphrase spielt am Ende auch keine so grosse Rolle … die Session gab’s auch schon als DL, vermutlich von der obigen Dime-Version abegkupfert, mit denselben falschen Cretis/Titel jedenfalls – von da stammt das Cover beim YT-Track oben:
https://www.discogs.com/de/Harold-Land-Philly-Joe-Jones-Live-at-the-Penthouse-Seattle-1965/release/10605212—
Abgesehen von den schon veröffentlichten Johnny Griffin/Eddie „Lockjaw“ Davis-Sessions aus dem Penthouse ist mir nur noch eine mit Bill Evans bekannt, die auch mal noch offiziell nachgereicht werden könnte (es gibt schon ein Bootleg):
Bill Evans Trio
Seattle, WA (USA), The Penthouse
May 12, 1966Bill Evans – piano
Eddie Gomez – bass
Joe Hunt – drums1. radio intro (0:47) [cut @ 0:27]
2. How My Heart Sings (4:11)
3. ‚Round Midnight (7:46)
4. Come Rain or Come Shine (5:48)
5. If You Could See Me Now (4:17)
6. Who Can I Turn To (5:16)
7. radio outro (0:15)TT: 29:14
Source: radio broadcast
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaFrom the forthcoming EP: The Joe Harriott Quintet – Formation: Live ’61.
Recorded live in London before a studio audience on the 24th August 1961.
Previously unreleased.Follow us for updates: http://www.jazzinbritain.co.uk
Joe Harriott – alto sax
Les Condon – trumpet, flugelhorn
Pat Smythe – piano
Coleridge Goode – bass
Phil Seamen – drumsFront cover illustration by Piergiorgio Cupellini:
https://www.facebook.com/Pg-pencils-graphic-artworks-492065254259963Produced and mastered by Matt Parker for Jazz In Britain Ltd.
Hatten wir das schon? Die nächste Vorankündigung von Jazz in Britain (das Splinters-Set kann man bereits vorbestellen).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaArchie Shepp – Live in Paris (1974) Lost ORTF Recordings – LP
live-in-paris-1974Ist Euch die Ausgabe bekannt? Ich kann sie nicht einordnen, sind es wirklich Lost Recordings?
Hatten wir hier schon mehrfach (u.a. hier auf Seite 69, aber ohne viel Text dazu) – @vorgarten mag die Platte, ich kenne sie leider nicht:
http://forum.rollingstone.de/foren/topic/ich-hoere-gerade-jazz/page/3169/#post-11531129Ist auch direkt beim Label zu kriegen (irgendwo habe ich gehört, es gebe im August wieder einen Bandcamp Friday):
https://transversales.bandcamp.com/album/live-in-paris-1974Was „lost“ heisst, ist vermutlich Ansichtssache. Die Radiosender haben wohl inzwischen ihre Archive katalogisiert und wissen genau, was sie haben … und vieles wissen auch die Fans, weil das Zeug ja irgendwann mal ausgestrahlt wurde und allenfalls auch Mitschnitte im Umlauf sind. Aber „lost“ im Sinn von: davor nicht kommerziell erhältlich müsste in diesem Fall schon zutreffen. Ist halt einfach eine Platte, die mit Material von einem viel längeren Konzert zusammengestellt wurde, was jetzt nicht meine bevorzugte Art ist, solche Sachen zu konsumieren – aber gemäss vorgarten scheint das ja als Album bestens zu funktionieren (ich hätte gedacht, dass es ev. schon andere Posts dazu gibt, aber die Suche spuckt ja immerhin einen aus … die via Google – die forumsinterne ist ja untauglich – hinkt aber immer ein paar Wochen hinterher).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #160: Barre Phillips (1934-2024) - 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Erstveröffentlichungen alter Jazz-Aufnahmen, Jazz, Jazz aus dem Archiv
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.