Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Startseite Foren Das Radio-Forum Radio, Radio, Radio Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Ansicht von 15 Beiträgen - 7,141 bis 7,155 (von insgesamt 7,183)
  • Autor
    Beiträge
  • #12535731  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    BR2, 23:05        Nachtmix        Mit Ralf Summer

    Blue Monday – Melancholisches von Adrian Sherwood, Hot Chip, Makaya McCraven uvm

    „Ausserdem dabei in dieser dunkelbunten Stunde: Blood Orange, Elecktroids, Kaytranada, Skee Mask, Shabason + Krgovich + Tenniscoats, Saul Williams + Carlos Niño & Aja Monet – also: Melancholia durch die Genres – von Sad Disco über Ambient zu zerbrechlichem Folk und entrücktem Jazz. A true blue – monday.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #12536071  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    BR2, 23:05         Nachtmix        Mit Matthias Röckl

    Late Nite Sounds. Jazz, Rap und Vibes aus New Orleans

    „Funk und die Kreuzung von Jazz und Rap – das gibt’s in den Late Nite Sounds. Mit dabei: Theo Croker, Robert Glasper und Instrumental-Funk von Ella Feingold. Ebenfalls auf der Playlist: Musik aus New Orleans. Vor genau 20 Jahren wurde die Stadt von Hurrikan Katrina verwüstet – eine dreiteilige Doku von Spike Lee, Katrina: Come Hell and High Water, erzählt davon eindrucksvoll. Zu hören gibt es außerdem: Naughty Professor, Allen Toussaint, Maggie Koerner, Randy Newman und Jon Batiste.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12536433  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    BR2, 23:05        Nachtmix      Mit Michael Bartle

    Playback
    Doris Dörrie über Leben, Schreiben und ihre liebste Musik

    „Ende Mai wurde Doris Dörrie, die große Regisseurin, Autorin und Dozentin an der Filmhochschule, 70 Jahre alt. Musik hat in ihren Filmen und ihrem Leben immer eine große Rolle gespielt.
    Deshalb hat „Zündfunks“ Musikchef Doris Dörrie bei ihr zuhause in München-Schwabing besucht und mit ihr geredet über das Schreiben, über Demut, Dankbarkeit, über Vergänglichkeit und über die Kreativität. Darüber, was Filme und Kunst ausrichten können in diesen schweren Zeiten voller Krisen und Konflikte! Zeiten, in denen ein unberechenbarer amerikanischer Präsident die Kreativität überall dort zu beschneiden versucht, wo sie ihm nichts nutzt.
    Unser Autor hat sich zur Vorbereitung auf diese Sendung eine Menge der Filme von Doris Dörrie nochmal angeschaut, etwa „Freibad“ mit Andrea Sawatzki, „Glück“ mit Alba Rohrwacher, „Männer“ mit Heiner Lauterbach und Uwe Ochsenknecht – der Film der Doris Dörrie schlagartig berühmt gemacht hat. Oder den wunderbaren Film „Kirschblüten Hanami“ mit den leider schon verstobenen Schauspielern Elmar Wepper und Hannelore Elsner. Unser Autor findet: die Filme sind unglaublich gut gealtert, haben den Test der Zeit locker bestanden.
    Die Musik für diese Stunde „Zündfunk“ hat Doris Dörrie selbst ausgesucht und erzählt uns und Euch, warum sie ihr so wichtig ist. Schon als junge Frau hat sie Punk
    geliebt, aber auch Velvet Underground und Jefferson Airplane, später auch Erobique und Jacques Palminger. Und sie macht auch uns ein Kompliment: Wann immer es geht, auch in Japan, versucht sie, um 19 Uhr den „Zündfunk“ zu hören und dort neue Tipps zu bekommen. Jetzt drehen wir den Spieß um und lassen uns von Doris Dörrie und ihren Musikvorschlägen inspirieren. Wiederholung vom 17. Mai 2025.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12536823  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    BR2, 23:05        Nachtmix        Mit Angie Portmann

    Neue Alben von Jens Lekman, The Hidden Cameras und Kassa Overall

    „Im Alben-Check hören wir uns durch die lange Liste an neuen Alben, die diesen Freitag erscheinen. Eins der Highlights ist sicher das neue Album unseres schwedischen Indie-Pop-Lieblings Jens Lekman. Der hat sich in den vergangenen Jahren immer wieder als Hochzeitssänger verdingt, hat den Brautpaaren sogar maßgeschneiderte Songs geschrieben. Und daraus ist jetzt ein wunderbar romantisch-ironisches Album geworden. Baxter Dury, der Sohn des britischen Post-Punk-Sonderlings Ian Dury, hat sein neues Album von Paul Epworth produzieren lassen (Adele, Florence and the Machine) und der hat dem Album einen gnadenlosen Pop-Appeal verpasst. Und: nach zehn Jahren in seiner Wahlheimat Berlin und deren Clubs hat sich der Kanadier Joel Gibb, der Kopf hinter The Hidden Cameras, endgültig vom ursprünglichen Folk-Pop verabschiedet und hat sich dem Dancefloor zugewandt. Zusammen mit dem Münchner Produzenten Nico Sierig (Joasihno) ist so das absolut tanzbare „Bronto“ entstanden. Außerdem im Check: die neuen Alben von Kassa Overall, Rafiq Bhatia, King Princess, Die Höchste Eisenbahn, Michael Hurley, Peki Momés, LA LOM und Power Plush.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12537111  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 11,098

    Gleich drei Stunden lang Donots Rock Show mit DJ Ingo Knollmann auf Radio Bob …

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12537225  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    DLF, 21:05 Uhr – „On Stage: Lebenswerk mit Liedermachern – Die „Songs an einem Sommerabend“
    Aufnahme vom 26.7.2025 beim „Hafensommer“ in Würzburg“

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

    Liedermacherabend mit Tradition: u.a. mit Heinz-Rudolf Kunze, Manfred Maurenbrecher und Ina Regen

    „Die „Songs an einem Sommerabend“ sind in Künstlerkreisen ein fester Begriff, fürs überwiegend süddeutsche Publikum sowieso. Seit den späten 80er-Jahren spielten unter diesem Motto renommierte Liedermacherinnen und Liedermacher vor der mächtigen Fassade von Kloster Banz in Oberfranken. Inzwischen sind sie nach Würzburg umgezogen und finden dort vor ebenfalls eindrucksvoller Kulisse am alten Hafen statt. Dieses Jahr traten dort Heinz Rudolf Kunze, Manfred Maurenbecher und Richard Wester, Ina Regen, Lars Reichow und Matthias Brodowy auf. Erfunden wurden die „Songs“ von Radio-Urgestein Ado Schlier. Er feierte im Januar dieses Jahres seinen 90. Geburtstag, hat aber auch das aktuelle Programm mitgestaltet. Diese Festival-Ausgabe, sagt Schlier, sei seine letzte – so recht vorstellen kann man sich das eigentlich nicht.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12537505  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    DLF, Sa 15:05 Uhr

    Corso: Das Musikmagazin

    Liebes- und Alltagslieder – Das vierte Album von „Die Höchste Eisenbahn“
    Mit Mitte, Ende 40 klingen die Liebeslieder realistischer, der Alltag näher und Eitelkeiten spielen keine so große Rolle mehr. Die Popsongs der Band „Die Höchste Eisenbahn“ handeln von Alltäglichkeiten und klingen gerne mal wie ein Vintage-Sofa aus den 1970ern Jahren. „Wenn wir uns wieder sehen, schreien wir uns wieder an“ ist das vierte Album von Francesco Wilking und Moritz Krämer sowie Max Schröder und Felix Weigt.
    Die Höchste Eisenbahn im Gespräch

    Punk in Reinform – Das Duo Augn
    Die zwei Mitglieder von Augn halten ihre Identität seit ihrem Debütalbum 2022 geheim. Interviews geben sie keine, auf ihren Pressefotos tragen sie schwarze Nylonstrumpfhosen über dem Gesicht. Bei ihren Konzerten sind sie zum Teil noch nicht mal anwesend, sondern lassen zu Pappaufstellern von sich selbst die Platte durchlaufen und beschimpfen ihre Fans über eine Roboteransage. Gestern ist ihr drittes Album erschienen: „GRÜNER STAR / ROSAROTE BRILLE”.

    Perimenopop – Sophie Ellis-Bextor feiert die Wechseljahre
    Nachdem „Murder on the Dancefloor“ 2023 im Film „Saltburn“ zu hören war, wurde er zum zweiten Mal ein Hit. Genau in dieser Zeit hat die Britin Sophie Ellis-Bextor schon an ihrem achten Album gearbeitet, mit dem sie bewusst zum Dance-Pop zurückkehren wollte. Der erneute Erfolg passte ihr also ganz gut, um zu zeigen, dass sie auch mit 46 Jahren noch als Popsängerin auf der Bühne stehen kann. Perimenopop verbindet nostalgische Disco-Sounds mit dem Älterwerden im Pop.
    Sophie Ellis-Bextor im Corsogespräch

    Am Mikrofon: Ina Plodroch

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12537623  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 11,098

    beatgenrollDLF, Sa 15:05 Uhr
    Corso: Das Musikmagazin
    Liebes- und Alltagslieder – Das vierte Album von „Die Höchste Eisenbahn“
    Mit Mitte, Ende 40 klingen die Liebeslieder realistischer, der Alltag näher und Eitelkeiten spielen keine so große Rolle mehr. Die Popsongs der Band „Die Höchste Eisenbahn“ handeln von Alltäglichkeiten und klingen gerne mal wie ein Vintage-Sofa aus den 1970ern Jahren. „Wenn wir uns wieder sehen, schreien wir uns wieder an“ ist das vierte Album von Francesco Wilking und Moritz Krämer sowie Max Schröder und Felix Weigt.
    Die Höchste Eisenbahn im Gespräch
    Punk in Reinform – Das Duo Augn
    Die zwei Mitglieder von Augn halten ihre Identität seit ihrem Debütalbum 2022 geheim. Interviews geben sie keine, auf ihren Pressefotos tragen sie schwarze Nylonstrumpfhosen über dem Gesicht. Bei ihren Konzerten sind sie zum Teil noch nicht mal anwesend, sondern lassen zu Pappaufstellern von sich selbst die Platte durchlaufen und beschimpfen ihre Fans über eine Roboteransage. Gestern ist ihr drittes Album erschienen: „GRÜNER STAR / ROSAROTE BRILLE”.
    Perimenopop – Sophie Ellis-Bextor feiert die Wechseljahre
    Nachdem „Murder on the Dancefloor“ 2023 im Film „Saltburn“ zu hören war, wurde er zum zweiten Mal ein Hit. Genau in dieser Zeit hat die Britin Sophie Ellis-Bextor schon an ihrem achten Album gearbeitet, mit dem sie bewusst zum Dance-Pop zurückkehren wollte. Der erneute Erfolg passte ihr also ganz gut, um zu zeigen, dass sie auch mit 46 Jahren noch als Popsängerin auf der Bühne stehen kann. Perimenopop verbindet nostalgische Disco-Sounds mit dem Älterwerden im Pop.
    Sophie Ellis-Bextor im Corsogespräch
    Am Mikrofon: Ina Plodroch

    Am interessantesten fand ich die beiden Beiträge über Sophia Kennedy mit ihrem Industrial Soul und das maskierte Elektro-Punk-Duo Augn.

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12537629  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 11,098

    Kam auch noch ein kurzer Beitrag über Baxter Dury, der Sohn von Punk-Ikone Ian Dury. Im Frühjahr 1996, als Green Day, The Offspring und NOFX für ein Punk-Revival sorgten, brachte MTV an einem Samstag einen ganzen Themenentag über Punk. Wohl um dem Bildungsauftrag gerecht zu werden und die Kids ein wenig über die Geschichte des Punk-Rocks aufzuklären. In diesem Rahmen lief auf MTV das Live-Video des Songs „Sex & Drugs & Rock’n’Roll“ von Ian Dury & the Blockheads. Wodurch ich das erste Mal von diesem Künstler erfuhr. Leider verstarb der Dury bereits im März 2000.

    zuletzt geändert von ford-prefect

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12537635  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    Tja Ford, waren für mich leider die beiden Schlechtesten. Iss halt so…  :bye:   :unsure:

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12537659  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 11,098

    beatgenrollTja Ford, waren für mich leider die beiden Schlechtesten. Iss halt so…

    Das dachte ich mir bereits … :-) … in deinen Ohren sind das wohl moderne Trash-Acts … mir gefällt jedoch die Experimentiertfreude bei Augn, generell, auch wenn die schon ziemlich prollig sind.

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12537801  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    DLF, So 15:05 Uhr

    Rock et cetera: Chaos und Struktur – Das New Yorker Alternative-Duo Water from Your Eyes
    Von Fabian Elsäßer

    „Ein Duo, das seit 2017 Widersprüche zum eigenen Klanguniversum verbindet und zu Tränen rühren kann. Im November auf Tour.
    Ob es wirklich zutrifft oder nur dazu dient, Kritiker zu verwirren und zu entzücken – wenn Musiker die abstrakten Gemälde von Mark Rothko als einen ihrer Einflüsse nennen, ist das schon einigermaßen rätselhaft. Das Duo Water From Your Eyes tut aber genau das. Was Musik und Malerei in diesem Fall verbindet, ist das Unfassbare, Chaotische, dem dennoch Struktur und Plan zugrunde liegt. Auf bisher sieben Alben seit 2017 kontrastierten Sängerin Rachel Brown und Gitarrist Nate Amos holprige Grooves mit tanzbaren Rhythmen, Lärm mit Harmonie – und schaffen so ein eigenes kleines Klanguniversum, das auch zu Tränen rühren kann. Wie der Name schon sagt: Water From Your Eyes.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12537829  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    ford-prefect       Das dachte ich mir bereits … … in deinen Ohren sind das wohl moderne Trash-Acts … mir gefällt jedoch die Experimentiertfreude bei Augn, generell, auch wenn die schon ziemlich prollig sind.

    Nein, das war rein gar nichts, der Tiefpunkt gestriger Sendung. Fünf Minuten verlorene Zeit. Die Identität der beiden bleibt geheim, sie ziehen sich schwarze Nylonstrümpfe über ihr Gesicht. Sie sind oft bei ihren Konzerten gar nicht anwesend und stellen Pappaufsteller hin. Und sie beschimpfen ihr Publikum/Fans mit Roboteransagen von Backstage aus.

    Die Musik ist in meinen Ohren völlig banal und langweilig und könnte auch locker von einer Oberstufenschülerband gespielt werden.  B-)   :yes:

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #12537903  | PERMALINK

    ford-prefect
    Feeling all right in the noise and the light

    Registriert seit: 10.07.2002

    Beiträge: 11,098

    beatgenroll

    ford-prefect Das dachte ich mir bereits … … in deinen Ohren sind das wohl moderne Trash-Acts … mir gefällt jedoch die Experimentiertfreude bei Augn, generell, auch wenn die schon ziemlich prollig sind.

    Nein, das war rein gar nichts, der Tiefpunkt gestriger Sendung. Fünf Minuten verlorene Zeit. Die Identität der beiden bleibt geheim, sie ziehen sich schwarze Nylonstrümpfe über ihr Gesicht. Sie sind oft bei ihren Konzerten gar nicht anwesend und stellen Pappaufsteller hin. Und sie beschimpfen ihr Publikum/Fans mit Roboteransagen von Backstage aus.
    Die Musik ist in meinen Ohren völlig banal und langweilig und könnte auch locker von einer Oberstufenschülerband gespielt werden.

    Wie stehst du denn allgemein zu Experimentierfreude, fernab eingängiger Melodien, schwer zugänglich und an der Grenze zur musikalischen Formauflösung? Etwa Free Jazz?

    zuletzt geändert von ford-prefect

    --

    Wayne's World, Wayne's World, party time, excellent!
    #12537911  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 44,957

    Experimentierfreude ja, wenn dabei auch mal memorable Melodien heraus kommen. Ja, natürlich höre ich auch Punk, soll ich mal 20 Bands benennen? Leute sagen immer, mein Musikgeschmack sei sehr breit, manche sprechen gar von gewisser Beliebigkeit.  B-)   :whistle: Und nein, zuuu extrem darf es dann auch nicht sein. Fernab eingängiger Melodien, schwer zugänglich und an der Grenze zur musikalischen Formauflösung? Sicherlich nein!!  Etwa Free Jazz? Not my cup of tea…

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
Ansicht von 15 Beiträgen - 7,141 bis 7,155 (von insgesamt 7,183)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.