Startseite › Foren › Das Radio-Forum › Radio, Radio, Radio › Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr
-
AutorBeiträge
-
BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Michael BartleLost and Found
Perlen aus der Popgeschichte„Stevie Wonder, Nas, Nick Cave, Sly and the Family Stone oder Soap&Skin: All diese Musiker und Musikerinnen spielen mit ihren Songs eine Rolle in Büchern, Filmen und Serien, die Michael Bartle heute vorstellt. Nick Cave, der gerade 65. Geburtstag feiern konnte, liefert den Soundtrack für die Serie „Dahmer“, die wahre Geschichte eines Serienmörders, der in den USA 16 homosexuelle Männer ermordet hat und über Jahre unentdeckt blieb. Soap&Skin spielt eine Rolle in Volker Sebolds Buch „Am Anschlag“, in der ein Polizeiermittler zu vermeintlich islamistischen Attentaten recherchiert. Der Rapper Nas wiederum dient dem afroamerikanischen Intellektuellen Ta-Nehisi Coates als Gewährsmann für die Poesie von People Of Colour.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollHighlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
Indie-Round-Table mit Nichtseattle, Jens Friebe und 1000 Robota
Am Mikrofon: Christoph Reimann
„Lange nicht mehr klang Popmusik aus Deutschland so gut wie in diesem Jahr. Die aktuellen Alben von Nichtseattle, Jens Friebe und 1000 Robota belegen das eindrucksvoll: Musik, die sich abseits der Playlisten-Konformität bewegt, die mehr will als bloß zu unterhalten. Die Songs erzählen von Klassismus, Pandemie und anderen Krisen, ohne didaktisch oder humorlos zu wirken. Aber lässt sich damit auch Geld verdienen, gerade wenn einem kein großes Label den Rücken stärken kann? Für 1000 Robota gebe es in Deutschland keinen Markt, sagt Anton Spielmann, Sänger der Band.
Was treibt die deutsche Indie-Szene an, trotzdem weiterzumachen? Das fragen wir im Corso-Round-Table-Gespräch mit Katharina Kollmann (Nichtseattle), Anton Spielmann (1000 Robota) und Jens Friebe--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Mit Judith SchnaubeltPharoah Sanders
Der Klangkosmos eines Saxofonisten und Heilers„Pharoah Sanders war ein Zauberer am Tenorsaxofon. Bis kurz vor seinem seinem Tod am 24. September 2022 in Los Angeles, war er ebenfalls einer der letzten aktiven Meister aus den Hochzeiten der improvisierten, freien Musik vor 50, 60 Jahren, aber auch des Spiritual Jazz und der Fusion mit den Grooves aus aller Welt. Auf seinem grandiosen letzten Album „Promises“ mit Floating Points und The London Symphony Orchestra bilden elektronische Musik, Klassik und Pharoahs meditatives Spiel eine Symbiose, wie sie die Welt noch nicht gehört hat. Man könnte diese Musik erleuchtet nennen. Sanders selbst hat einmal gesagt: „Ich möchte das Publikum auf eine spirituelle Reise mitnehmen; ich möchte sie aufrütteln, sie begeistern. Dann bringe ich sie mit einem beruhigenden Gefühl zurück:“ Er konnte seinem Instrument aber auch Töne entlocken, die wie verzweifelte Schreie klangen. Zum Beispiel für eine neuere Version des „This is Madness“ – Raps der Last Poets. Im Lauf der Jahrzehnte hat Saxophonist Pharoah Sanders immer mehr Fans und Kollegen aus anderen Musik-Genres wie Hip Hop, Pop, Rock oder Electronic Music gewonnen. Von David Byrne, Giles Peterson bis Cat Power. Zudem verehren ihn Musiker der jüngeren jazzenden Generation. Deren Star Kamas Washington aus L.A. ruft dem Meister nach: „Ich war mehr inspiriert, als es Worte sagen können. Danke, dass du diese Welt zu einem schöneren Ort gemacht hast als sie es vor Deinem Erscheinen war.“ Judith Schnaubelt taucht in diesen „Nachtmix“ noch einmal tief in Pharao Sanders Klangkosmos hinein.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: „Groove muss nicht nur vom Schlagzeug kommen“
Die Schweizer Band Honey for PetziVon Anja Buchmann
„Sami, Christian und Philippe von der Band Honey for Petzi sehen ihre Wurzeln im Post-Punk von Gang of four, im experimentellen Indie-Pop von The Notwist oder im 90er-Rock der melodischen Rocker Sebadoh: Seit über 20 Jahren besteht das Gitarre-Bass-Schlagzeug-Trio aus Lausanne nun schon. Ihr anfänglich rauer und vielfach instrumentaler Post-Punk hat sich insbesondere mit dem aktuellen Album „Observations & Descriptions“ – sowohl auf Englisch als auch auf Französisch lesbar – in Richtung Pop verändert: Songs auf französisch mit vielen exquisiten Klangspielereien, sich verzahnenden Grooves und aparten Melodien. Inhaltlich bieten die Stücke oft versteckte Zustandsbeschreibungen der Welt: „Unsere Texte haben definitiv Botschaften, die hinter dem Offensichtlichen stehen“, so Schlagzeuger Christian Pahud.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollNachtmix
Supersonic Scientists
Die norwegische Band Motorpsycho und ihre Suche nach dem perfekten SoundVon Wolfram Hanke
„Motorpsycho sind eine Band Trondheim in Norwegen, vor auch schon 33 Jahren haben sie ihren Trip in die unendlichen Weiten der Musik gestartet. Und haben sehr viele Fans gewonnen, der deutsche Comedian Oliver Polak ist nur einer der Bekanntesten
Krachiger Noiserock in den Neunzigern, poppige Tunes Anfang des Jahrtausends, psychedelische Hippieklänge in letzterer Zeit. Motorpsycho sind eine Band wie ein Schweizer Taschenmesser. Treue Begleiter auf diesem Trip sind die sogenannten Psychonauten. So nennen sich die verrückten Fans der Band, die Motorpsycho auf ihren ausgedehnten Tourneen hinterherreisen, ähnlich wie die Deadheads, die treuen Fans von Grateful Dead.
Kein Konzert der Norweger klingt wie das andere. Und wir wollen mit dieser Sendung von Wolfram Hanke analysieren und hören, was diese Band noch so besonders macht.
Motorpsycho sind von Anfang an ihren ganz eigenen Weg gegangen. Gesteuert von Bassist Bent Sæther und Gitarrist Hans Magnus Ryan aka Snah. Sein Vorname wird einfach rückwärts gesprochen. Bent und Hans bilden bis heute den Nukleus von Motorpsycho, der Job am Schlagzeug wurde immer wieder neu vergeben. Die beiden lernten sich kennen, als Bent zum Studieren nach Trondheim kam. Damals war er gerade mal 19 Jahre alt. Von hier aus startete die Reise in den Kosmos voller Töne, Rhythmen und Strukturen. Die Antriebsfeder, sagt uns Hans Magnus Ryan, war bis heute ein Kampf gegen den Stillstand.“--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Uhr
NachtmixMit Ralf Summer
Melankolic Playlist
Mit Beth Orton, Kendrick Lamar und Sam Prekop„Woran erinnern wir uns? Was ploppt aus dem Gedächtnis auf? Auch und vor allem Musik ist ein akustisches Souvenir, Songs sind oft an bestimmte Erlebnisse gekoppelt. Die Britin Beth Orton erinnert sich in „Arms Around A Memory“ an die Spaziergänge im Sommer, der US-Musiker Sam Prekop (Postrock-Pionier) erinnert sich an deutschen Krautrock und wir uns, mit welchem Paukenschlag Kendrick Lamar im HipHop vor zehn Jahren aufschlug. Der Rapper aus L.A., der am Dienstag den ersten seiner fünf Auftritte in Deutschland bestreitet bringt sein 2012er Durchbruchs-Album „Good Kid, M.A.A.d City“ nochmal heraus. Dazu hören wir in der zweiten Ausgabe der „Melankolic Playlist“ im Nachtmix Alabaster DePlume, Isolée, Primal Scream, Rosanne Erskine, Gabriels und Lou Reed. „Melankolic Playlist“ – melancholische Musik für die ganze Woche.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich FabianWarum gerade die Eagles?
Eine Spurensuche 50 Jahre nach dem Debut-Album„Mit der Single „Take it easy“ machte die Eagles aus Los Angeles das Nebengenre Country Rock mainstreamfähig. Geffen Records investierte 125.000 Dollar in das Debut-Album, das Starproduzent Glyn Johns in London aufnahm. Anscheinend war die Zeit reif für romantischen Gitarrenrock mit melancholischen Anklängen. Das zweite Album „Desperado“ war zwar kommerziell ein kleiner Rückschlag, aber danach wurde aus den Eagles die kommerziell erfolgreichste US-Rockband aller Zeiten. Roderich Fabian zeichnet die Anfänge nach und stellt beide Alben vor.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 UHR
Nachtmix
Mit Angie Portmann
Die Musik von Morgen
Neues von Bill Callahan, Mykki Blanco und Red Hot Chili Peppers„Mehr Veröffentlichungen als in dieser Woche wird es 2022 wohl nicht mehr geben. Aber nicht nur die Quantität, auch die Qualität kann sich sehen bzw. hören lassen. Mit dabei: der ewig gute Bill Callahan, die runderneuerten Red Hot Chili Peppers, Brian Eno, Mykki Blanco, Plains (Katie Crutchfield (Waxahatchee) & Jess Williamson), 1975, Lucrecia Dalt, PVA, Dillon und ein sehr herbstliches Leonard Cohen Tribute-Album.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Fr 21:05 Uhr
On Stage: „Where’s my mule?“
Die Bluesrock-Band Gov’t Mule (2/2)
Aufnahme vom 20.7.2022 in der Batschkapp, FrankfurtAm Mikrofon: Tim Schauen
„Nach knapp drei Stunden beendete die US-amerikanische Bluesrock-Band Gov’t Mule ihr Frankfurter Konzert, das aus zwei Hälften bestand. Unter den 20 Stücken, die das Quartett an diesem heißen Juli-Abend spielte, waren acht Coversongs – und damit blieb Gov’t Mule sich in der Linie, eigenes Material stets auch mit Werken anderer Komponisten zu würzen, treu. Unter dem Motto „Stoned side of the mule” oder auch „Dark side of the mule” brachten die Musiker um Sänger und Gitarrist Warren Haynes ja schon Cover der Rolling Stones oder auch von Pink Floyd als Live-Alben heraus. In Frankfurt wurde fast jeder Song-Anfang von den Fans nach den ersten Tönen erkannt und frenetisch gefeiert, denn die Anhänger dieser Band sind treu, da sie das instrumentale Können der Vier auf der Bühne ebenso schätzen wie von Konzert zu Konzert wechselnde Setlisten.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Sabine GietzeltWuff!
Songs über Hunde„Sie haben es alle mit Hunden: Die Nerven mit ihrem schwarzen Schäferhund auf dem Plattencover, Lambchops Kurt Wagner hat sich einen Schäferhund als Vorlage für den Police Dog Blues genommen, Van Morrisson posierte mit zwei riesigen Irischen Wolfshunden, Norah Jones mit Bernhardiner, Elvis mit Pudel, die Maulgruppe besingt einem schwarzen Hund, Lady Gaga liebt Bulldoggen, die Beatles besingen zumindest eine, Jonathan Richman erzählt von einem alten, süßen und kinderlieben Pitbull und Mark Everett von den Eels ist vermutlich immer noch einer der wenigen Hundebesitzer , der eine Mischung aus Basset und Schäferhund spazieren geführt hat. Ein paar dieser HundebesitzerInnen werden diesen Nachtmix beschallen. Spoiler: es gibt NICHT zu hören: I Wanna Be Your Dog (Iggy Pop) und NICHT: Claudia hat nen Schäferhund ( Die Ärzte)“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, Sa 15:05 Uhr
Corso: Das Musikmagazin
„Das Problem der Menschheit ist Verteilungsungerechtigkeit“ – Rapper Disarstar mit „Rolex für alle“
Er rappt gegen große Banken, gegen Gentrifizierung, gegen den Kapitalismus allgemein. Er zitiert Rudi Dutschke, kritisiert die regierenden „linken“ Parteien und er zeigt seine eigenen Verletzlichkeiten und Ängste: Der Hamburger Disarstar veröffentlicht mit „Rolex für alle“ ein wütendes, politisches und gleichzeitig gut bouncendes AlbumVerspielter Indie Pop aus Utrecht: Banji mit „Freshcakes“
Vier Jungs, die Gitarre, Bass, Schlagzeug und Keyboards spielen und von denen jeder auch Produzent ist: Das kann ja nur sehr verspielte, überbordende Musik voller schräger Sounds und Geräusche hervorbringen. So ist es auch. Banji aus Utrecht springt voller Energie durch diverse Stile und kommt immer wieder auf eins zurück: den GrooveZwischen Prog und RnB: Der Multiinstrumentalist NNAMDI
Mit „Have a Seat“ meint der Chicagoer Musiker Nnamdï Ogbonnaya vor allem sich selbst. Nach einer großen Anzahl an Veröffentlichungen in verschiedenen Genres und rasantem Tempo, sollte das neue Album dem Multiinstrumentalisten vor allem dabei helfen, runter zu kommen. Dennoch war er erst zufrieden als ein R&B-Sound mit Pop-Hooks und Rap-Passagen in besonderer Klarheit zustande gekommen istAm Mikrofon: Anja Buchmann
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollDLF, So 15:05 Uhr
Rock et cetera: Übersehener Pionier
Der britische Schockrocker Arthur BrownVon Fabian Elsäßer
„Arthur Brown wird – so man sich denn überhaupt an ihn erinnert – oft als musikalische Eintagsfliege einsortiert. Der Song „Fire“ aus dem Jahr 1968 war sein einziger großer Hit und wird bis heute in einschlägigen Oldie-Sendern gespielt. Doch seine markerschütternde Stimme und seine spektakulären Auftritte, bei denen Brown, wild geschminkt, nicht selten das eigene Haupthaar in Flammen setzte, wirkten nachhaltig auf die Entwicklung von Hardrock und Heavy Metal. Alice Cooper, Ian Gillan oder Bruce Dickinson nennen Arthur Brown als wichtigen Einfluss. Bis auf kurze Pausen hat er nie aufgehört, neue Musik zu veröffentlichen. Zuletzt erschien im Juni 2022 das Album „Long Long Road“, pünktlich zu Browns 80. Geburtstag.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, So 23:05 Uhr
Nachtmix30 Jahre The Chemical Brothers
„Anfang der 90er: bald jede Saison häutete sich die neue Techno-Bewegung und gebar ein neues Genre: Ambient, Jungle, Drum´n´Bass, Breakbeats, Chemical Beats – letzteres trug anfanx den Namen der Chemical Brothers – später wurde das Genre in BigBeat umbenannt. Doch Ehre wem Ehre gebührt: Tom Rowlands und Ed Simons begannen vor drei Jahrzehnten in Manchester / England mit ihrer eigenen Mixtur: sie suchten die Mitte aus Techno und HipHop – garniert mit einer ätzenden Brise Acid. Fertig waren ihre „Chemical Beats“ – wie ein Track von 1994 hiess. Als eine Namensklage der kalifornischen Dust Brothers eintrudelte – sie waren gut vernetzte Produzenten von Beck oder Beastie Boys-Keyboarder Money Mark in L.A. und noch dazu im Filmgeschäft erfolgreich – benannten sich die beiden Briten um: aus den Dust Brothers (UK) wurden die Chemical Brothers – den heute neben Fatboy Slim wichtixten Vertretern des BigBeat. Ihre Hits aus den 90/00ern heißen „Hey Boy Hey Girl“ (100 Mio. Streams) und „Galvanize“ – einer ihrer vielen Tracks mit Gast am Mikro (in dem Fall A Tribe Called Quest-Rapper Q-Tip). Weder Ed noch Tom singen selbst. Nun das Jubiläum: im Herbst 1992 erschien die erste Maxi- Single der Dust Brothers – ein guter Zeitpunkt auf 30 Jahre Dust / Chemical Brothers zurückzublicken.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollBR2, heute 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich Fabian50 Years After
Little Feat, „Sailin‘ Shoes“„Das zweite Album der kalifornischen Band von 1972 gilt bis heute als eines ihrer Meisterwerke. Gitrarrist und Songwriter Lowell George war auf dem Höhepunkt seines Schaffens, die Verbindung von Blues-, Country- und Rock-and-Roll-Elementen war so noch völlig unbekannt. Alle Kritiker waren begeistert, und so ließ sich auch der damals 14-jährige Autor dieses Produktes vom Sound einer der besten US-Bands aller Zeiten infizieren.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollheute BR2, 23:05 Uhr
Nachtmix
Mit Roderich FabianDie schottischen Beatles
Gerry Rafferty, Joe Egan und Stealers Wheel„Stealers Wheel waren in der ersten Hälfte der 70er Jahre ein folk-rockiges Duo aus Paisley, Schottland. Ihre Songwriter-Vorbilder waren hörbar Lennon und McCartney. Man kennt die Gruppe heute wohl nur noch durch den Song „Stuck in the Middle with you“, der durch einen Tarantino-Film zu zweiten Ehren kam. Aber auch andere Songs von Gerry Rafferty und Joe Egan können sich heute noch hören lassen. Roderich Fabian erinnert an die ersten Alben der Band, landet zwar nicht in der „Baker Street“, aber erzählt, was aus den Musikern geworden ist.“
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll -
Schlagwörter: Radio, Radiosendungen
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.