Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Startseite Foren Das Radio-Forum Radio, Radio, Radio Folgende Radiosendung dringt bald an mein Ohr

Ansicht von 15 Beiträgen - 5,731 bis 5,745 (von insgesamt 7,006)
  • Autor
    Beiträge
  • #11740585  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Wolfram Hanke
    heute, 13.03.2022
    23:05 bis 00:00 Uhr

    BAYERN 2

    Der mit der Luft schimpft
    Porträt von Jens Rachut, dem Hamburger Godfather of Punk

    „Ich glaube, ich bin so ein Lucky Loser. Also so einer, der immer gelobt wird. Ein seltsamer, schräger Typ und so“. Das sgat uns Jens Rachut aus Hamburg. Der Musiker und Komponist hat mit Bands mit seltsamen Namen deutsche Punkrock-Geschichte geschrieben. Sie heißen tatsächlich „Angeschissen“, „Dackelblut“, „Oma Hans“ oder „Blumen am Arsch der Hölle“.
    Bands, die nie großartig kommerziellen Erfolg hatten, aber Generationen von deutschsprachigen Bands beeinflusst haben. Punkbands wie „Turbostaat“, aber auch Post-Punkbands wie „Die Nerven“ wären ohne ihn schwer vorstellbar. Rachut ist aber auch Schriftsteller, Schauspieler und Hörspiel-Autor und fällt auf durch seinen sehr eigenwilligen Umgang mit Sprache und Intonation. Jahrelang hat er sich der Vermarktung seiner Musik verweigert. Erst in den vergangenen Jahren hat sich Rachut geöffnet und gibt Interviews. Unser Autor Wolfram Hanke hat den Musiker zuhause in Hamburg-Altona besucht und nähert sich in diesem Zündfunk Playback dem Phänomen Jens Rachut.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #11741355  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Roderich Fabian

    Past Present Future
    Musik von Nina Simone, Maverick Sabre und Helge Schneider

    „Die britische Sängerin Joss Stone hat ein Album im Stile der Sixties aufgenommen, das manchmal sogar an Nina Simone erinnert. Ihr Landmann Maverick Sabre versucht sich an moderneren Arrangements. Helge Schneider kommt uns mal wieder mit einem Live-Album, die Ex-Münchnerin Ebow erklärt uns den HipHop – und wir grüßen den britischen Drummer Hughie Flint, der heute 80 wird und vor langer Zeit die Charts von innen gesehen hat.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11742605  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Ralf Summer

    Die Musik von Morgen
    Neues von Pete Doherty, Midlake und Cypress Hill

    „Der Indie-Liebling, um den sich die Fans immer Sorgen machen müssen, ist wieder da: Pete Doherty, berühmt-berüchtigt als Enfant Terrible der Libertines und Babyshambles, legt mit „The Fantasy Life of Poetry & Crime“ ein neues Album vor. Neue Platten erscheinen in dieser Woche auch von den HipHop-Heroen Cypress Hill („Back in Black“), von Helge Schneider („Live in Luxmbourg“), Charts-Star Charlie CXC („Crash“), der Münchner Rapperin Ebow
    („Canê“), den Indie-Folkies Midlake („For The Sake of Bethel Woods“), Mattiel („Georgia Gothic“), Pictish Trail, John Tejada, Broadcast (drei Alben werden z.T. wieder veröffentlicht) und der Nürnberger Psychedelic-Pop-Band Shiny Gnomes.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11743937  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    DLF, Fr 21:05 Uhr
    On Stage: Harte Energie mit Flöte und Theremin
    Die Dresdner Band Wucan (1/2)

    Aufnahme vom 10.9.2021 aus dem Motel California, Isernhagen

    Am Mikrofon: Tim Schauen
    (Teil 2 am 25.3.2022)

    „Sängerin Francis Tobolsky wirbelt über die Bühne, wechselt vom Gesangsmikrofon nach rechts und spielt das einzige Instrument, das nicht berührt werden muss, das Theremin, mit weit ausladenden und theatralischen Gesten. Dann wechselt sie zur Querflöte oder spielt Gitarre, während sie wieder singt, und die drei Männer an Gitarre, Bass und Schlagzeug drücken ihre Sängerin mit dem harten Rocksound immer weiter nach vorne. 2011 wurde Wucan gegründet, nachdem Francis in einer Studenten-Zeitung annonciert hatte, und auch nach einigen Umbesetzungen ist 2021 noch viel (ost)-deutsche Musikgeschichte im Wucan-Sound zu hören, Einflüsse aus 70er-Jahre Folk- und Krautrock sind offensichtlich. Dennoch sollen hier keine anderen Bandnamen genannt werden, denn: Wucan ist eine eigene Marke – und die ist stark.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11744365  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    DLF, Sa 15:05 Uhr
    Corso: Das Musikmagazin

    „Du HAST geweint!“ – Die Jeremy Days und ihre unverhoffte Wiedervereinigung
    Die Jeremy Days gehörten in den späten 80er-Jahren zu den wenigen deutschen Bands, die international wahrgenommen wurden und beispielsweise auf MTV stattfanden. 2019, 24 Jahre nach der Auflösung, standen sie wieder gemeinsam auf der Bühne, und jetzt erscheint mit „Beauty in broken“ sogar ein neues Album. Im Corsogespräch erzählen Sänger Dirk Darmstaedter und Schlagzeuger Stefan Rager von dessen Entstehung und von aufwühlenden Momenten beim Comeback-Konzert

    Vater und Sohn: Doku über Roger Cicero
    Eugen Cicero war ein renommierter Jazzpianist, der als „Crossover“-Pionier galt. Auch sein Sohn Roger überwand stilistische Grenzen und wurde Mitte der Nuller-Jahre mit seinem Mix aus selbstironischen Texten und Swing zum Popstar. Beide starben sehr früh, Eugen mit 57, Roger schon im Alter von 45 Jahren. Eine Doku erinnert nun an Vater und Sohn, zeitgleich erscheint noch eine bisher unveröffentlichte Single von Roger Cicero. Fabian Elsäßer im Gespräch mit Roger Ciceros ehemaliger Managerin Karin Heinrich

    Wehmut ohne Wanderklampfe: der österreichische Singer-Songwriter Doppelfinger
    Es mag Folk sein, aber die Musik von Clemens Bäre alias Doppelfinger ist frei von der Sentimentalität mancher Akustikgitarren-Barden. Der junge Künstler wird von österreichischen Medien bereits mit seinem Debütalbum als vielversprechendes Talent gehandelt. So schrieb ein Kritiker, man verlasse Doppelfingers Konzerte zwar nachdenklich, aber mit einer angenehmen Wehmut im Bauch

    Am Mikrofon: Fabian Elsäßer

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11744993  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Roderich Fabian

    50 Years After
    „Ziggy Stardust“ von David Bowie

    „The Ride and Fall of Ziggy Stardust and the Spiders from Mars“ von David Bowie, erschienen im Juni 1972, gilt als eines der besten Platten der 70er Jahre. Bowie entwickelte hier das Konzept des sog. „Glam Rock“ mit intelligenten Texten und der Betonung der Androgynität der Hauptfigur weiter. Die Musik ist – auch dank des Produzenten Tony Visconti und des Gitarristen Mick Ronson – technisch und ästhetisch auf der Höhe der Zeit. Und der Autor der Sendung entdeckt in Bowie seinen großen Star und eine Ikone, die nichts mehr mit denen der Sixties zu tun hat.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11745085  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    DLF, So 15:05 Uhr
    Rock et cetera: Wenn Jazz und Metal sich vereinen
    Die Pariser Band Synapse

    Von Tim Baumann

    „Seit 2016 musizieren die vier Musiker der Band Synapse zusammen, im Winter 2021 haben die Franzosen aus Paris mit „Singularities” ihr Debütalbum veröffentlicht – in neun Songs betrachten sie das Verhältnis zwischen Individuum und Gesellschaft aus verschiedenen Blickwinkeln. Das Besondere an diesem aufstrebenden Quartett: Ursprünglich haben Sänger Thomas Valentin, Gitarrist Alex Sacleux, Bassist Sacha le Roy und Schlagzeuger Carlos Bardonnet mal Jazz studiert. Und so treffen in der Musik von Synapse ungerade Taktarten, zahlreiche Zählzeitwechsel und verspielte Soli auf epische Melodien und harte Gitarrenriffs, die zum Kopfnicken einladen. Was dabei entsteht, sind dystopische Klanglandschaften, die trotz hochkomplexer Arrangements nie gekünstelt oder kalt, sondern organisch und kunstfertig wirken.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11745329  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Shahrzad Eden Osterer
    heute, 20.03.2022
    23:05 bis 00:00 Uhr

    BAYERN 2

    Ein Schlagzeuger mit vielen Seiten
    Spaziergang mit Flo Weber von den Sportfreunden Stiller, der ein neues Buch geschrieben hat

    „Die wundersame Ästhetik der Schonhaltung beim Ertrinken“ heißt das neue Buch von Florian Weber, das damit beginnt, dass ein Mann neben einer Kühlbox auf den Meer treibt, aber nicht weiß, was genau ihn in diese lebensbedrohlich Situation gebracht hat. Aber langsam kommen die Erinnerungen hoch. Florian Weber kennen wir vor allem als Schlagzeuger und Musiker der Sportfreude Stiller, aber mittlerweile hat er bereits sein drittes Buch geschrieben, es erscheint nun beim Münchner Verlag Heyne Hardcore.
    Bei einem langen Spaziergang mit Zündfunk-Autorin Shahrzad Osterer erzählt er uns, wie das Buchschreiben während des Lockdowns funktionierte, wie er Bücher generell angeht und dass die Sportfreunde bereits neue Musik geschrieben haben. Die Musik in der Sendung wurde von Flo Weber selbst ausgesucht, es sind ein paar seiner Favoriten!“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11745797  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Judith Schnaubelt

    Blue Monday
    We come in Peace

    „Die Homepage der Berliner „Paloma“- Bar startet zurzeit mit einer schlichten Lithographie: Vor schwarzem Hintergrund ist eine weiße Taube zu sehen, die einen ebenfalls weißen Notenschlüssel im Schnabel trägt. Die Assoziation zu Picassos ikonischer Friedenstaube mit Olivenzweig ist klar. Noch gibt es keine definierte Friedensbewegung im Moment wie beispielsweise Anfang der 1980er Jahre, aber MusikerInnen, DJs, ProduzentInnen und ganze Orchester in Europa und anderswo erklären sich friedensbewegt. Sie protestieren, geben Benefizkonzerte, engagieren sich gegen den Angriffskrieg in der Ukraine und für Flüchtende. Aus dem Umfeld vom „Paloma“ zu Kreuzberg kommt Sängerin LeCiel, deren Stimme und Grooves an die große Grace Jones erinnern. Auch Lawrence, Finn Johannsen und viele andere KollegInnen aus der Techno-Elektro-House-Szene verschönern jetzt im „Paloma“ wieder die Nächte und spenden Trost in furchtbaren Zeiten. „Music is the healing force of the universe“ hat Jazzman Albert Ayler zusammen mit seiner Partnerin Mary Maria Parks anno 1969 sein letztes Album genannt. Möge dies auch unser Motto während dieser nächtlichen Blue-Monday-Stunde sein.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11746029  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Roderich Fabian

    50 Years After
    „Neu!“ von „Neu!“

    „Dies ist ein Album des Freien Geistes. Denn was das Duo Michael Rother und Klaus Dinger mit ihrer ersten Platte hinbekamen, war bis dahin unerhörte Musik. Die beiden Kraftwerk-Aussteiger schufen im Studio von Conny Plank sechs Stücke, die zwar im weitesten Sinne noch Rockmusk waren, aber zwischen experimentellen Sounds und treibendem Lärm neues Terrain erkundeten. Damals wurden nur rund 30.000 Alben verkauft, heute gilt das erste Neu!-Album als stilbildender Klassiker.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11748021  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Angie Portmann

    Die Musik von Morgen
    Neues von Aldous Harding, Destroyer und Jarv Is

    „Das neue Destroyer-Album trägt den etwas komplizierten Namen „Labyrinthitis“. Eigentlich ist das die medizinische Bezeichnung für eine schmerzhafte Entzündung des menschlichen Innenohrs inklusive des sogenannten Labyrinths. Ein Labyrinth sind auch die Texte von Dan Bejar. Wer versucht sie zu entschlüsseln, hat sich einiges vorgenommen … selbst Dan Bejar tut sich da schwer. Auch Aldous Harding lässt sich ungern in die Karten schauen, ihre Texte sind ebenso kryptisch wie die von Dan Bejar. Was der Schönheit ihrer Musik keinen Abbruch tut. Im Gegenteil. Geheimnisvoll gibt sich auch die norwegische Musikerin Susanna, die sich für ihr neues Album von Baudelaires Gedichtsammlung „Les fleurs du mal“ inspirieren hat lassen. Sehr explizit und ganz nah dran am wirklichen Leben sind dagegen die Texte von Jarvis Cocker, der zusammen mit seiner Band Jarv Is den Soundtrack für die BBC-Serie „This is going to hurt“ geschrieben hat. Seine witzigen, aber auch todernsten Lyrics gehen im wahrsten Sinne des Wortes an die Nieren. Wobei, im Fall von „This is going to hurt“ ist es eher die Gebärmutter, die Serie spielt nämlich hauptsächlich im Kreissaal. Außerdem mit dabei: Rema, Kittin-Hacker, Denzel Curry, Placebo und die Cowboy Junkies.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11749597  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    DLF: Fr, 21:05 Uhr
    On Stage: Harte Energie mit Flöte und Theremin
    Die Dresdner Band Wucan (2/2)
    Aufnahme vom 10.9.2021 aus dem Motel California, Isernhagen

    Am Mikrofon: Tim Schauen

    „Ist Flanger-Effekt auf der Gitarre ein Indiz für Retrosound? Die Querflöte, das Theremin? Zweifellos, aber die Magie hochoktaniger Musik der 1970er-Jahre funktioniert, mit der entsprechenden Haltung präsentiert, immer noch. Und das gelang dem Dresdner Quartett Wucan, angeführt von Frontfrau Francis, absolut. In Isernhagen verausgabte sich Wucan bis zur Erschöpfung, das zweite Set endete mit einer Jam, danach war klar: Wucan ist eine gut harmonisierende, tight zusammenspielende Band, die ihren Sound längst gefunden hat und das Format für die ganz großen Bühnen mitbringt. Für den 20. Mai 2022 haben die Dresdner ein neues Album angekündigt, und wenn man von Songs weiß, die auch mal 20 Minuten dauern, ist man überrascht, dass Ende März eine Single der Band erscheinen soll. Eine Single? Das ist ja so gar nicht Krautrock-verdächtig!“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11750189  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Barbara Streidl

    Listen! – Zwölf Songs von Aretha Franklin, die man kennen muss

    Von Barbara Streidl

    „Aretha Franklin hat den Kampf gegen den Krebs verloren und ist 2018 in Detroit im Alter von 76 Jahren verstorben. Der Nachtmix verneigt sich mit allergrößtem Respekt vor einer der größten Soulstimmen aller Zeiten, einer der großen Stimmen der Bürgerrechtsbewegung, des feministischen und afroamerikanischen Empowerments. Aus diesem traurigen Anlass wiederholen wir heute eine Sendung von Barbara Streidl mit den zwölf besten Songs der großen Aretha Franklin.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11750289  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    DLF: Sa, 15:05 Uhr
    Corso: Das Musikmagazin

    Off the Record Musikpodcast: 5. Staffel startet
    Off the Record – das ist der Musikpodcast von Deutschlandfunk Kultur. In jeder Episode wird ein Thema behandelt, dass auf den ersten Blick zwar nicht viel mit Musik zu tun hat, auf den zweiten aber schon: Musikjournalistin Vero Schreiegg und ihre Gäste kreieren in jeder Podcast-Folge einen eigenen Soundtrack zu Themen wie Scham, Mental Health, Haare oder auch das Kochen.

    „Assoziatives Arbeiten mit Nachrichten“: Konstantin Gropper über die Arbeit an seinem neuen Album „Amen“
    Wie so viele Alben, die in diesen Tagen erscheinen ist auch das von Get well soon, dem Projekt des Künstlers Konstantin Gropper, in den Pandemiemonaten entstanden. „Amen“ ist zwar nicht als tagespolitischer Kommentar zu verstehen, aber trotzdem versucht Konstantin Gropper darin eine Perspektive zu finden, auf das, was seit zwei Jahren passiert. „Amen“ ist ein Versuch der musikalischen Einordnung.

    Club-Kolumne: Electropop gegen Rassismus, ein offener Brief der ukrainischen Clubwelt und jede Menge Rave-Nostalgie
    Die Clubs öffnen wieder ihre Türen, die großen Festivals verkünden ihre Line-Ups für den Sommer, aber die Euphorie hält sich in Grenzen: Darf man feiern, wenn ein paar Flugstunden entfernt Krieg herrscht? Und lauert der nächste Corona-Hammer nicht auch schon wieder an der nächsten Ecke? Die deutsche Clublandschaft versucht zumindest bei ersterem ein wenig Abhilfe zu schaffen: Mit Soli-Spendenaktionen in Berlin, Hamburg, Dortmund und anderen Orten.

    Am Mikrofon: Sascha Ziehn

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
    #11750563  | PERMALINK

    beatgenroll

    Registriert seit: 21.06.2016

    Beiträge: 42,629

    Nachtmix
    Mit Judith Schnaubelt

    Schöner Hören!
    Tindersticks & Friends Revisited

    „High Noon? 1994 betrat eine britische Band – sechs Musiker, in elegante Anzüge gekleidet, im Gesicht dunkle Sonnenbrillen – um 12 Uhr mittags eine kleinen Nebenbühne des legendären Glastonbury Festivals. Die Sonne gleißte, keinerlei Ansagen. Die Band spielte sehr ergreifende Melodien. Der Sprechgesang des Sängers verbreitete unendliche Traurigkeit, seine Worte waren schwer verständlich. Vielleicht sang Stuart Stapels von „Tiny Tears“? Die Tindersticks waren kaum bekannt damals und schienen völlig deplatziert, so am helllichten Tag auf diesem Open Air, das Gründer und Farmer Michael Eavis musikalisch bunt und politisch grün-alternativ verstanden wissen wollte. Die Tindersticks waren damals auf „Glastonbury ’94“ ein Solitär, der aber schon noch funkeln würde, zur rechten Zeit am richtigen Ort. Davon war ich überzeugt, und so geschah es auch. Jetzt feiert die Band 30-jähriges Bandjubiläum mit der neuen Compilation „Past Imperfect“ und einer Tournee. Bayern 2 präsentiert das Konzert der Tindersticks im April in der Münchner Isarphilharmonie.“

    --

    Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Roll
Ansicht von 15 Beiträgen - 5,731 bis 5,745 (von insgesamt 7,006)

Schlagwörter: ,

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.