Eure Top Ten Bücher

Ansicht von 15 Beiträgen - 226 bis 240 (von insgesamt 516)
  • Autor
    Beiträge
  • #2274973  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    pinchSympathische Haltung. Würde ich auch gerne so halten, aber Schätzings Buch wanderte bei mir schon nach wenigen Seiten in den Abfall (zu Eschbach + Hohlbein). Habe leider oftmals zu wenig Zeit für solche „Joker“, mir fehlt da meist auch der rechte Zugang/die nötige Distanz, obwohl ich Trivialliteratur selbstverständlich gerne mag. Clive Barker, Simmel oder die Grether beispielsweise.

    @schussrichtung & pinch:
    Ich habe mich durch den „Schwarm“ gekämpft, allerdings zum Teil aus beruflichem Interesse, weil (blablablalangweilig).
    Wenn man ab und an mal 30 Seiten überblättert (die Selbstfindung des Eskimos in den unendlichen Weiten des Packeis!) und die übrigbleibenden zähen Passagen im Sturzflug überfliegt, dann ist das Buch über weite Teile recht unterhaltsam. Die Personen sind allerdings alle recht simpel strukturiert, der Star ist eben die Mannschaft (bzw. der ominöse „Schwarm“) und das Ende enttäuscht naturgemäß. Naja, für einen deutschen Spannungsliteratur-Autor eine respektable Leistung, immerhin.

    Dass man dieses Wegwerf-Buch allerdings in einer Top Ten der besten oder liebsten Bücher würdigt, kann ich, mit Verlaub, auch nicht so recht nachvollziehen.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2274975  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    @SJ: Respekt fürs Durchhalten! Vor allem, wenns so eine Pflichtkür war.

    Als Knirps mochte ich „Expedition im Schneesturm“ von Unbekannt sehr gerne. Das hat mich gepackt und gefesselt. Ich konnte gar nicht mehr davon ablassen. Habs aber irgendwann verlegt und jetzt finde ich es nicht mehr. Schade.

    --

    #2274977  | PERMALINK

    nail75

    Registriert seit: 16.10.2006

    Beiträge: 45,074

    Tja, Pinch, das Buch wird sich kaum ersetzen lassen (wenn es das denn war):

    http://www.amazon.de/gp/offer-listing/3473394319/ref=sr_1_olp_1?ie=UTF8&s=gateway&qid=1197913324&sr=8-1

    --

    Ohne Musik ist alles Leben ein Irrtum.
    #2274979  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Ha, das dürfte es gewesen sein, nail75. Dankesehr :-)

    Und jetzt noch eine Suchanfrage zu Peter Härtlings „Das war der Hirbel“ bitte (mit diesem Buch grüße ich zugleich meine frühere Religionslehrerin Frau Margarete Bock :wave:)

    --

    #2274981  | PERMALINK

    schussrichtung

    Registriert seit: 06.02.2007

    Beiträge: 17,697

    Sonic JuiceDass man dieses Wegwerf-Buch allerdings in einer Top Ten der besten oder liebsten Bücher würdigt, kann ich, mit Verlaub, auch nicht so recht nachvollziehen.

    Right. Hier ergibt sich eine Unschärfe in der Liste. „Der Schwarm“ ist eine meiner diesjährigen Bettlüktüren. Es müsste richtig lauten:
    Top Trivialroman 2007 zum Einschlafen: Schätzing.
    Insofern erfordert meine Top 10 Liste von Büchern jetzt ein Update:
    Flann O’Brien – At Swim-Two-Birds

    --

    smash! cut! freeze!
    #2274983  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    schussrichtung
    Insofern erfordert meine Top 10 Liste von Büchern jetzt ein Update:
    Flann O’Brien – At Swim-Two-Birds

    Mensch, warum hast Du das nicht gleich gesagt.:-) Gutes Buch!!

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #2274985  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    Klasse, schussrichtung! Flann O’Brien ist ganz toll. „The Third Policeman“ von ihm schon gelesen? Neben „Swim“ mein liebstes Buch von ihm. Von Harry Rowohlt außerdem genial übersetzt.

    --

    #2274987  | PERMALINK

    schussrichtung

    Registriert seit: 06.02.2007

    Beiträge: 17,697

    pinchFlann O’Brien ist ganz toll. „The Third Policeman“ von ihm schon gelesen?

    Nein, „Swim…“ ist das Einzige mir bekannte. Zu Studienzeiten zur Vorbereitung auf den bevorstehenden Austausch nach Irland im Original gelesen (2001). Würde ich heute sicher holpriger verstehen. Danach versuchte ich mal eine Übersetzung (keine Ahnung welche) von „Swim…“ und war enttäuscht. Seitdem ruht das Kapitel bei mir.
    Wenn Harry Rowohlt das übersetzt hat, ist das ein Anreiz reinzuschauen…

    --

    smash! cut! freeze!
    #2274989  | PERMALINK

    schussrichtung

    Registriert seit: 06.02.2007

    Beiträge: 17,697

    Sonic JuiceMensch, warum hast Du das nicht gleich gesagt.:-) Gutes Buch!!

    Na ja, ist eben 6 Jahre her… siehe mein Post an pinch.

    --

    smash! cut! freeze!
    #2274991  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    Welches Buch hat Euch eigentlich bisher am meisten beeindruckt oder inspiriert?

    Meine waren „Draußen vor der Tür“ von Wolfgang Borchert und „Das Schloss“ von Franz Kafka.

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
    #2274993  | PERMALINK

    schussrichtung

    Registriert seit: 06.02.2007

    Beiträge: 17,697

    @scorechaser:
    Interessante Frage. Ich kann da nur Lebenszeitabschnittsbedingt etwas zu sagen. Mit Anfang 20 war es sicherlich:
    Michael Ende – Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch

    --

    smash! cut! freeze!
    #2274995  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    scorechaserWelches Buch hat Euch eigentlich bisher am meisten beeindruckt oder inspiriert?

    Neben den „üblichen“ (Kafka & Celine), brachte es „The Boy looked at Johnny: The Obituary of Rock ‚N‘ Roll“ von Tony Parsons & Julie Burchill für mich irgendwie voll auf den Punkt. Danach war vieles plötzlich gestern; radikale Form, virtuoses Kleinhauen, Null Uhr Eins, absolut brillant!
    Dahinter dann vermutlich „Empire“ von Antonio Negri & Michael Hardt.

    Außerdem: Olaf Möllers Kolumne „Jayhawker“ (in „Filmwärts“, Ausgabe 4/93), „Cupid Cupid? Stupid! Stupid!“ von Kid P/Andreas Banaski (SOUNDS 1/83), sowie dessen Städteberichte über Hamburg, Düsseldorf und Berlin (ebenfalls alle in SOUNDS). Sind zwar keine Bücher (und zählen daher vielleicht auch nicht), für mich aber die so ziemlich beeindruckendsten Texte über das Leben und die Kunst überhaupt, geschrieben mit einer geradezu einzigartigen Verve, Leidenschaft, Weisheit, Unmittelbarkeit, unerreichten Bissigkeit, Tiefe und Schärfe, die ich nie vergessen konnte.

    --

    #2274997  | PERMALINK

    schussrichtung

    Registriert seit: 06.02.2007

    Beiträge: 17,697

    Später dann wurden Sachbücher wichtig, neben prägenden Schriften von Wilhelm Reich (am zugänglichsten hier: Massenpsychologie…) möchte ich vor allem eines nennen:
    Georg Franck – Ökonomie der Aufmerksamkeit

    --

    smash! cut! freeze!
    #2274999  | PERMALINK

    anne-pohl

    Registriert seit: 12.07.2002

    Beiträge: 5,438

    pinch
    Außerdem: Olaf Möllers Kolumne „Jayhawker“ (in „Filmwärts“, Ausgabe 4/93),

    Wow – einer, der filmwärts kennt!

    --

    #2275001  | PERMALINK

    scorechaser

    Registriert seit: 02.05.2003

    Beiträge: 46,551

    Ach ja, und natürlich darf Herbert George Wells´ „Die Zeitmaschine“ nicht ungenannt bleiben, auch ein Roman, der mich sehr beeinflusst hat.

    --

    "Film is a disease. And the only antidote to film is more film." - Frank Capra
Ansicht von 15 Beiträgen - 226 bis 240 (von insgesamt 516)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.