Eure Top Ten Bücher

Ansicht von 15 Beiträgen - 196 bis 210 (von insgesamt 516)
  • Autor
    Beiträge
  • #2274913  | PERMALINK

    aco-braco

    Registriert seit: 17.08.2005

    Beiträge: 2,127

    kramerNur einen Bruchteil, dennoch nenne ich grundsätzlich die Originaltitel.

    Okay,hatte nur gestaunt weil neben den angloamerikanischen Romanen auch ein französischer in deiner Liste auftaucht.
    Würde mich echt interessieren ob es hier im Forum polyglotte Leser gibt die Belletristik in drei Sprachen lesen können!:zitter:

    --

    Alles, was sich hinauswagt, wird am Ende zurückgeholt.
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #2274915  | PERMALINK

    tommyboy

    Registriert seit: 22.06.2007

    Beiträge: 244

    1. Tove Jansson – Mumin-Zyklus
    -> das beste an Kinderbüchern was ich kenne. Wer’s nicht kennt: Schande über dich :-) Sofort die „drollige Gesellschaft“ und „Muminvaters Abenteuer“ lesen!
    2. Roger Zelazny – Amber-Zyklus
    3. Terry Pratchett – Scheibenwelt-Zykluis
    4. Douglas Adams – Der Anhalter-Zyklus
    5. Terry Brooks – Landover-Zyklus
    -> die „Shannara-Reihe“ gefällt mir irgendwie nicht so von ihm
    6. Stephen King – „Es“ und alle Frühwerke bis in etwa „Sie“ oder „Glas“
    7. J.R.R. Tolkien – Herr der Ringe
    8. Walter Moers – Zamonien-Zyklus
    9. Charles Bukowski – fast alle Romane/Kurzgeschichtensammlungen wie z.B. die „Open Pussy“-Serie ;-)
    10. Umberto Eco – Das foucaultsche Pendel

    --

    Das Leben! Erzähl mir nichts vom Leben! Marvin aus "per Anhalter durch die Galaxis"
    #2274917  | PERMALINK

    hippiegirl

    Registriert seit: 08.07.2005

    Beiträge: 3,164

    Ich muss meine Liste mal ergänzen:

    Woyzeck – Georg Büchner
    Frühlings Erwachen – Frank Wedekind
    Reality Show – Amelié Nothomb
    Das Leben und Sterben im Uncle Sam Hotel – Charles Bukowski
    Gut gegen Nordwind – Daniel Glattauer

    --

    The dog won't bite if you beat him with a bone!
    #2274919  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    pinch
    2. fernando pessoa: das buch der unruhe

    Weil ich das gerade sehe – zugegeben anderthalb Jahre spät: gib mir doch mal einen Tipp, Pinch, wie man da gut rein kommt und vor allem dabei bleibt, ohne die Konzentration und die Laune zu verlieren. Die Seiten, die ich geschafft habe, sagen mir, dass das Buch vollständig ohne Handlung auskommt und sich in abstrakten Betrachtungen verliert, die man mal hier und mal da aufschlagen kann, ohne vorheriges oder späteres zu verpassen. Wie falsch liege ich? Und wie falsch liegt das Buch auf meinem Nachtisch?

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #2274921  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    @sonic: Eine kompakte Anleitung, wie man in das Buch reinkommt bzw. wie man es zu lesen hat, kann ich dir natürlich nicht geben. Stimmt schon, es kommt ohne „eigentliche“ Handlung aus und besteht ausschließlich aus Pessoas Betrachtungen seiner Umgebung, seinen Mitmenschen, seinen unmittelbaren Gefühlen und Gedanken, den schrägen, schiefen und schönen Momenten des Alltags und des Augenblicks… Sind ja alles Tagebuchaufzeichnungen.
    Der große Reiz des Buches liegt (für mich) in der Art und Weise wie Pessoa die Dinge beschreibt: Sehr magisch, sehr vital, gleichzeitig durchsetzt von einer tief empfundenen Melancholie und Traurigkeit.
    Ist sicherlich falsch, das Buch wie einen Roman lesen zu wollen und -noch unvorteilhafter- auf einen Twist oder Clou oder gar auf Suspense zu hoffen. Das tritt nicht ein.
    Ich hab seinerzeit fast über 1 Jahr an dem Buch gelesen. Immer mal wieder häppchenweise ein paar Seiten. Irgendwann ist man dann drin in dem Strom aus Gedanken und Eindrücken. Aber letztlich kannst Du im Prinzip tatsächlich vollkommen willkürlich an irgendwelchen Stellen in das Buch hineinlesen, ohne konfus dabei zu werden.

    --

    #2274923  | PERMALINK

    sonic-juice
    Moderator

    Registriert seit: 14.09.2005

    Beiträge: 10,983

    Ok, danke, Pinch! Werde ich mich mal wieder dran wagen. Ist ja ohnehin griffbereit. Zudem mit schöner Widmung eines Freundes. Bin da zunächst sicherlich mit ganz falschen Vorstellungen dran gegangen.

    --

    I like to move it, move it Ya like to (move it)
    #2274925  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    10 Lieblingsbücher aus den letzten zwei, drei Jahren:

    Patricia Highsmith – Ripley Under Ground
    William Kotzwinkle – Fan Man
    Truman Capote – In Cold Blood / Kaltblütig
    Stephen King – The Dark Tower/ Reihe
    Charles Willeford – Sideswipe / Seitenhieb

    Alfred Döblin – Berlin Alexanderplatz
    Max Frisch – Montauk
    Thomas Mann – Der Tod in Venedig u. Der Zauberberg
    Heinrich Böll – Ansichten eines Clowns

    --

    #2274927  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    pinch
    7. j.m. coetzee: disgrace

    Das ist wirklich toll.
    Ich habe vor kurzem Warten auf die Barbaren und Eiserne Zeit von Coetzee gelesen und fand beide recht mau. Insbesondere bei Eiserne Zeit ging mir die gestelzte Sprache ganz furchtbar auf die Nerven.
    Evtl. liegt es ja auch an der Übersetzung. Kennst Du das Buch vielleicht im Orginal?

    --

    #2274929  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    @meloy: Habe sowohl Schande („Disgrace“) wie auch Warten auf die Barbaren („Waiting for the Barbarians“) im Original, wie auch auf Deutsch gelesen (Eiserne Zeit hingegen noch gar nicht) und muss sagen, dass bei den Übersetzungen jeweils ganze Arbeit geleistet wurde. Coetzee stilisiert bisweilen schon sehr stark, überspannt den Bogen auch gerne mal etwas, in den früheren Büchern meiner Meinung stärker als bspw. bei „Disgrace“, aber auf die Nerven ging mir das nicht. Im Gegenteil. In den besten Stellen hat das sogar Beckett’sches Format. Vielleicht versuchst Du es aber bei Gelegenheit echt mal mit den Originalausgaben. Möglich, dass Dir diese dann besser gefallen.

    --

    #2274931  | PERMALINK

    meloy

    Registriert seit: 07.01.2006

    Beiträge: 1,378

    Dann werde ich Disgrace mal auf die Einkaufsliste setzen.
    Falls Du irgendwann mal Eiserne Zeit liest, würde mich Dein Eindruck interessieren…

    --

    #2274933  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    GloriaLouis-Ferdinand Celine – Reise ans Ende der Nacht

    Einsamer Spitzenreiter oder außer Konkurrenz?

    --

    #2274935  | PERMALINK

    mark-oliver-everett

    Registriert seit: 14.12.2003

    Beiträge: 18,065

    momentan so.

    das schloss – franz kafka
    l.a confidential- james ellroy
    matto regiert- friedrich glauser
    die schachnovelle- stefan zweig
    letzte nacht- stewart o’nan
    white jazz- james ellroy
    der prügelknabe- charlie huston
    im wald der gehenkten füchse- arto paasilinna
    total cheops- jean- claude izzo
    der besuch der alten dame- friedrich dürrenmatt

    --

    TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONA
    #2274937  | PERMALINK

    van-wuzz

    Registriert seit: 24.11.2007

    Beiträge: 27

    Zurzeit so:

    Böll – Wo warst du Adam
    Hornby – High Fidelity
    Dickens – Oliver Twist
    Prachet – Soul Music
    Shakespear – Julius Cesar
    Böll – Ansichten eines Clowns
    Tolkien – Lord of Rings (Bdn. 1, die anderen beiden finde ich nicht so toll)
    Kerouc – On The Road
    Regener – Herr Lehmann
    Dickens – David Copperfield

    --

    D'oh
    #2274939  | PERMALINK

    schussrichtung

    Registriert seit: 06.02.2007

    Beiträge: 17,697

    Ohne Reihenfolge, ändert sich auch schon mal:

    Joseph Conrad – Herz der Finsternis
    Knut Hamsun – Segen der Erde
    Arno Schmidt – KAFF auch Mare Crisium
    Ludwig Wittgenstein – Tractatus logico-philosophicus
    Roberto Ohrt (Hg.) – Raymond Pettibon (Aus dem Archiv der Hefte)
    Belcampo – Bevroren Vuurwerk
    Brett L. Bolton – Die magische Welt der Pflanzen
    Frank Schätzing – Der Schwarm
    Louis-Ferdinand Celine – Reise ans Ende der Nacht
    Stendhal – Rot und Schwarz

    --

    smash! cut! freeze!
    #2274941  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    schussrichtungOhne Reihenfolge, ändert sich auch schon mal:

    Joseph Conrad – Herz der Finsternis
    Knut Hamsun – Segen der Erde
    Arno Schmidt – KAFF auch Mare Crisium
    Ludwig Wittgenstein – Tractatus logico-philosophicus
    Roberto Ohrt (Hg.) – Raymond Pettibon (Aus dem Archiv der Hefte)
    Belcampo – Bevroren Vuurwerk
    Brett L. Bolton – Die magische Welt der Pflanzen
    Frank Schätzing – Der Schwarm
    Louis-Ferdinand Celine – Reise ans Ende der Nacht
    Stendhal – Rot und Schwarz

    Schöne Sachen. Warum aber Schätzing?

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 196 bis 210 (von insgesamt 516)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.