Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Eure TOP 50 Listen
-
AutorBeiträge
-
mikko
Wie so viel Beatles mit so viel Heavy Metal zusammen geht, kannst Du ja mal bei Gelegenheit erläutern.Weil es die Beatles sind, und die funktionieren ja häufig fernab aller sonstigen Hörgewohnheiten. Bin selber ja auch ein ursprünglich „durch Metal sozialisierter Musikkonsument“, der in den 90ern eigentlich fast nur zeitgenössisches Hartblei hörte (bis dann The Velvet Underground & Nico den Weg für alles andere ebnete). Die große Ausnahme: Die Beatles liefen auch damals schon – neben den Ramones – rauf und runter.
--
"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)Highlights von Rolling-Stone.deWerbung@downstroke: bei deinen ersten 50 gibt’s für mich einige Ups und ein paar Downs, aber was mich am meisten verwundert, ist Led Zeppelin 3, und nicht Nr.2,4, Physical Graffiti oder 1. Denn noch (!) keiner der 50 Plätze läßt auf Folk oder akustische Musik schließen (villeicht noch Rumours). Daneben steht das einzige klassische Soulalbum etwas alleine da (Gaye).
Zu Metal ab 80er hab ich keinen Bezug, zudem vermisse ich deren Vorreiter Judas Priest.
Bei Dire Straits, Fleetwood Mac, The Who, Björk, Genesis, Marvin Gaye, Stevie Wonder und U2 hast du mit einem einzigen Album meine jeweilige Nr.1 von ihnen erwischt.
Bei den Beatles dagegen würde ich alle Alben außer Rubber Soul und A Hard Day’s Night, aus einer Top 100 verbannen.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Roykogipetto
mikko Wie so viel Beatles mit so viel Heavy Metal zusammen geht, kannst Du ja mal bei Gelegenheit erläutern.
Weil es die Beatles sind, und die funktionieren ja häufig fernab aller sonstigen Hörgewohnheiten. Bin selber ja auch ein ursprünglich „durch Metal sozialisierter Musikkonsument“, der in den 90ern eigentlich fast nur zeitgenössisches Hartblei hörte (bis dann The Velvet Underground & Nico den Weg für alles andere ebnete). Die große Ausnahme: Die Beatles liefen auch damals schon – neben den Ramones – rauf und runter.
Und die Kehrseite der Medaille war, daß die Übermacht den Blick auf die 60s verschleiert hat. So mancher Radiohörer unserer Generation mußte ja denken, daß es damals nur die Beatles gab.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Roykokrautathaus Und die Kehrseite der Medaille war, daß die Übermacht den Blick auf die 60s verschleiert hat. So mancher Radiohörer unserer Generation mußte ja denken, daß es damals nur die Beatles gab.
Hmmh, ich möchte nur kurz einwenden, dass es doch auch noch viele weitere Acts gab: Jimi Hendrix, Doors, Stones, Who, Simon & Garfunkel, Byrds, Elvis, Beach Boys, Jefferson Airplane, Kinks, Otis Redding. Grateful Dead, Bob Dylan, Supremes, usw.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' RollAch was….
In den Radiosendungen mit den höchsten Einschaltquoten lief aber hauptsächlich die Beatles.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoKraut, wie alt warst Du 1969? Und die Bee Gees liefen im Radio sehr oft.
--
Jokerman. Jetzt schon 71 Jahre Rock 'n' Rollpink-nice3MMT ist jetzt schon 40 Jahre ein richtiges Album…also so what!
Wobei es dann ganz penibel korrekt heißen müsste: Magical Mystsery Tour Plus Other Songs
So heißt jedenfalls mein Exemplar aus den 70ern, auch wenn auf dem Parlophone Label 1967 gedruckt steht.
Außen auf dem Apple Cover ist leider keine Jahreszahl zu finden.--
Ever tried. Ever failed. No matter. Try Again. Fail again. Fail better. Samuel Beckett - 'Cos music is for listening and not to stored away in a bloody cupboard.beatgenrollKraut, wie alt warst Du 1969? Und die Bee Gees liefen im Radio sehr oft.
Mit „unserer Generation“ meinte ich sowohl mich als auch Gipetto. Und die Bee Gees liefen zum Glück mit dem Saturday Night Fever Soundtrack auch oft im Radio.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike Royko
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Schöne bunte Liste, @downstroke. Alles wild durcheinander ohne stringenten Faden. Solche Listen sind mir viel lieber als jene, bei der man schon auf Platz acht weiß, was einen auf Platz 38 erwartet!
--
mikko
Wie so viel Beatles mit so viel Heavy Metal zusammen geht, kannst Du ja mal bei Gelegenheit erläutern.Wobei ich in Downstrokes Liste vielmehr Thrash Metal statt Heavy Metal wahrnehme. Aber wieso sollte beispielsweise bei einer Liste, die The Beatles und Post Punk oder Rap vereint, mehr roter Faden sein?
--
talking-headSolche Listen sind mir viel lieber als jene, bei der man schon auf Platz acht weiß, was einen auf Platz 38 erwartet!
Die Liste, bei der das so ist, habe ich noch nicht gesehen. Ich kann diese Einordnung und Wertung somit auch nicht nachvollziehen. Dass diese Liste bunt ist, steht allerdings außer Frage. Wobei ich zu der doch zahlreich enthaltenen Fraktion um Pantera, Slayer, Prong, Megadeth, Exodus, Napalm Death oder Entombed nichts beitragen kann, als dass das nicht mein Spielplatz ist.
Die Übergewichtung mit vier Alben der Beatles und drei Alben von Pink Floyd trifft dagegen eher meinen Geschmack, zumal meine Favoriten („Revolver“ und „Wish you were here“) ja an prominenter Stelle auftauchen. Dass es von Led Zep nur das dritte Album geschafft hat, empfinde ich so außergewöhnlich wie sympathisch. Ich mag das Album sehr, auch wenn es nicht mein Zep-Favorit ist. Bei Cohen, Black Sabbath, Roxy Music und Soundgarden halte ich die gewählten Alben dagegen nicht eben für Highlights im Katalog der Künstler. Aber auch das macht ja den Reiz einer solchen Liste aus. Außergewöhnlich finde ich das Auftauchen des einzigen deutschsprachigen Albums hier mit „Herzlichen Glückwunsch“ von Spliff. Wobei ich mich in dem Fall über die Nennung wieder freue, da ich das Album auch schätze.--
there's room at the top they are telling you still but first you must learn how to smile as you killmikkoInteressante Liste, @downstroke. Da sind Platten drin, die nach meinem Gefühl so überhaupt nicht zusammen passen. Da Du ja hier Deinen Einstand im deutschen Hip Hop geliefert hast, wundert mich, dass aus dieser Ecke quasi nichts dabei ist. (…) Wie so viel Beatles mit so viel Heavy Metal zusammen geht, kannst Du ja mal bei Gelegenheit erläutern. Aber wie gesagt, interessante Liste. Sehr individuell jedenfalls, wenn auch keine überraschenden Geheimtipps darin vorkommen.
Ist eigentlich ganz einfach: Ich bin Jg. 1972 und meine Eltern waren große Musikfans mit ensprechend großer Plattensammlung aus den späten 60ern/frühen 70ern mit den zu erwartenden Namen von, zuallererst den Beatles, die ich einfach seit meiner Kindheit liebe. Aber eben auch Hendrix, Cream, Kinks, Doors, Led Zeppelin etc. Meine Mutter hatte dann in den 70ern eher den Schwerpunkt Soul und Funk (James Brown, Marvin Gaye Stevie Wonder, Earth Wind And Fire …) mein Vater bog in Richtung Krautrock ab und so hörte ich mich dann irgendwann auch mal durch seine LPs von Jane, Birth Control, Grobschnitt aber auch Eloy, Kraftwerk …
Dem von meinen Eltern „vererbten“ Repertoire fügte ich dann irgendwann den Anfang/Mitte der 80er neuen Thrash und später Death-Metal hinzu. Und von Led Zep über Deep Purple und Black Sabbath und Motörhead zu den frühen Metallica/Slayer ist es gar nicht so weit. Priest und Maiden habe ich allerdings übersprungen, der Gesang war mir zu pathetisch. Thrash dagegen war ja um die Drachen-Lyrics und Kopfstimmen-Vocals entschlackt, dafür schnell und technisch anspruchsvoll mit Punk-Attitude. Das war als Jugendlicher mein Ding. Wobei das nichts mit Abgrenzung zu tun hatte, mich kickten einfach die (damals neuen) Gitarrenriffs (so dass ich auch selbst anfing, Gitarre zu spielen). Das verdängte aber nie die andere Musik, zumal ich innerhalb des breiten Metal-Genres nur wenige Spielarten mag.
Eigentlich kann ich bis heute alle Musik noch hören, die irgendwann unterwegs dazu kam. Selbst der 80er Pop war rückblickend nicht so übel und ich mag auch Duran Duran, Frankie Goes To Hollywod oder Nik Kershaw … (Eeieiei: Talk Tals „Spirit Of Eden“ in der Liste vergessen …). Gut gemachte Pop-Musik eben. Gegen den heutigen Radio-Pop muss der 80s-Pop ja schon als Hochkultur geten …
Noch zur HipHop-Frage: Ist nicht ganz an mir vorbeigegangen. Meine Mutter mochte Soul und Funk und die Entwicklung des HipHop daraus mit Vorreitern wie DJ Herc, Wizard oder Grandmasterflash hat mich phasenweise schon interessiert. Als politisch interessierter Mensch fand ich dann auch die Entwicklung in den spätern 80ern mit NWA und Public Enemy sehr interessant. Von 92-96 lebte meine Familie in den USA, da war dann „G Funk“ das große Thema und Dr. Dre (jetzt solo), Snoop Dog oder Warren G waren zu der Zeit allgegenwärtig und dass konnte ich mir beim cruisen durch downtown auch gut geben. Raus war ich, als es die East- und Westcoast-Gangs übertrieben und es Tote gab. Da kommt dann einfach meine musikalische „Hippie“-Sozialisierung mit Botschaften der Beatles und Hendrix durch, dass Musik die universelle Sprache der Liebe sei
Nee, im Ernst: Musik und gelebte (!) Gewalt gehen für mich gar nicht zusammen. Inweit da Image und „Realness“ diverser Künstler übereinstimmen, würde den Rahmen wohl sprengen (und will im Fach-Thread ja auch niemand der „Kenner“ diskutieren, wie ich gemerkt habe). Nach meiner Rückkehr aus den USA haben mich die Versuche von Pelham & Co., den Habitus der US-Rapper auf Deutschland zu übertragen eher belustigt, aber egal.
Insgesamt sind in der 50er-Liste viele Band soder ganze Genres, die ich mag, lediglich stellvertretend durch einzelne Alben vertreten.
PS: Danke für das allgemeine Feedback übrigens!
zuletzt geändert von downstroke--
Schön zu lesen, Downstroke.
--
The highway is for gamblers, better use yurr sense Contre la guerreVielen Dank, @downstroke für die ausführlichen Erläuterungen. Das macht Deine Liste nachvollziehbarer.
Mit Metal kann ich persönlich ja ebensowenig anfangen wie mit Rap und Hip Hop der härteren Gangart. Dennoch gibt aus beiden Bereichen Platten, die ich durchaus schätze, wenigstens zum Teil; also eigentlich eher einzelne Tracks. Aber für eine Platzierung in einer TOP 50 Alben Liste reicht das natürlich nicht.
Meine Liste müsste weiter vorne irgendwo stehen. Da die Suche hier ja nicht mehr wirklich funktioniert, werde ich die Tage mal eine aktualisierte Liste posten.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!1. The Beach Boys – Pet Sounds
2. Leonard Cohen – Songs of Leonard Cohen
3. Nick Drake – Pink Moon
4. Panda Bear – Person Pitch
5. Bob Dylan – Bringing it all Back Home
6. Belle & Sebastian – The Boy With The Arab Strap
7. Talking Heads – Remain in Light
8. Bill Callahan – Apocalypse
9. The National – Boxer
10. The Rolling Stones – Exile on Mainstreet11. Leonard Cohen – Songs of Love and Hate
12. The Beatles – Help!
13. Paul Simon – Graceland
14. Van Morrison – Astral Weeks
15. The Smiths – The Queen Is Dead
16. Fehlfarben – Monarchie und Alltag
17. Fleetwood Mac – Rumors
18. The Beatles – Revolver
19. James Carr – You Got My Mind Messed Up
20. Joy Division – Unknwon Pleasure21. Leonard Cohen – New Skin For The Old Ceremony
22. The White Stripes – Elephant
23. The Vaccines – What Did You Expect From The Vaccines?
24. Bruce Springsteen – Nebraska
25. Jackson C. Frank – Jackson C. Frank
26.The Clash – London Calling
27.The XX – X
28. Human League – Dare!
29. T.Rex – Electric Warrior
30. The Bobby Fuller Four – I Fought The Law31. The Velvet Underground – The Velvet Underground and Nico
32. Talking Heads – Speaking Tongues
33. The Stone Roses – The Stone Roses
34. The Kinks – Are The Village Green Peservation Society
35. Bob Dylan – Time Out Of Mind
36. The Sonics – Here Are The Sonics
37. Neil Young – After The Goldrush
38. Buddy Holly – Buddy Holly
39. Magnetic Fields – 69 Love Songs
40. The Kinks – Misfits41. Wilson Pickett – The Exciting
zuletzt geändert von geitonas
42. New Order – Love, Power, Corruption and Lies
43. Neil Young – On The Beach
44. Bruce Springsteen – Born In The U.S.A
45. Deerhunter – Halcyon Digest
46. Lou Reed – Transformer
47. DAF – Alles ist Gut
48. Violent Femmes – Violent Femmes
49. Television – Marquee Moon
50. Jefferson Airplane – Surrealistic Pillow--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.