Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
-
AutorBeiträge
-
klausk
cycleandale @klausk Gib Dir mal ’n bisschen Mühe!
Da tue ich doch. Werde dem Album mit Sicherheit noch die eine oder andere Rotation spendieren.
--
l'enfer c'est les autres...Highlights von Rolling-Stone.deDie letzten Stunden im Leben von Amy Winehouse
Großer ROLLING STONE Hausbesuch: Ozzy Osbourne im Interview
Alle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
WerbungDanke für die Hilfe elo4evermatt. Aber mir ist das zu heiß. Da warte ich lieber noch eine Woche.
--
eloforeverDanke für die Hilfe elo4evermatt. Aber mir ist das zu heiß. Da warte ich lieber noch eine Woche.
Hi schau mal PN! Ist sicher : )
--
cycleandale
elo4evermattMeisterwerk würde ich das nicht nennen. Meisterwerke sind Out of the Blue und Time. Aber es ist ein gutes Album.
Meisterwerke sind ja wohl auch Eldorado, A new world record, Armchair Theatre, Alone in the Universe, ferner ELO II, On the 3rd day und Discovery, nicht zu vergessen Face the Music; oder auch Balance of power, dazu selbstredend Secret Messages, und auch Long Wave ist so. Einzig Zoom bekommt einen kleinen Abzug, und ELO I, ok, einen Fehltritt hat jeder mal.
Zu Balance Of Power: Es ist unter ELO- Hardcore- Anhängern oft ein rotes Tuch, und ich weiss um die Abneigung von Elo4evermatt bzgl. dieses Albums, zumal er ja auch Depeche Mode nicht mag und das schon ein bisschen in diese Richtung geht.
Aber ich sehe es wie du: wieder anders und sicher kein ELDORADO, aber sehr coole Songs. ( Und ich selbst mag auch generell sehr viel elektronische Musik und diese Komponente des ELO-Sounds ebenso wie das organischere Material) Gerade in den letzten Monaten auf langen Zugfahrten mein am häufigsten gespieltes Album. Und Caught In A Trap ist ein GANZ wichtiger Song in meiner Biographie und hat mich in den späten Neunzigern (ja!) quasi gerettet.
Was die Länge der Stücke betrifft, so hat es Jeff schon hier manchmal mit dem Herausschneiden übertrieben, aber es gibt auch Bsp, wo er da einen überfallartigen Effekt daraus kreiert. Bsp: Alt. Heaven Only Knows, die geniale Überrumpelung mit dem „I’m Sorry“
Teil
--
klauskIch darf mich mal ganz kurz hier unter Euch die-hard-Fans begeben. Habe das Album gerade das erste Mal gehört. Ich bin nicht wirklich enttäuscht. Aber an die Begeisterung, die Alone In The Universe vor vier Jahren bei mir auslöste, kommt dieses Album nicht ran. AITU war mein Album des Jahres 2015 und When I Was A Boy war mein Song des Jahres, der mich zu Tränen rührte. Unerreichbar. Aktuell bewerte ich From Out Of Nowhere mit guten ****-. Vielleicht ist ja noch was drin.
Ist doch was. Völlig okay.
Ich persönlich habe jetzt ein paar Mal One und More Time gehört und bin wohl in der Minderheit, da mir From Out Of Nowhere besser gefällt.
--
pelo_ponnes
cycleandale
elo4evermattMeisterwerk würde ich das nicht nennen. Meisterwerke sind Out of the Blue und Time. Aber es ist ein gutes Album.
Meisterwerke sind ja wohl auch Eldorado, A new world record, Armchair Theatre, Alone in the Universe, ferner ELO II, On the 3rd day und Discovery, nicht zu vergessen Face the Music; oder auch Balance of power, dazu selbstredend Secret Messages, und auch Long Wave ist so. Einzig Zoom bekommt einen kleinen Abzug, und ELO I, ok, einen Fehltritt hat jeder mal.
Zu Balance Of Power: Es ist unter ELO- Hardcore- Anhängern oft ein rotes Tuch, und ich weiss um die Abneigung von Elo4evermatt bzgl. dieses Albums, zumal er ja auch Depeche Mode nicht mag und das schon ein bisschen in diese Richtung geht. Aber ich sehe es wie du: wieder anders und sicher kein ELDORADO, aber sehr coole Songs. ( Und ich selbst mag auch generell sehr viel elektronische Musik und diese Komponente des ELO-Sounds ebenso wie das organischere Material) Gerade in den letzten Monaten auf langen Zugfahrten mein am häufigsten gespieltes Album. Und Caught In A Trap ist ein GANZ wichtiger Song in meiner Biographie und hat mich in den späten Neunzigern (ja!) quasi gerettet. Was die Länge der Stücke betrifft, so hat es Jeff schon hier manchmal mit dem Herausschneiden übertrieben, aber es gibt auch Bsp, wo er da einen überfallartigen Effekt daraus kreiert. Bsp: Alt. Heaven Only Knows, die geniale Überrumpelung mit dem „I’m Sorry“
Teil
Da kann ich Dir nur vollends zustimmen „PELO“ – denn meine musikalische Sozialisierung (in der damaligen DDR) begann mit dem Electric Light Orchestra und KRAFTWERK circa im Jahr 1984/85 als ich gerade mal 14 Jahr alt war . Als ich dann 1986 zum ersten mal „Calling America“ gehört habe war ich ausser Rand und Band. Über den Radiosender DT64 (In der Sendung „Musik für den Recorder“ wurden wöchentlich Alben zum Mitschneiden vorgestellt) kam ich an Alben wie „Out Of The Blue“, „Face The Music“ und „Balance Of Power“ ran. „Discovery“ wurde auch in der DDR veröffentlicht – mein Papa hatte es als Tape. Das gleiche galt auch für die Musik von Kraftwerk. Kurz vor der Wende ,Juli 1989, kaufte ich mir dann in Budapest (Ungarn) die „Time“ und „Balance of Power“ auf vinyl und obendrein noch die „Music for the Masses“ von Depeche Mode.
Ich liebte schon immer den elektronischen Aspekt an ELO und die herrliche Verspieltheit der Musik , welche Jeff Lynne im Studio zauberte, für mich sind die letzten 4 ELO Alben „Discovery“,“Time“,“Secret Messages“ und „Balance Of Power “ der original Besetzung die liebsten.“Out of the Blue “ hat eine Sonderstellung , das ist ein in Stein gemeisseltes Manifest der Perfektion,Schönheit und Opulenz, dem man aber trotzdem die Zeit der 70’er anhört.
Das besondere an „Balance Of Power “ und auch „Secret Messages“ ist aber diese Zeitlosigkeit – dieses Schweben ohne Kitsch (bei SM) und zugleich schnörkelose Schöne in seiner Direktheit (bei BOP).
Übrigens gehört „Caught In A Trap“ auch zu meinen absoluten Favoriten von ELO – ich habe den Song zum ersten mal etwa 1992 gehört ,als ich mir die Maxi „Calling America“ im WOM München gekauft habe . Mir flogen die Ohren weg – der Song hatte nochmal was absolut überirdisches , vor allem Jeff’s Stimme bzw. sein Gesang haute mich vom Sockel – very futuristic.Bis heute bleibt er etwas besonderes – mit dem Song konnte ich immer meine Depeche Mode Freunde überzeugen das ELO auch noch up to date waren : )
Vielleicht fällt es eben Leuten wie mir die neben ELO auch Bands wie Depeche Mode , Kraftwerk oder New Order lieben etwas leichter die Spätphase ,der original Band ELO, in den 80’er zu mögen und zu schätzen. Für mich ist Jeff Lynne auch deswegen ein Genius , weil er sich stetig weiter entwickelte und keine Angst vor neuer Soundtechnologie hatte (ähnlich wie Queen oder Pink Floyd)
In diesem Sinne – Send It
--
pelo Es ist unter ELO- Hardcore- Anhängern oft ein rotes Tuch, und ich weiss um die Abneigung von Elo4evermatt bzgl. dieses Albums, zumal er ja auch Depeche Mode nicht mag und das schon ein bisschen in diese Richtung geht.
Also Abneigung ist ein zu harter und nicht zutreffender Begriff. Immerhin habe ich mir 86 die Single von Calling America gekauft und sie in meiner Klasse bis aufs Blut verteidigt. Weil die nun mal jeder Kacke fand.
Erst im Laufe der Jahre habe ich gemerkt, dass ich mit diesem Sound nicht mehr viel anfangen kann. Da Maschinen die Arbeit von Menschen übernahmen und mir vieles zu synthetisch und zugekleistert vorkam.
Aber stimmt. Depeche Mode kann ich absolut nicht leiden. Da trifft der Begriff Abneigung schon (obwohl ich People Are People bei Formel 1 aufgenommen habe).
zuletzt geändert von elo4evermatt--
"I believe in love ... but it don't believe in me!" (Rhett Miller)
Also den Balance Of Power – Depeche Mode Vergleich höre ich zum ersten Mal…BOP ist in meiner Top 3 aller ELO Alben, aber Depeche Mode finde ich einfach nur fürchterlich und depressiv.
Ich warte bewußt mit einer Bewertung der neuen Songs, bis zum offiziellen Veröffentlichungstermin…ich sage nur soviel, ich bin nicht enttäuscht!
--
https://www.dropbox.com/s/mui3l6d2acny1gc/Time%20of%20our%20life.mov?dl=0
Wie geil ist das denn, und ich habe gedacht der Song wäre eine Ballade. Und dann auch noch dieses Hammer Video dazu, das wird ja immer besser.
--
Der Song gehört zu den besseren auf dem Album – und das Video ist nice
zuletzt geändert von horacewimp
Thanks to „tedblight“ !--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
From Out Of Nowhere
Einmal komplett durchgehört und mein erster Eindruck: Gut! Nicht überwältigend, aber gut! Solides Album, das Freude bereitet. Fühlte mich des Öfteren an „Balance Of Power“ u. „Armchair Theatre“ erinnert.
Werde es auf jeden Fall kaufen! :)
--
Ich habe früher auch mir mal eine Best-of-CD von Depeche Mode eines Freundes angehört. Mir hat kein einziger Song gefallen. Der Sound ist nicht mein Fall. Der Sound…nicht der Klang
--
Wie kommt man den jetzt zu den Songs, habe nichts gefunden?
--
Rolling Stone Rezension
Maik Brüggemeyer vergibt *** 1/2 Sterne, und eigentlich ist die Rezension ähnlich positiv wie bei AITU, ausser dass er die etwas lauteren „Stadionrock“-Stücke des Albums nicht so mag. Aber ich bin echt positiv überrascht, vielleicht weil ich nach der Rocks-Kritik das Gefühl hatte, dass es schon wieder mit dem bashing losgeht.
PS: Zur Einordnung: Ich mag Depeche Mode, nicht alles, aber z. B. Some Great Reward, Music For The Masses und insbesondere Violator. Aber ihr müsst ja nicht: Enjoy the Silence
zuletzt geändert von pelo_ponnes--
-
Schlagwörter: Doku, DokumentatiEon, ELO, Jeff Lynne, TV Tipp
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.