Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Das Piano im Jazz
-
AutorBeiträge
-
That was like Art Blakey coming to my room and hearing Tony Williams. The whole band always got together somewhere, and it was usually my room because I had the little portable record player, and we’re listening to the Miles Smiles album. It was new.
EI: So you’re like on tour in Japan and listening to Miles in your room?
JB: Yeah, and Art Blakey came in after everybody else was there, knocked on the door to see what’s going on. He came in and stayed there for maybe a half hour or so. And the next three nights, we didn’t hear Art Blakey, we heard Tony Williams!
EI: Blakey was playing like Tony Williams on Miles Smiles?
JB: Exactly. Exactly. Now you figure that out.
tolles, leicht schräges, anekdotenreiches interview mit joanne brackeen.
--
Highlights von Rolling-Stone.deSid Vicious: Die letzten Tage im Leben des Sex-Pistols-Bassisten
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
John Lennon: Sein Tod und die Geschichte seines Mörders
Die letzten Stunden im Leben von Marilyn Monroe
In diesen legendären Tonstudios entstanden große Alben
Todesursache von Jimi Hendrix: Wie starb der legendäre Gitarrist?
Werbung
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
vorgarten
That was like Art Blakey coming to my room and hearing Tony Williams. The whole band always got together somewhere, and it was usually my room because I had the little portable record player, and we’re listening to the Miles Smiles album. It was new. EI: So you’re like on tour in Japan and listening to Miles in your room? JB: Yeah, and Art Blakey came in after everybody else was there, knocked on the door to see what’s going on. He came in and stayed there for maybe a half hour or so. And the next three nights, we didn’t hear Art Blakey, we heard Tony Williams! EI: Blakey was playing like Tony Williams on Miles Smiles? JB: Exactly. Exactly. Now you figure that out.
tolles, leicht schräges, anekdotenreiches interview mit joanne brackeen.
Good read ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Bley’s early development as an independent spirit is well documented in the excellent 2011 book “Carla Bley,” by Amy C. Beal. I began a little further along, and asked her about Count Basie in the late nineteen-fifties. “Count Basie was playing at Birdland, Basin Street, and the Jazz Gallery when I was working as a cigarette girl,” she said. “I got to hear him more than anyone else, and it was an education.” Basie is still her favorite pianist: “He’s the final arbiter of how to play two notes. The distance and volume between two notes is always perfect.”
At the end of the decade, her husband, an associate of Charles Mingus, Ornette Coleman, and Sonny Rollins, wanted to play more as a trio pianist but lacked material. One day Paul Bley came to Carla and said, “I need six tunes by tomorrow night.” There’s an obvious thread of European classical music in early Bley compositions, and this fit perfectly with the sixties jazz avant-garde. Ornette Coleman’s “Lonely Woman” is closer to a Mahler dirge than to Duke Ellington; Charles Mingus gave a deconstructed blues composition the European-style catalogue number “Folk Forms No. 1.” Many of Bley’s own pieces from that era have atonal gestures and abstract titles like “Ictus” and “Syndrome.”
Among the many musicians listening carefully was Keith Jarrett, who told me that Paul Bley was, “Sort of like Ahmad with certain kinds of drugs.” Ahmad Jamal’s biggest hit was the D-major dance “Poinciana,” a bland old standard given immortality by Jamal’s rich jazz harmony and the drummer Vernel Fournier’s fresh take on a New Orleans second-line beat. Paul Bley’s recordings of Carla’s famous melody “Ida Lupino” have a G-major dance with a new kind of surreal perspective. When comparing “Poinciana” and “Ida Lupino” back to back, Jarrett’s comment—“certain kinds of drugs”—makes sense.
Ethan Iverson besucht Carla Bley
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbasehr schön, danke. auf iversons blog ist noch mehr angekündigt, ich hoffe auf ein transkript des gesamten interviews. über das funeral-album mit burton habe ich noch nie was gehört, klingt beim schnellen reinhören sehr interessant.
--
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind
Keith Jarrett, who told me that Paul Bley was, “Sort of like Ahmad with certain kinds of drugs.” Ahmad Jamal’s biggest hit was the D-major dance “Poinciana,” a bland old standard given immortality by Jamal’s rich jazz harmony and the drummer Vernel Fournier’s fresh take on a New Orleans second-line beat. Paul Bley’s recordings of Carla’s famous melody “Ida Lupino” have a G-major dance with a new kind of surreal perspective. When comparing “Poinciana” and “Ida Lupino” back to back, Jarrett’s comment—“certain kinds of drugs”—makes sense.
Was auch immer die Assoziation von Keith Jarrett befeuert haben mag ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Danke auch von mir. Das hier finde ich erstaunlich und nehme mir Count Basie als Aufgabe vor: “He’s the final arbiter of how to play two notes. The distance and volume between two notes is always perfect.” In einer Doku über Paul Bley sagt er, P. B., Ähnliches, nicht zu Basie, eher zu sich und zur Musik überhaupt: „What’s next?“ sei die entscheidende Frage. Die Frage nach dem (In-) Beetween.
--
vorgartensehr schön, danke. auf iversons blog ist noch mehr angekündigt, ich hoffe auf ein transkript des gesamten interviews. über das funeral-album mit burton habe ich noch nie was gehört, klingt beim schnellen reinhören sehr interessant.
Echt? Das ist wirklich toll! Die Story mit Moses ist natürlich unbezahlbar … dass Bley so spät erst wirklich zu üben begann, war mir überhaupt nicht bewusst, aber klar, es leuchtet ein, im Duos mit Swallow und im Trios mit Sheppard (das ja manchmal ein Quartett oder Quintett mit Drummond und Fresu wurde) ist sie so exponiert wie davor eigentlich nie. Dieses Konzert muss ich wohl mal suchen, dem bin ich wohl noch gar nie begegnet … und „Escalator over the Hill“ muss ich endlich einmal anhören, gekauft hab ich das Ding vor ein oder zwei Jahren auch schon spät, aber reingehört noch nie („Tropic Appetites“ kenne ich dafür seit dem Gymnasium und mag es sehr).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy-tail-wind … und „Escalator over the Hill“ muss ich endlich einmal anhören, gekauft hab ich das Ding vor ein oder zwei Jahren auch schon spät, aber reingehört noch nie („Tropic Appetites“ kenne ich dafür seit dem Gymnasium und mag es sehr).
ESCALATOR fiel mir in die hände, als ich gerade anfing, mich für jazz zu interessieren, und hatte damals abschreckende wirkung. fand das völlig verkopft und unsexy. geöffnet hat sich für mich erst etwas mit DINNER MUSIC (neben dem liberation music orchestra natürlich, wo ich carlas beitrag aber sträflich ignoriert habe).
--
Wenn ich es richtig verstanden habe, gibt im aktuellen Blind Fold Test von @mr-badlands einen trk mit Mal Waldron am Piano. Ich habe Mal Waldron zwar nicht erkannt, fand den trk aber toll. Ein guter Anlass, mal meine einzige Platte von MW aufzulegen.
Mal Waldron – Soul Eyes (1955-62)
Eine Compilation, die ich vor langer Zeit mal auf dem Grabbeltisch von 2001 gefunden habe. Grauenhaft gelayoutetes cover bzw. booklet, voll die billig Compi, aber musikalisch ausgezeichnet. 11 trx, die ursprünglich auf Prestige erschienen, wo MW wohl so etwas wie musical director war. Auf vielen trx ist er hier nicht der leader, sondern begleitet the likes of John Coltrane, Steve Lacy, Gene Ammons, aber auch Musiker niedrigerer Gewichtsklassen wie Teddy Charles oder Webster Young. Also sowas wie eine playlist mit Thema Mal Waldron @Prestige. Hat einen roten Faden, ist aber gleichzeitig auch sehr vielfältig und durchgehend sehr schön. Vielleicht hat man damit hier nebenbei auch die Gelegenheit hier und dort vereinzelte Sternstunden von Musikern zu hören, die sich insgesamt nicht so durchsetzen konnten.
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)In Sachen Mal Waldron …
Er fungierte in der Tat als Organisator für eine Vielzahl von Prestige-Sessions, meist mit Gruppen, die so erst im Studio zusammenfanden – dazu gehörte es auch, dass er immer wieder neues Material komponierte und arrangierte. Bei Coltrane war er öfter am Werk (z.B. bei der Session mit Paul Quinichette und vor allem bei der wunderbaren Session mit Frank Wess und Lady Q, die Material für eineinhalb LPs hergab). Auch seine eigenen Alben („Mal-2“) waren teils solche Jam-Sessions. Am besten bzw. am ehesten ihn hören kann man entsprechend auf den Trio-Sessions, „Mal-4“ oder noch besser, finde ich, „Impressions“.
Waldron war ja obendrein auch der letzte Klavierbegleiter von Billie Holiday – das Album von Webster Young ist natürlich ebenso eine Hommage an sie wie auch Waldrons „Left Alone“ (bei Bethlehem erschienen und daher wohl nicht im Sampler vertreten). Das Titelstück (mit Jackie McLean, der Rest des Albums ist im Trio) hat Waldron mit ihr zusammen geschrieben (hab das nicht nachgelesen, hoffe die Internet-Infos stimmen!)
In den frühen Sechzigern taucht Waldron dann auf abenteuerlichen Sessions auf – z.B. den Max Roach-Meisterwerken „Percussion Bitter Sweet“ und „It’s Time“. Und natürlich bei den Five Spot-Aufnahmen von Booker Little/Eric Dolphy.
1963 gibt folgt aber eine harte Zäsur: Überdosis, nicht mehr fähig, Klavier zu spielen – Waldron musste sich das Spiel neu beibringen. Und danach war er nicht mehr derselbe, der zwar mit seinem „Telegraphenstil“ (frag mich nicht, wo ich das her habe … vermutlich aus dem Oreos-Band über Coltrane?) schon früher einen hohen Wiedererkennungswert hatte, aber eben doch auch ein Musiker für alle Fälle und Rahmen war, den man überall hineinsetzen konnte (er machte sogar, wie ich erst gerade sehe, um 1960 auch ein paar Sessions mit Latin-Musikern, und von Roach ging es zu Etta Jones und Gene Ammons „zurück“ … der Abschluss vor der unfreiwilligen Pause ist „Speak, Brother, Speak!“ auf Fantasy, ein Roach-Quartett, das wohl kein Meisterwerk darstellt, aber mit seiner geladenen Atmosphäre und einem toll aufgelegten Clifford Jordan unbedingt hörenswert ist.
Die Sachen von unmittelbar nach dem Comeback kenne ich nicht, sie sind zerstreut und entstanden – es waren ja die Krisenjahre des Jazz angebrochen – in weniger rascher Abfolge. Aber er ist dann in Europa, spielt dort mit anderen Ex-Pats wie Benny Bailey oder Nathan Davis, nimmt dann das allererste Album des Münchner Labels ECM auf (mit Isla Eckinger am Bass und Clarence Becton am Schlagzeug) und mit der Zeit nimmt die Dichte an Aufnahmen wieder zu. Waldron ist in Japan (auch mit Kimiko Kasai, Masabumi Kickuchi), nimmt für französische Labels auf, spielt bei Embryo. In den frühen Siebzigern kommt er – wohl in Paris – wieder vermehrt in Kontakt mit Freigeistern, die Zusammenarbeit mit Steve Lacy wird fortgesetzt und ihre gemeinsamen Meisterwerke entstehen in den folgenden drei Dekaden …
Waldron gründet obendrein wieder eigene Bands, in denen u.a. Manfred Schoof, Lacy, Gerd Dudek, Makaya Ntshoko und viele andere spielen, 1981 nimmt er an der grossen Monk-Hommage in den USA teil („Interpretations Of Monk“, DIW). Auch mit Joe Henderson, Clifford Jordan und Terumasa Hino entstehen feine Aufnahmen, dazwischen immer wieder Solos, Trios, Duos mit Steve Lacy (und David Friesen, Marion Brown … )
In den Achtzigern entstehen im Village Vanguard fabelhafte Live-Aufnahmen eines Waldron Quintetts mit Woody Shaw, Charlie Rouse, Reggie Workman und Ed Blackwell (Soul Note – das abgebildete ist das zweite der Alben, „One-Upmanship“ ist eher noch toller, hat aber ein weniger schönes Cover – man kriegt sie beide in der Waldron-Box von CAM Jazz), mit Anthony Braxton spielt er ein Monk-Album ein (Black Saint). Später spielt er mit Jim Pepper, Barney Wilen, trifft erneut auf Embryo usw. usw.
Es gibt in seiner Diskographie sehr viel zu entdecken, besonders aber ab den frühen Siebzigern einen sehr eigenwilligen Pianisten, der wenig spielt, was Rhythmen und Klangfarben, aber auch immer noch kleine Riffs betrifft, oft sofort zu erkennen ist (darum kam ich auch gleich drauf im BFT, obwohl mir das betreffende Album – das Anfang der 80er mitgeschnittene Duo mit Johnny Dyani am Bass – skandalöserweise noch immer praktisch unbekannt ist … aber ich konnte es letztes oder vorletztes Jahr endlich kaufen und es liegt seither auf den vordersten Stapeln).
Ein schöner Einstieg, so sie aufgetrieben werden kann, ist auch die allerletzte Aufnahme, „One More Time“, 2002 für Sketch eingespielt, im Duo mit dem tollen Bassisten Jean-Jacques Avenel, neben ein paar Solo-Tracks gibt es auch noch zwei Trios mit dem Freund Steve Lacy, der nur eineinhalb Jahre später auch starb.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaThx @gypsy-tail-wind!
Was für eine Biografie und was für eine unübersichtliche Menge von Musik! Das schaffe ich aktuell leider nicht, auch wenn vieles davon sehr reizvoll klingt. Will aber erst noch was zu JB schreiben und mich dann endlich mal wieder mit Musik des 21. Jahrhunderts beschäftigen.
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)friedrich
Was für eine Biografie und was für eine unübersichtliche Menge von Musik! Das schaffe ich aktuell leider nicht, auch wenn vieles davon sehr reizvoll klingt. Will aber erst noch was zu JB schreiben und mich dann endlich mal wieder mit Musik des 21. Jahrhunderts beschäftigen.Ich habe den Post gerade noch mit Bildchen angereichert … vieles findet man eh nicht so leicht, aber Waldron ist ein Fall, wo die frühen Sachen (abgesehen von einigen genannten Ausnahmen) insgesamt viel weniger toll oder ergiebig sind als die späteren. Ich weiss nicht, ob es nur mir so geht, aber die Fixierung auf die Fünfziger und frühen Sechziger führte bei mir früher – als ich mit Jazz anfing und mich noch viel stärker beschränken musste, zeitlich wie auch finanziell – immer wieder zu einer Verengung. Es gibt aber eben Leute, gerade Pianisten (Mal Waldron, Randy Weston, Hank Jones), die zwar in dieser „Hoch-Phase“ des Jazz aktiv waren, ihre besten Sachen aber erst später lieferten (dann gibt es aber auch Gegensbeispiele wie Stanley Turrentine, oder Leute, die später einfach mehr vom Selben lieferten, was natürlich völlig legitim ist, aber so entspannt konnte mein manchmal recht rigoroses Teenager-Selbst noch nicht denken )
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
gypsy-tail-wind@friedrich …. das allererste Album des Münchner Labels ECM auf (mit Isla Eckinger am Bass und Clarence Becton am Schlagzeug) …. ein schöner Einstieg, so sie aufgetrieben werden kann, ist auch die allerletzte Aufnahme, „One More Time“, 2002 für Sketch eingespielt, im Duo mit dem tollen Bassisten Jean-Jacques Avenel, neben ein paar Solo-Tracks gibt es auch noch zwei Trios mit dem Freund Steve Lacy, der nur eineinhalb Jahre später auch starb.
Jawohl …. Einstiegsdrogen …. und auch zu allem anderen Gesagten ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)Als sowohl aktustischer als auch visueller Mensch (kann man das so sagen?) freue ich mich über die Coverabbildungen. Vor allem Free At Last und One More Time lösen bei mir einen Haben-Wollen-Reflex aus, dem ich noch so gerade widerstehen kann. Und die erwähnte Braxton-Waldron coop reizt mich auch, unabhängig vom Cover.
Ja, ja, die 50er und 60er im Jazz, da gibt es massenhaft gute Musik, die man alle haben will, aber irgendwann löst das bei mir ein Gefühl der Redundanz aus. Später wird die Dichte an Meisterwerken wahrscheinlich geringer, die Exzentrik der Jazz-Survivers wird wahrscheinlich größer und alles wird komplizierter. Außerdem gibt es ja ab Mitte-Ende der 60er auch so viel Popmusik, die einen gewaltigen Qualitätssprung nach oben machte. Aber das geht off topic.
Zurück zu Mal Waldron! Hier einfach mal Braxton-Waldron mit Monk:
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)
soulpope "Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"Registriert seit: 02.12.2013
Beiträge: 56,509
Die Braxton/Waldron ist natürlich genial …. und um den Widerstand weiter zu unterminieren noch diese Empfehlung
hier ist das Coverphoto bereits Programm aka „gemeinsam einsam“ ….
--
"Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin) -
Schlagwörter: Ahmad Jamal, Art Tatum, Barry Harris, Bud Powell, Elmo Hope, Jazz, Jutta Hipp, Kenny Drew, Mary Lou Williams, McCoy Tyner, Piano, Sonny Clark, Tommy Flanagan
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.