Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Chronological Coltrane
-
AutorBeiträge
-
hier gleich vom Anfang kann man Coltranes Einschätzung hören, die ich meinte… das Interview ist über einige Youtube Clips verteilt; mit das wichtigste ist allerdings bei 5:25, hier ist ein Transkript,
FK: „Did Impulse – did the reaction of Impulse to these, adverse criticisms, have anything to do with, those records that we talked about.“
JC: „The ballads…“
FK: „…the ballads and…“
JC: „…Well, I don’t know, I think Impulse was interested in havin‘ a…, a what they might call…, a balanced sort of thing – a diversified sort of a …catalogue, …you know… and, I’d have found nothing wrong with this myself. …you see I like… …in fact most of the songs I even write now or have been written, the ones which I really consider songs are ballads.“ < chuckle> „…’cause there is… something there that, I mean, I really love these things.“
FK: „Well they’re beautiful…“
JC: „…and … I felt…“
FK: „I’ve another question about that…“
JC: „…and these ballads that came out… were definitely ones which I felt – at this time, and I chose them. It seemed to be something that was layin‘ around in my mind, from my,“ < chuckle> „you know, youth or somewhere, that I just had to do. And they came at this time when the confidence in what I was doin‘ on the horn had flagged, it seemed to be just the time to clean that out. And then Johnny Hartman, the man that I had – stuck up in my mind somewhere – I just felt sump’m about him, y’know, I don’t know what it was. …And, I liked his sound, I felt there was somethin‘ there I had to – hear, y’know? So I – looked him up… And did that album, see…and, although I realize – I don’t regret doin‘ those things at all.“
FK: „You shouldn’t“
JC: „…no, no..“
FK: „…because that album – Johnny Hartman went with, in my opinion, went with the quartet perfectly – those are – those are the only six songs that I know the words to.“ < laugh>
JC: „Y’see ah, me too.“
FK: „Was it six or eight…six“
JC: „Yeah, I don’t regret doin‘ those.“
FK: „No, no.“
JC: „The only thing I, I regret not havin‘, you know, …kept that same attitude which was, you know, ‚I’m gonna‘ do – no matter what.‘. That was the attitude in the beginning. But ah, as I say… there was a whole lot of reasons why“ < chuckle> „…these things just happen.“
FK: „You have ups and downs and that was one of the downs.“
JC: „Yeah, that was one of the downs.“das mit dem Mundstück steht weiter oben… das Interview ist auch komplett in Simpkins Buch
--
.Highlights von Rolling-Stone.deDiese 24 Songs retten jedes Weihnachten
Lemmy Kilmister: Die letzten Tage im Leben des Motörhead-Sängers
Die schönsten Bilder aus „Nightmare Before Christmas“
Zum 60. Geburtstag von Eddie Vedder: Sänger für die Verlorenen
Christmas-Playlist: 10 großartige Songs zu Weihnachten
Oh, du Hässliche! Die 25 schrecklichsten Weihnachtsalben-Cover
WerbungDanke, vielleicht druck ich mir das heute abend noch aus als Einschlaf-Lektüre… jetzt muss ich los, gibt ja noch ein Leben jenseits von Coltrane
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@gypsy tail wind
Willst Du eine Kopie der vierten Vanguard-Cd?
--
Bgigli@gypsy tail wind
Willst Du eine Kopie der vierten Vanguard-Cd?
Danke für’s Angebot, kenne auch jemanden hier in Zürich, der die Box hätte (ich hab sie ihm vor ein paar Wochen im Second Hand-Laden aufgeschwatzt… wenn ich damals gewusst hätte, wie’s um meine steht…)
Ersatz ist schon bestellt, dieses Set gehört für mich zu den Desert-Island-CDs, da reicht eine Kopie leider nicht
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaColtrane hat ja soviel aufgenommen,dass teilweise Impulse den Überblick verloren hat,was sie wann und wo von ihm aufgenommen haben.Beinahe jedes Live Konzert haben Sie von Coltrane mitgeschnitten.
Die meisten Stücken wurden in einem Take aufgenommen.
Alex
--
Europa-Tournee, Herbst 1961
—
Vom 11. November bis am 4. Dezember spielte Coltranes Quintett mit Eric Dolphy (as,bcl,fl), McCoy Tyner (p), Reggie Workman (b) und Elvin Jones (d) zusammen mit Dizzy Gillespies Quintett auf einer „Jazz at the Philharmonic“ Tour von Norman Granz. In Paris gab’s am 18. November wie schon im März 1960 mit Miles einige Buher für Coltrane, besonders ablehnend jedoch scheint der Empfang in England gewesen sein – Coltrane sollte danach nie mehr in England auftreten.
11. November – Gaumont State, Kilburn, London (18:45 und 21:00)
12. November – Hippodrome, Birmingham (17:30 und 20:00)
13. November – St. Andrew’s Hall, Glasgow
14. November – City Hall, Newcastle
15. Novmeber – De Montfort Hall, Leicester
16. November – Dome, Brighton
17. November – Granada, Walthamstow, London (19:00 und 21:10)
18. November – Olympia, Paris (18:30 und 23:30)
19. November – Kurhaus, Scheveningen (vermutlich ein Konzert am Nachmittag und eins am frühen Abend)
19. November – Concertgebouw, Amsterdam (23:00)
20. November – Falkoner Centret, Kopenhagen (20:00)
21. November – Konserthuset, Göteborg (19:15 und 21:30)
22. November – Kulttuuritalo, Helsinki (19:15 und 21:15)
23. November – Konserthuset, Stockholm (19:00 und 21:15)
24. November – Niedersachsenhalle, Hannover (20:00)
25. November – Musikhalle, Hamburg (19:00 und 22:00)
26. November – Falkoner Centret, Kopenhagen (20:00)
27. November – Liederhalle, Beethoven-Saal, Stuttgart (20:00)
28. November – Rheinhalle, Düsseldorf (20:00)
29. November – Kongresshalle, Frankfurt am Main (20:00)
30. November – Lessingtheater, Nürnberg
1. Dezember – Deutsches Museum, München (20:00)
2. Dezember – Freie Universität, Audimax, Berlin (18:00 und 21:00)
4. Dezember – Südwestfunk TV Studio, Baden-BadenUnglaublich! Nur ganz zum Ende, vor der TV-Aufzeichnung („Avant Garde in Jazz“, die 26. Sendung von JE Berendts „Jazz – Gehört und Gesehen“ TV-Show) hatte die Gruppe einen Tag Pause! Am 19. November spielten sie sogar drei Konzerte und mussten vor dem dritten noch nach Amsterdam fahren!
Das Konzert vom 26. November wurde anscheinend kurzfristig noch reingeschoben, weil dasjenige vom 20. restlos ausverkauft war (wie Norman Granz in seiner Einführung am 20. ankündigt).Hier die zweite Hälfte einer in „Coltrane Reference“ (mit genau den selben Auslassungen) wiedergegebenen Besprechung von Daniel Halperin in Jazz News („The Recent Musical Shock,“ Wednesday, Nov. 22, 1961, p. 9):
When we come to Coltrane, the reaction was even more violent. I know a couple of people who walked out of the first Kilburn set to drown their sorrows in a nearby pub until Dizzy should appear.
Admittedly, Coltrane was quite uncompromising. He […] made no concessions whatsoever. His stage presence was nearly nil. He played hard-to-grasp choruses of inordinate length. And he was followed by Dolphy and backed by Elvin Jones, two performers who never compromise.
This adult formula proved too much for a great many people [and] their inability to grasp the music made them so intensely uncomfortable that they blamed the whole blindness on Coltrane and Dolphy. For, of course, no audience ever considers itself inadequate. […]
My position is this: Coltrane, Dolphy and Company gave us the most exciting, the most delightfully demanding music ever heard on the British jazz stage. It was an uncompromising triumph.~ Coltrane Reference, 237
Ein erboster Fan, der sich „Wellington Holliday“ nannte, hat in dem Jazz Journal (Aug. 1962, pp. 34, 36) einen lustigen Leserbrief geschickt:
I heard this [Coltrane/Dolphy] Group in Glasgow and after the first numbers I crept quickly outside and had myself a few haufs of the crater.
Thus fortified I returned to my seat but the group still sounded awful. Being Scoth and traditionally mean, I felt extremely annoyed at having paid the top price for my seat. I was even more annoyed at having partaken so liberally of our national beverage to no avail.
When Dolphy came forward again to solo I knew his piece would last about fifteen minutes so I stole out of my seat again and nipped round the back to confront Coltrane who was listening at the side of the stage in rapt attention to what Dolphy was doing with his flute!
Coltrane was rather taken aback at finding me at his elbow and being a semi-professional drummer I thought I would complain first about Elvin Jones [who] sounded like the worst the professional drummer I have ever heard in my life. […]
I asked Coltrane if his drummer was kidding and if there was any hope of him getting down to some serious playing. Coltrane looked at me aghast and said, „Ah don’t know man.“ I then asked if the set was going to continue in a similar manner and Coltrane replied, „Ah don’t know man.“
After these two devastating replies I decided to withdraw in case I did something irresponsible which might have lead [I]sic to my apprehension by the local gendarmerie.~ Coltrane Reference, 237f.
:lol:
Aufnahmen existieren aus Paris (beide Konzerte), Kopenhagen (Nov. 20), Helsinki (zweites Konzert), Stockholm (auf Live Trane, da fehlt nur das unvollständige „Naima“ vom 2. Konzert), Frankfurt (oder Stuttgart, da herrscht Verwirrung, auch bei mir) und Berlin (nur „Impressions“). Dazu natürlich die TV-Sendung vom 4. Dezember.
Das Konzert aus Paris erlaubt es uns, zwei ganze Sets (also die beiden Coltrane Sets aus beiden Konzerten des Abends, vor oder nach Coltrane spielte jeweils Dizzy Gillespie) zu hören. Mehr von der Musik, die LeRoi Jones/Amiri Baraka gerne dokumentiert gesehen hätte… In beiden Sets gibt’s über 20 Minuten lange Versionenen vor „My Favorite Things“ mit grandiosen Soli von Coltrane und Dolphy (Flöte), auch in beiden sind die Ballade „I Want to Talk About You“ (ein alter Standard, den Coltrane zuerst für Soultrane aufgenommen hat) und „Blue Train“ vertreten. Vom ersten Konzert gibt’s zudem noch „Impressions“, das in der Zeit zu einer von Coltranes Paradenummern wurde (neben „My Favorite Things“).
Kopenhagen ist insofern speziell, als es mit Victor Youngs „Delilah“, einem meiner Lieblingsstandards (zu hören auch von Clifford Brown/Max Roach oder Yusef Lateef). Coltrane spielt das Stück auf dem Sopransax, Dolphy soliert – wie könnte es anders sein bei diesem Stück? – auf der Bassklarinette (und gypsy jubiliert!). Es folgt die Ballade „Everytime We Say Goodbye“, von Coltrane bewegend am Sopran vorgetragen – wie schon auf „Central Park West“ (zu hören auf „Coltrane’s Sound“) klingt er auch hier sanft und weich und etwas voller. Dann folgt „Impressions“, danach wieder eine Ballade, „Naima“ (noch immer mit Dolphys Bassklarinette als dem tragenden Solo-Instrument), und zu guter letzt natürlich „My Favorite Things“, inklusive ein „false start“. Die eigentliche Version dauert dann beinahe 28 Minuten! Nach dem missglückten Anfang macht Coltrane eine kurze Ansage und dann geht die Post ab!
In Helsinki spielte die Gruppe die üblichen vier Stücke: „Blue Train“, „I Want to Talk About You“, „Impressions“ und „Things“.
Von Stockholm (1961-11-23) sind wie gesagt beide Konzerte auf der offiziellen Live Trane 7CD Box enthalten, mit Ausnahme eines zweiten, nach 2,5 Minuten ausgeblendete Takes von „Naima“ (vom 2. Konzert). Die Setlist war dieselbe wie Helsinki, mit „Naima“ anstelle von „I Want to Talk“. Vom zweiten Konzert scheint „Blue Train“ auch zu fehlen. Die beiden enthaltenen Stücke vom zweiten Konzert, „Impressions“ und „Things“, sind zudem fälschlicherweise als Paris 1961-11-18 ausgegeben (CD1#1-2).
Vom 27. November aus Stuttgart (Jazzpodium druckte damals fälschlicherweise eine Annonce, in der am 27. das Frankfurter und am 29. das Stuttgarter Konzert angesagt wurde) sind wieder „Impressions“, „Everytime“ und „Things“ erhalten, vom 29. November aus Frankfurt dann „Impressions“ und „Things“, und schliesslich vom 2. Dezember aus Berlin noch eine weitere stürmische Version von „Impressions“.Ich höre die Musik dieser Tour heute zum ersten Mal so gebündelt (bin derzeit mitten im Helsinki Konzert) und bin beeindruckt von der Kraft und Klarheit, von Coltranes und Dolphys Spiel auf ihren insgesamt fünf Instrumenten. Die Rhythmusgruppe hat seit den Aufnahmen vom Sommer und Herbst 1960 eine weite Reise hinter sich, ist wuchtiger und zugleich auch swingender geworden.
Schade, dass Dolphy nur noch bis Anfang 1962 mit Coltrane spielen sollte, umsomehr, als bei ihm ja auch die Zeit vorüber war, in der er dauernd für Prestige ins Studio konnte, von 1962-64 gibt’s von ihm ja bedeutend weniger (mal von der Mingus-Tour im April 1964 abgesehen).:: . :: . ::
Nachtrag (2010-06-14)
Natürlich finden sich die Video-Aufnahmen aus Baden-Baden (1961-12-04, Südwestfunk TV-Studio, Baden-Baden) mit Eric Dolphy (fl on #1, as on #3), John Coltrane (ss on #1, ts on #2 & #3), McCoy Tyner (p), Reggie Workman (b), Elvin Jones (d) auch auf Youtube:
My Favorite Things
Everytime We Say Goodbye
Impressions--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaAm 21. Dezember stand Coltranes klassisches Quartett zum ersten Mal für Impulse im Studio von Rudy van Gelder – mit Jimmy Garrison, wie Reggie Workman bestätigte (ich glaub zum ersten Mal für die 1998 erschienene 8CD-Box The Classic Quartet – Complete Impulse! Studio Recordings).
Es entstanden an diesem Tag zwei Stücke: eine Single von „Greensleeves“, im selben Arrangement, das das Quartett schon 1961 live und im Studio mit Big Band für Africa/Brass eingespielt hatte. Zudem entstand die Aufnahme von „It’s Easy to Remember“, die auf Ballads (AS-32) erscheinen sollte.Davon wurden 8 völlig intakte analog Tapes gefunden (Text von Rudy Van Gelder vom Dez. 2001 in der „Deluxe Edition“ von Ballads): „During those 1961-62 sessions he [Bob Thiele] had asked me to run two tapes simultaneously (big company, big budget). After Coltrane died Bob came to the studio and said, ‚Rudy, I’m sorry. I have to pick up the tapes.‘ I gave him the tapes and thought no more of it until this month. Now, years later, I realize that what he did was to protect the original recordings of Coltrane’s music. Those simultaneous original tapes I made for him are still there. That’s why we have them today.“
Die Ballads (Deluxe Edition) enthält überdies das noch 1998 im Box-Set verloren geglaubte „They Say It’s Wonderful“ und einen weiteren Take von „All or Nothing At All“ (dem Highlight des Albums?), beide vom 13. November 1962.
Sonst enthält die zweite CD fünf Takes von „Greensleeves“ und sieben Takes von „It’s Easy to Remember“. Da mir Tyners Arrangement des Traditionals ausserordentlich gefällt, höre ich das gerne ab und zu. Der zweitletzte vollständige Take wurde für die Single verwendet.
„Easy to Remember“ ist etwas weniger spannend, Coltrane spielt Tenor (er klingt ein wenig seltsam, ich weiss nicht, ob hier schon seine Probleme mit dem Mundstück begannen). Derselbe Take, der auf dem Album erschien, wurde auch als B-Side von „Greensleeves“ verwendet (Take 14). Die davor entstandenen sieben vollständigen Takes hören wir auf der zweiten CD. Nur einer davon weicht durch sein schnelleres Tempo entschieden von der Routine ab.--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba1962
—
Anscheindend fand Ende 1961 der Wechsel von Workman zu Garrison statt.
Garrison wird mehr gefühlt als gehört, er ist immer dort, aber weniger an der Oberfläche – ein anderes Konzept, Bass zu spielen, das den Sound des „classic quartet“ über die kommenden Jahre mitprägen sollte.:: . :: . ::
2.-14. Januar: Jazz Gallery, NYC (Quintett mit Dolphy & Garrison)
3. Januar: Jones ist im Studio für Elvin (Riverside RLP 409 – u.a. mit Art Davis und seinen Brüdern Hank & Thad)
10. Januar: Tyner nimmt für Inception (Impulse AS-18) auf
16-21. Januar: Minor Key, Detroit, MI
8.-21. Februar: Birdland, NYC
24. Februar: Kaufmann Concert Hall, NYC
26. Februar – 3. März: Showboat, PhiladelphiaWährend dem Auftritt im Birdland im Februar entsteht der wohl am weitesten verbreitete Bootleg von Coltranes Band mit Dolphy. Er ist auch auf Live Trane – The European Tours enthalten (fälschlich als Hamburg 61-11-25 angegeben). Die Gruppe spielt „Mr. P.C.“, Dolphys Zwölfton-Stück „Miles‘ Mode“, und zum Abschluss erwartungsgemäss „My Favorite Things“ (leider fehlen Teile des Piano- und des Flötensolos).
Es zirkuliert eine weitere Aufnahme, die eine Woche nach der bekannten vom 9. bzw. 10. Februar (es wurde nach mitternacht aufgenommen) entstand.
Es ist dies wohl das letzte Zeugnis der nicht ganz einjährigen Zusammenarbeit von Coltrane und Dolphy.Nach dem Auftritt im Showboat verliess Dolphy die Gruppe, fortan sollte das „klassische“ Quartett aus Coltrane, Tyner, Garrison und Jones für mehrere Jahre in dieser Formation bestehen (ab und zu sprang Roy Haynes für Jones ein, Art Davis wurde nach wie vor hie und da als zweiter Bassist engagiert).
:: . :: . ::
7.-18. März: McKie’s, Chicago, IL
20.-25. März: Village Gate, NYC
30. März – 5. April: Apollo Theatre, NYC
6.-7. April: Village GateIn a National Public Radio interview, McCoy Tyner discussed the piano at McKie’s (www.nprjazz.org/nftr/tyner.html, accessed Dec. 1, 2002):
When I was with Coltrane, a lot of times we’d play in places that had some pretty horrific instruments [pianos], I must say so [laughs]. I remember one instrument I had; I was in Chicago at a place called McKie’s. the piano was like a spinet, or something like that, and it was chipped, the actual keys – it wasn’t ivory, it was actually plastic, but it was chipped. And it was very, very dangerous, I had to tape my fingers.
~ Coltrane Reference, 251
:: . :: . ::
Am 11. und 12. April ging das Quartett dann ins Studio für die ersten Sessions, die später auf Coltrane (AS-21), dem ersten Quartett-Album auf Impulse, erschienen.
Am 11. wurden „The Inchworm“ und Coltranes Tribut an den Tenorsaxophonisten George „Big Nick“ Nicholas aufgenommen („Big Nick“ heisst es natürlich). Letzteres erschien auf einem Impulse-Sampler und die Deluxe-Edition von Coltrane enthält fälschlicherweise die Version, die später im gleichen Jahr mit Duke Ellington entstand. Die „richtige“ Version ist entweder in dern 8CD-Box zu hören oder (so vermute ich) in der 1997er Digipack-Version, die auch „Up ‚Gainst the Wall“ vom 18. September (von der letzten Session für Ballads) enthält. Die jüngste CD in der „Originals“-Reihe lässt diese beiden Stücke leider weg (dankt es denjenigen Leuten, die zwar CDs hören wollen aber doch nur „originale Alben“… idiotisch, wenn ihr mich fragt).
„The Inchworm“, ein weiteres 3/4 Stück am Sopransax, wurde schon am 16. Februar (mit Dolphy an der Bassklarinette) im Rahmen eines Radio-Broadcasts aus dem Birdland aufgezeichnet. Das Thema von Frank Loesser klingt wieder ein wenig nach Folklore, es lebt von Elvin Jones unglaublich dichten Polyrhythmen und wird getragen von Tyners äusserst einfacher akkordischer Begleitung. Garrison verleiht der Rhythmusgruppe ein neues Gewicht, er erdet sie, und Coltrane schliesslich konstruiert darüber ein hypnotisches Solo.
„Big Nick“ ist eine äusserst eingängige Nummer (sie dürfte von der Ellington-Session bekannt sein), auch sie wird auf dem Sopran gespielt. Tyner spielt nur nach dem fröhlichen Thema ein kurzes Solo, lässt sonst Coltrane allein mit Garrison und Jones. Das mittelschnelle 4/4-Tempo lässt Jones viel Raum, um seine patentierten Dreier-Metren über den Grund-Beat zu legen. Vor dem abschliessenden Thema spielt Garrison ein sehr schönes kurzes Solo.
Von der Session vom 12. April ist nichts erhalten geblieben.:: . :: . ::
17.-29. April: Club Coronet, aka Blue Coronet, Brooklyn, NYC
(Ein Foto in der 1996er Digipack-Edition von Live at Birdland zeigt Coltrane vor einem Poster, das sein Quartett im „Club Coronet“ für den 17.-29. April ankündigt, der Rest des Posters ist verdeckt, es stammt nicht wie angegeben aus dem Birdland. Siehe „Coltrane Reference“, 253)30. April: Murat Theatre, Indianapolis, IN
1.-20 Mai: Jazz Workshop, San Francisco
(In der ersten Woche stiess Wes Montgomery zur Gruppe! Ev. spielte am Ende oder bloss am 20. auch Dolphy mit, und am 20. spielte auch Geiger Michael White mit – Down Beat, July 5, 1962, p. 45. Anscheinend versuchte Coltrane erfolglos, Montgomery für seine Band anzustellen. Alles nach „Coltrane Reference“, 254)31. Mai – 13. Juni: Birdland, NYC
(am 2. Juni wurde wieder in den frühen Morgenstunden, bzw. nach Mitternacht, ein Broadcast ausgesendet, das Quartett spielt eine unglaubliche Version von „My Favorite Things“, in der Elvin Jones‘ Begleitung das Piano-Solo fast zu einem Drum-Solo werden lässt… zudem spielten sie „Body and Soul“, sowie ein Stück von den 1959er Atlantic Sessions, „Cousin Mary“):: . :: . ::
Am 19., 20. und 29. Juni befand sich die Gruppe wieder im Studio von Rudy Van Gelder, die Sessions wurden teilweise auf dem Album Coltrane veröffentlicht.
Hier also nochmal eine Anmerkung zu Coltrane (Deluxe Edition): wie gesagt enthält die Doppel-CD die Ellington-Version von „Big Nick“ statt jene vom 11. April (diese kann in der 8CD Box The Classic Quartet gehört werden oder in der 1997er CD von Coltrane)
Die Bonus-Materialien auf der Deluxe Edition sind:
– 19. Juni: „Not Yet“ (Tyner), „Miles‘ Mode“, 4 Takes von „Tunji“ und 2 von „Impressions“ (CD2#1-8)
– 18. September: „Up ‚Gainst the Wall“ (CD2#10)
CD2#9 ist dann eben die falsche Version von „Big Nick“.
„Up ‚Gainst the Wall“ ist das einzige Stück jener Session, das keine Ballade ist und nicht auf Ballads gelandet ist, sondern auf Impressions (AS-42) erschien.
Wenn man also die „Originals“ hat fehlt neben den Takes vom 19. Juni nur „Big Nick“. Der zweite Take von „Impressions“ erschien überdies auf einer Best Of-Compilation (Impulse 549 913).
Ich empfehle jedoch diese Deluxe-Edition wärmstens!„Out of This World“ ist ein Walzer am Tenorsax. Tyner spielt einen trance-artigen Vamp, Elvin Jones hat wieder allen Platz, den er haben will… Tyners Solo ist dann in der rechten Hand fast ballerina-haft tänzerisch – er bietet einen perfekten Kontrast zu Coltranes getriebenem Spiel, das auch „multiphonics“ enthält. Das Stück ist dasjenige von den Sessions, das der Band, wie sie live zu hören war in dieser Zeit, am nahesten kommt. Das Stück wurde ins Repertoire der Gruppe aufgenommen und ist auch noch auf der Aufnahme mit Pharoah Sanders aus Seattle zu hören.
Es folgt die definitive Version von Mal Waldrons „Soul Eyes“ (von diesem für Coltrane geschrieben, erstmals auf Interplay for 2 Trumpets and 2 Tenors zu hören). Auf dem originalen Album folgt an dieser Stelle „The Inch Worm“.
Dann folgt der Master Take von „Tunji“ (vom 29. Juni). Das Stück kann als eine Art Blues in 16 Takten. Coltrane spielt ein einfach gehaltenes Solo (über einem B-Moll Ostinato), Tyner bringt (über Blues in B) ein „after hours blues feeling“ rein, und Garrison prägt das Arrangement mit seinen Double-Stops mindestens so stark wie Jones mit seinen Polyrhythmen. Das Stück ist dem Nigerianischen Drummer Babatunde Olatunji gewidmet, den Coltrane über dessen musical director Yusef Lateef kennengelernt hatte. Für mich ist dieses Stück der atmosphärische Höhepunkt des Album!
Das ursprüngliche Album endet mit „Miles‘ Mode“ dem vermutlich von Dolphy komponierten, auf einer Zwölfton-Reihe beruhenden Stück. Es wird in mittelschnellem 4/4 gespielt, das Quartett kocht!
Die Alternate Takes von „Tunji“ (vier vollständige sind enthalten) und Tyners einfache Komposition „Not Yet“ (nach einem Take wurde das bereits aufgegebenn), sowie der Alternate Take von „Miles‘ Mode“ entstanden einen Tag vor dem Master Take von „Tunji“. Es macht grossen Spass, das Stück in seinem Werden zu verfolgen, auch wenn das Schema schon beim ersten Take dasselbe ist wie im Master am Tag danach. Das letzte Stück des Tages war dann „Impressions“ (noch als „Excerpt“ aufgelistet – im November 1961 wurde es ja jeweils noch als „So What“ angekündigt/eingezählt). Dazu aus Carl Woidecks Liner Notes zur Deluxe Edition (November 2001) ein kleines Lehrstück in Intertextualität:The last piece to be recorded that day was entitled „Excerpt“ on the session log, but it later became known as „Impressions.“ Both titles are rather fitting for a piece that was more assembled than composed by Coltrane. The piece’s modal scheme and AABA form were taken directly from Miles Davis’s innovative „So What.“ Coltrane had played the composition many times with Davis, and was very influenced by its use of modes. When he left Davis’s band, he continued to improvise upon the scheme, but he fitted new melodies over the modes. He borrowed the A-section melody from Morton Gould’s „Pavanne,“ which he may have known from pianist Ahmad Jamal’s versions [Jamal war ja eins der prägenden Vorbilder (in Sachen Phrasierung, Rhythmik, aber auch Auswahl des musikalischen Materials) von Miles Davis – gtw]. He took the B-section melody either from a phrase in Maurice Ravel’s „Pavane pour une Infante Défunte“ or from the Peter De Rose/Bert Shelter song „The Lamp Is Low,“ which beings by borrowing the same phrase from the Ravel piece. (Interestingly, in 1957 Coltrane had played on an album by pianist Sonny Clark in which trombonist Curtis Fuller quoted the phrase in question while soloing over an unrelated piece, „Speak Low.“) Impulse had made three live recordings of „Excerpt“/“Impressions in 1961, but these were not released at the time, and in 1962 Coltrane was trying to come up with a studio version for issue. These live recordings averaged more than eleven minutes in length, but the studio versions averaged less than half that. Neither studio take was released at the time, and both were thought to be lost until their discovery among the Thiele tapes. In the end, Coltrane and Thiele decided to issue a fourteen-plus-minute live version on the later album Impressions.
~ Carl Woideck, Liner Notes zu „John Coltrane – Coltrane (Deluxe Edition)“, Verve/Universal 589 567-2, 2002
:: . :: . ::
2.-7. Juli: Showboat, Philadelphia, PA
24.-29. Juli: Leo’s Casino, Cleveland, OH
(Jones war vermutlich NICHT an der Miles Davis Session vom 27.7. beteiligt, entgegen den Angaben im 6CD Set „Miles Davis/Gil Evans – The Complete Columbia Studio Recordings“, p. 19)
31. Juli – 5. August: Minor Key, Detroit, MI
6.-11. August: Showboat, Philadelphia, PA
(Mit Eric Dolphy! Jimmy Smith „sat in“, diese Woche sollte Miles Davis spielen, Coltrane sprang ein weil Miles krank war, bzw. sich krank gemeldet hatte.)
15.-26. August: McKie’s, Chicago, IL
28. August – 2. September: Bohemian Caverns, Washington, DCNOTE: In an interview with Belgian journalist Benoît Quersin [ich nehme an das ist der bekannte Kontrabassist? – gtw] (Paris, Nov. 17, 1962), Coltrane talked about touring and the need to vary the „circuit“: „Well, we have been trying to extend our scope a little bit as far as the places that we work. We’ve worked in a few different clubs up in New York State. We’ve widened our circuit a little. It’s a problem we’ve had; our circuit is small, we’ve played the same clubs over and over now. It kind of tires the listener, so we’ve been trying to broaden out – get around more distant place.“ (This and another Quersin interview are transcribed in full in Woideck, 1998, pp. 117-128; quote is from p. 125.) The New York gigs Coltrane mentioned probably included clubs in Buffalo and Rochester, which might had clubs that featured „name“ jazz groups. Other possible New York cities where the group might have played include Albany and Binghampton.
~ Coltrane Reference, 255
Ein interview von Tony Gieske erschien am Freitag 31. August 1962 auf Seite B11 der Washington Post, es ist in „Coltrane Reference“ wiedergegeben (Auslassungen sind von mir):
[…] Coltrane, whose facial expression ranges from glum to glum, was surprised to hear how much people were paying to hear him. „I’m not sure I like all that pressure on me. I wish I had more to offer the people,“ he said. „There are so many other saxophone players who say more than I do,“ said Coltrane.
A weight-watcher, he was having a supper consisting of a glass of iced clam juice, washed down with a glass of orange juice, washed down with a glass pineapple juice and anchored with some salted walnuts, which he carried in a can.
A demonic whirlwind on the stand, Coltrane is placidity itself when he’s not playing. After a solo, he will seat himself quietly in a dark corner behind the bass player, out of sight.
He said he almost never loses his temper. „When something drags me, I go off and sulk, that’s about all. After a while, whatever it is that’s bothering me goes away. But that doesn’t happen very much.“
„As a matter of fact, the whole band’s kind of that way. They’re very even-tempered. We’ve been together more than a year and there’s never been a personal argument. I’ve never been in a band like that,“ he said.
The smooth glassy tempter of the band’s relationships off the stand present a sharp contrast to their playing, to say the least.
Elvin Jones, his devilish lettle [I]sic eyes burning, attacks the drums like a prize fighter and can be heard for blocks. Pianist McCoy Tyner sets up a pedal point in the left hand that makes the tension created by Ravel’s „Bolero“ seem quite mild. Jimmy Garrison, bass, gids in with a primordial counterpoint to both.
[…]
Elvin’s the most emotional – the one who might get drug, I guess,“ Coltrane said. „You can hear it in his playing, and somebody will turn around and say what’s the matter? But after a couple of sets that all goes away.
[…]
It could be said that Coltrane puts all his color in his music, which is relentlessly demanding – loud, fierce and enormously fast-moving. He himself is not like a band-leader at all. He doesn’t smile at the audience, tell jokes, engage in gymnastics or even speak much.
Neither does he take the other tack, currently fashionable, and snarl and glare at his listeners. After he has played a 40-minute solo that has gripped the deeper reaches of a rapt assembly, he will give a polite little nod and go back to his corner amid deafening applause.
In the year since he last played in Washington, Coltrane has kept moving further and further along his unique musical path. The pedal-points that he was beginning to use then have become almost unbearably moving, and the rhythm section moves in and around the time with exhilarating freedom. Tyner, in particular, has improved spectacularly, making explicit many of the ideas that he was a little too subtle about before.
A man who seems totally and continually absorbed in his music, Coltrane was asked if he ever got bored and wanted to go into some other line of work.
„Music is about the best thing I can think of to do,“ he replied. „If there were something better, it would have to be very wonderful.“~ Coltrane Reference, 259
:: . :: . ::
Am 18. September und am 13. November nimmt das Quartett in zwei Sessions das Album Ballads auf. Ein Stück, „It’s Easy to Remember“, entstand schon im Januar. Bei der ersten Session enstanden „What’s New?“ und „Nancy (With the Laughing Face)“, sowie „Up ‚Gainst the Wall“, das auf dem Album Impressions landete.
Acht Tage später dann enstand der grösste Teil des Albums (fünf Stücke), sowie ein Alternate Take von „All or Nothing At All“ (das Stück ist für mich das Highlight des Albums, umso willkommener ist ein weiterer Take) und eine Aufnahme von Irving Berlins „They Say It’s Wonderful“, das dann im März 1963 mit Johnny Hartman erneut aufgenommen wurde und das Album John Coltrane and Johnny Hartman eröffnen sollte.Zum Album Ballads will ich nicht viel schreiben – es dürfte wohl weitherum bekannt sein, auch unter Coltrane Verschmähern oder weniger grossen Fans wie mir. Die Stücke werden alle in getragenem Tempo gespielt, Coltrane klingt sanft, sein Ton auf dem Tenor (er spielt hier kein Sopran) hat eine Spur von Vibrato, Tyner spielt perlende Läufe, aber hie und da auch die mittlerweile vertrauten reduzierten akkordischen Begleitungen in der Linken Hand, auch die Vorliebe Coltranes, Themen im Rubato vorzustellen, scheint hier wieder auf. Und Jones umschmückt das ganze sehr geschmackvoll und erstaunlicherweise, ohne dass sein Spiel viel von seiner Komplexität verlieren würde.
Zu Coltranes Ton gibt es hier die Geschichte mit dem beschädigten Mundstück, aus einem Interview, das Frank Kofsky 1966 mit Coltrane geführt hat:Perhaps because the thought of Coltrane willing to meet reluctant listeners halfway runs counter to our image of him as the most uncompromising of artists, there is another school of thought regarding his motivation in recording Ballads – one that presents Coltrane’s own words as evidence. In 1966 he gave an interview to Frank Kofsky, during which Kofsky asked him about Ballads and the albums with Ellington and Hartman. „Well, I tell you, I had some trouble at that time,“ Coltrane explained:
I did a foolish thing. I got disgusted with my mouthpiece and I had some work done on this thing, and instead of making it better, it ruined it. It really discouraged me a little bit, because there were certain aspects of playing – that certain fast thing that I was reaching for – that I couldn’t get because I had damaged this thing, so I just had to curtail it.
In other words, rapid tempos had become something of a problem. Another factor prohibiting „that certain thing,“ at least temporarily, may have been Coltrane’s poor dental health, the result of a lifelong addiction to sweets and a reluctance to see a dentist until he had no other choice. […] He had eight upper teeth removed in 1959 and been fitted for a bridge. The speculation is that by the fall of 1962, either his teeth were giving him trouble again or the denture no longer fit properly. The pain from pressing down on a hard mouthpiece, the thinking goes, had compromised his embouchure, making fast tempos untenable.
One problem with this theory, as any saxophonist can tell you (and as the tenor saxophonist Bennie Wallace was the first to tell me), is that ballads are the last thing you want to try if you gums are hurting and your embouchure is wrong. Fast tempos call for precise articulation, but fingering can pull you out of a jam; not so with ballads, where notes need to be sculpted by the mouth. The other problem is that we know from eyewitness testimony and pirate recordings that Coltrane was hardly taking it easy on himself in nightclubs during this time. He continued to play as before, long and fast and hard, as though troubled only by the need to get it all out.~ Francis Davis, November 2001, Liner Notes von „John Coltrane – Ballads (Deluxe Edition), Verve/Universal 589 548-2, 2002
Das macht für mich alles Sinn… dass es mit diesen Theorien über Mundstück (das halte ich eh für vorgeschoben, weil das wie schon erwähnt eh ein dauerndes Projekt jedes Saxophonisten ist) und Zähne eben nicht so weit her ist, wie viele (um die „Integrität“ ihres Idols zu retten) gerne zu glauben gewillt sind.
Coltrane klingt auf Ballads für mich gut, sicher, so als hätte er alles unter Kontrolle. Sein Ton war bei Balladen ja schon seit längerem anders, wärmer, voller in der tiefen Lage, gerne auch mit ein wenig oder sogar ziemlich viel Vibrato – das kommt hier halt mal für ein ganzes Album zum Tragen.:: . :: . ::
Duke Ellington & John Coltrane (AS-30) entsteht am 26. September im Studio von Rudy Van Gelder. Im April 1961 entstand unter Thieles Aufsicht für Roulette eine Begegnung von Louis Armstrong (und dessen All-Stars) mit Duke Ellington, für Impulse führte Thiele dann 1962 nicht nur Ellington und Coltrane (und beider Rhythmusgruppen) zusammen sondern auch Ellington (und eine ausgewählte Unit aus Ellingtonians) mit Coleman Hawkins.
Stanley Dance zitiert in seinen originalen Liner Notes den englischen Kritiker Benny Green (aus der 12. Ausgabe des englischen Wochenmagazines Scene:„In actual fact,“ says Green, „Duke Ellington was put into the jazz world to separate the men from the boys. His grasp of harmony and instrumental voicing is more advanced than anybody else’s in the entire range of jazz, and the reason why many modern fans are unable to accept him is not that they are too modern for Duke, but that Duke is too modern for them.“
[…]
Despite the difference of background and experience, there was nevertheless a singular lack of tension on this session. For Ellington, who has led a big jazz band longer than anyone else in the music’s history, the small-group context has always seemed productive. It gives him both more and less responsibility. As a pianist, he is more prominent, but as a listening leader his role is obviously less arduous.
For Coltrane, this occasion carried considerable musical obligations. „I was really honored,“ he said afterward with characteristic modesty, „to have the opportunity of working with Duke. It was a wonderful experience. he has set standards I haven’t caught up with yet. I would have liked to have worked over all those numbers again, but then I guess the performances wouldn’t have had the same spontaneity. And they mightn’t have been any better!“
Duke certainly esteemed that spontaneity. When there was a question of another take of one number, he said, „Don’t ask him to do another. He’ll end up imitating himself.“
They got on well together. Each arrived with his own rhythm men. The two drummers soon went off to a nearby bar in search of fuel; the bassists fell into friendly conversation; and the two leaders planned the program. Then, while Duke sat at the piano and mapped out the routines for the first numbers, John lit up the first of several long, brown cigars. A very promising, relaxed atmosphere was established – and maintained.
~ Stanley Dance, Original Liner Notes für „Duke Ellington & John Coltrane“, Impulse AS-30
Das Album beginnt mit einer der schönsten Versionen von „In a Sentimental Mood“, die ich kenne (ich hab mir mal all die kleinen Verzierungen rausgeschrieben, mit denen Coltrane am Anfang das Thema ausschmückt – er hat anscheinend bei Balladen meist geschaut, wie er sie genau spielen will und dann daran festgehalten). Es folgt „Take the Coltrane“, ein Ellington-Stück, das dem jüngeren Partner gewidmet ist. Elvin Jones macht sich – auch hier wieder auf sehr unaufdringliche Art – klar hörbar. Dann folgt das eine Coltrane-Original der Session, „Big Nick“, zugleich das einzige mit Coltrane am Sopransax. Es folgen Ellingtons „Stevie“ und Billy Strayhorns „My Little Brown Book“, in dem Coltranes Spiel an seinen einstigen Arbeitgeber Johnny Hodges erinnert. Ellingtons „Angelica“, über einen mitreissenden Latin-Beat gespielt, präsentiert ein Coltrane-Solo ohne Piano-Begleitung, ein weiteres Highlight des Albums, und zum Abschluss folgt „The Feeling of Jazz“, eine weitere Komposition von Ellington mit einem wunderbar relaxten Solo von Coltrane.
:: . :: . ::
Johnny Hodges erwähnte übrigens in einem Interview im Jahr 1964, dass um diese Zeit (also ca. 1962) ein Album mit Coltrane im Gespräch war.
Find ich ehrlich gesagt ziemlich schwierig, mir das vorzustellen. Hodges hat dann übrigens 1964 für Impulse das tolle $7Album „Everybody Knows Johnny Hodges“ (AS-61) aufgenommen; auf dem CD-Reissue ist zudem Lawrence Browns ebenso gutes „Inspired Abandon“ (AS-89) enthalten, auf dem Johnny Hodges Jr. auf zwei Stücken Schlagzeug spielt (mit viel „abandon“, wie inspiriert er war weiss ich nicht…). Im Interview wird Hodges gefragt, ob er Coltranes Musik möge, die Antwort lautet: „I don’t, but my son does.“ (Coltrane Reference, 260):: . :: . ::
12.-13. Oktober: Cork’n’Bib, Westbury, NY
15.-20. Oktober: Showboat, Philadelphia
ca. später Oktober – früh oder mitte im November: Vernon’s Restaurant, New Orleans, LAFrom Porter (1998, pp. 368-369): „During this engagement Ellis Marsalis ran a club called the Music Haven and was there with a quartet including saxophonist Nat Perrilliat. During a break the owner of Vernon’s brought out Tyner and Coltrane to hear Marsalis. Coltrane and Perilliat got to talking and Perrilliat brought Coltrane to Marsalis‘ house, where they jammed briefly. Earl Turbinton may have jammed with Coltrane also during this week.“
~ Coltrane Reference, 261
Turbinton dürfte am ehesten bekannt sein durch die Mitwirkung an Joe Zawinuls Atlantic-Album „Zawinul“. Ellis ist der Vater von Wynton, Branford und Delfayo Marsalis… wohl der Musiker dieser Familie, den ich noch am besten mag. Jedenfalls gibt’s bei ihm keine ideologischen Bedenken
12. November: Village Gate, NYC (Benefit für Walter Perkins, der einen Autounfall hatte)
13. November: letzte Session für Ballads (s.o.)
14. November: Tyner nimmt mit Henry Grimes und Roy Haynes auf (Reaching Fourth, Impulse)Bob Thieles ikonische Photographie, die später für das Cover von A Love Supreme Verwendung fand, erscheint zum ersten Mal, im französischen Jazz (Nov.-Dez. 1962, S. 25).
:: . :: . ::
Vom 17. November bis am 2. Dezember geht das Coltrane Quartett auf Tournee in Europa, erneut eine „Jazz at the Philharmonic“ Tour, die von Norman Granz organisiert wurde.
Dazu folgt dann ein separater Post, davon sind wieder ziemlich viele Aufnahmen im Umlauf…
:: . :: . ::
Im Dezember 1962 hat anscheinend Clifford Jarvis für kurze Zeit Elvin Jones ersetzt (dieser wurde bei der Einreise am JFK Airport [damals noch Idlewild Airport, nach der Ermordung Kennedys im Dezember 1963 erfolgte die Umbenennung] in NYC festgenommen). Jarvis wechselte von Sonny Rollins zu Coltrane, Ben Riley sprang dafür bei Rollins ein („The Other Side of the Scene“, von Fred Norsworthy, Coda, Feb. 1963, 14f., nach „Coltrane Reference“, 266).
Im späten Dezember oder den ersten Tagen des Januars ist Jones wieder zurück im Quartett.Im Dezember 1962 oder Januar 1963 haben Tyner und Garrison einen Gig im Birdland mit Cal Massey gespielt:
After two years of virtual exile, trumpeter Cal Massey has reappeared several times, most recently at Birdland with Julius Watkins, French Horn; Clifford Jordan, tenor saxophone; McCoy Tyner, piano; Jimmy Garrison, bass; Al Heath, drums“ (Down Beat, Feb. 15, 1962, p. 14). This may have been a Monday night gig.
~ Coltrane Reference, 267
11.-16. Dezember: Jazz Temple, Cleveland, OH (nicht bestätigt)
15. Dezember: McMillan Theatre, Columbia University, NYC (ev. abgesagt oder falsch)
19. Dezember – 6. Januar 1963: McKie’s, Chicago, IL (als „John Coltrane and His Men of Madness“; mit Eric Dolphy! Dolphy wurde in einer Annonce als „Eric Dauphine“ bezeichnet… hier hat ev. ganz oder teilw. mit Clifford Jarvis Schlagzeug gespielt. Tyner wurde am 19. Dezember Vater)Weiter geht’s wie gesagt dann mit der November 1962 Europa-Tour…
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaEuropa-Tournee, Herbst 1962
—
Der Ablauf:
17. November: Olympia, Paris (18:00 und Mitternacht)
18. November: Volkshaus, Zürich
19. November: Konserthuset, Stockholm (19:00 und 21:15)
20. November: Kulttuuritale, Helsinki
21. November: Njardhallen, Oslo
22. November: Falkoner Centret, Kopenhagen (20:00)
23. November: Robert-Schumann-Saal, Düsseldorf (20:00)
24. November: Audimax, FU Berlin (20:00)
25. November: Musikhalle, Hamburg (17:00)
27. Novmeber: Grosser Konzerthaussaal, Wien (17:45 und 20:30)
28. November: Grosser Stefanien-Saal, Graz (19:30)
29. November: Kongress-Saal, Deutsches Museum, München (20:00)
30. November: Kongresshalle, Frankfurt am Main (20:00)
1. Dezember: Kurhaus, Scheveningenn (20:15)
1. Dezember: Concertgebouw, Amsterdam (Mitternacht)
2. Dezember: Teatro dell’Arte, Mailand (16:30 und 20:30):: . :: . ::
Die Aufnahmen von Paris am 17. November sind einmal mehr ein diskographisches Desaster, die Angaben in der Live Trane Box sind auch hier teilweise falsch. Laut David Wild (der übrigens, das sehe ich gerade, wieder eine Website hat: http://www.wildmusic-jazz.com/ stammt CD3 #1 vom 1. Konzert und CD2 #4-7 vom 2. Konzert (während CD3 #3-4 in Wahrheit von Stockholm un dem 19. November stammen).
„The Inch Worm“ und „Everytime We Say Goodbye“ fanden sich schon auf dem Pablo-Album The Paris Concert, zudem gibt’s eine schöne Version von „Bye Bye Blackbird“ mit einem langen Bass-Solo von Jimmy Garrison, und ein tolle Version von „Mr. P.C.“ in der Live Trane Box. Auf Bootleg existieren diverse weitere Stücke (ich besitze nicht alles, was von diesen beiden Konzerten angeblich existiert), u.a. zwei Versionen des traditionellen Closers „My Favorite Things“, eine fast 20-minütige Version von „Traneing In“, „Naima“ (jetzt ohne Dolphy, im neuen Arrangement gibt’s ein kurzes Klaviersolo, dann Coltrane) und weitere Versionen von „Blackbird“ und „Inch Worm“.
Was genau auf welchen zirkulierenden Bootlegs zu hören ist und in welcher Reihenfolge die beiden Konzerte abliefen ist nicht mehr rekonstruierbar.:: . :: . ::
Das Konzert vom 18. November in Zürich wurde in der NZZ besprochen. Nachher ging Coltrane anscheinend in den Klub (das „Africana“, vermute ich), in dem das Dollar Brand Trio gespielt hat. Ellington (den angeblich Brands Frau und die Sängerin des Trios, Bea Benjamin, vom Flughafen zum Konzert gezerrt habe) ermöglichte dann die erste Aufnahme.
:: . :: . ::
Zwei Tage nach Paris entstanden in Stockholm am 19. November erneut Aufnahmen. Davon ist auf Live Trane einiges zu hören: vom 1. Konzert CD3 #4-5 und CD4 #1 (Mr. P.C., Naima, Traneing In), vom 2. Konzert CD3#3 und CD4 #2-3 (The Inch Worm, Bye Bye Blackbird, Impressions). Die beiden Konzerte waren sehr lange, hier die Setlisten aus „Coltrane Reference“ (S. 663 bzw. 664):
a. Bye Bye Blackbird (14:14)
b. The Inchworm (5:50)
*c. Mr. P.C. (15:11)
*d. Naima (9:20)
*e. Traneing In (18:40)
f. Impressions (7:16)
f. My Favorite Things (21:03)*a. Bye Bye Blackbird (17:58)
*b. The Inchworm (7:04)
c. Naima (6:55)
d. I Want to Talk About You (6:49)
*e. Impressions (7:52)
f. Mr. P.C. (17:58)
g. My Favorite Things (25:20)
h. Everytime We Say Goodbye (4:47)
i. Traneing In (16:55)*) diese Stücke sind auf Live Trane enthalten
„Bye Bye Blackbird“ und „Traneing In“ war zuvor auf dem Pablo-Album Bye Bye Blackbird zu finden (die CD enthielt auch bloss diese beiden Stücke).
„Naima“ vom zweiten Konzert klingt nicht mehr sehr nach Ballade, Elvin Jones gibt Vollgas und Coltrane spielt ein zwar in der Stimmung lyrisches aber doch ziemlich intensives Solo. Das kurze „I Want to Talk About You“ verläuft ähnlich. Dann folgt „Mr. P.C.“ und wie bei allen Blues-Nummern, die Coltrane in dieser Zeit gespielt hat (P.C., Blue Train, Traneing In, ab und zu Chasin‘ the Trane) spielt Coltrane ein langes, man könnte sagen suchendes, Solo und die Rhythmusgruppe kocht schon nach wenigen Takten. „My Favorite Things“ ist grandios, sehr schade, dass diese Version in der Box fehlt! Müsste mir wohl meine eigenen Box-Sets zusammenstellen, um das alles ohne dauernd die CDs zu wechseln komplett hören zu können (das mach ich nicht, höre die Musik nicht ganz in der richtigen Reihenfolge in den Fällen, in denen einiges auf der 7CD-Box ist und anderes nicht). Auf „Traneing In“ hat Jimmy Garrison ausführlich Raum, er spielt zuerst mit dem Bogen, dann geht sein Solo „walkend“ zu Ende, während Elvin Jones die Temperatur schon wieder langsam erhöht… und dann nochmal Coltrane!Von „I Want to Talk About You“ existiert eine Video-Aufnahme vom Schwedischen Fernsehen, von einem Balkon aus gemacht – kann man sich hier anschauen. (Es steht dort, die Aufnahme sei von einem Zuschauen gemacht worden, das ist falsch – sie wurde für die monatliche Jazz-Sendung Trompeten gemacht und am Freitag 30. November 1962 ausgestrahlt. Es Existiert zudem insgesamt 1:25 „backstage footage“ – u.a. Jones am Kit aufstellen, Garrison am Krawatte binden, Simon Brehm [Produzent von Trompeten] am Coltranes Zigarre anzünden, sowie kurze Auschnitte aus dem Konzert – alles ohne Ton, hab ich auch nie gesehen, soweit ich mich erinnern kann. In „Coltrane Reference“ wird vermutet, dass es sich dabei um Bildmaterial für einen News-Beitrag über dieses Konzert handle. Quelle: „Coltrane Reference“, 664f.)
:: . :: . ::
Am 20. November in Helsinki entstand die nächste Aufnahme. Die Setliste wurde auf dieser Tour weniger variiert als auf derjenigen von 1961, aber es ist für mich dennoch ein grosses Vergnügen, diese Dokumente anzuhören, auch wenn immer wieder „My Favorite Things“, „Impressions“, „The Inchworm“ oder „Bye Bye Blackbird“ gespielt werden.
Die Reihenfolge meiner Aufnahme stimmt überhaupt nicht mit der Reihenfolge in „Coltrane Reference“ (666) überein… bei mir beginnt’s mit „Traneing In“, langes Piano- und Bass-Solo, Garrison ist noch nicht so agil (und eindrücklich) wie später, als er seine Solo-Bass-Intros (z.B. für „Impressions“) zupft und seine „Flamenco-Licks“ spielt, aber doch sehr schön, ihn ausführlich zu hören – im Studio war er ja sehr zurückhaltend und auch bei seinen wenigen Soli keineswegs darauf aus, technisch zu brillieren. „Bye Bye Blackbird“ beginnt mit einem sehr langen Coltrane-Solo – das Stück ist ja ein leftover von Miles, das auch auf der berühmt-berüchtigten Tour im März/April 1960 regelmässig gespielt wurde.
Das Zwiegespräch von Coltrane und Jones wird immer dichter… das sollte sich über die Jahre soweit entwickeln, dass Tyner und Garrison oft über lange Strecken aussetzten, hie und da wurde auch ein Stück im Duo gespielt, einmal auch auf einer Impulse-Session im Studio („Vigil“, 1965-06-16, das Stück erschien auf dem Album Kulu Se Mama). „Mr. P.C.“ bringt eine weitere lange Exkursion in Sachen Blues. Dann folgt „The Inchworm“ auf dem Sopran, „I Want to Talk About You“ auf dem Tenor (interessant, das ist mal ein Stück, das kürzer wurde – die 1958er Studio-Aufnahme auf Soultrane dauerte noch beinahe 11 Minuten). Dann zum Abschluss eine leider unvollständige Version von „My Favorite Things“.:: . :: . ::
Am 22. November spielte das Quartett in Kopenhagen, auch hier war das Dänische Radio dabei, um das Konzert mitzuschneiden.
Die Setlist ist ähnlich: „Blackbird“, dann eine Überraschung: „Chasin‘ the Trane“ (nur 7:30 aber auch im Trio ohne Piano), „The Inchworm“, „Everytime We Say Goodbye“, „Mr. P.C.“, „I Want to Talk About You“, „Traneing In“, „Impressions“, „My Favorite Things“ (inc).
Die Musik ist ähnlich wie zwei Tage zuvor in Helsinki, aber die Qualität der Aufnahme besser – macht dementsprechend mehr Spass! Man hört Garrisons Solo in „Blackbird“ ziemlich gut. „Chasin‘ the Trane“ ist einmal mehr unglaublich gut! Schade, dass es nicht doppelt oder dreimal so lange dauert!
„I Want to Talk Abou You“ (das schon am 20. November 8:30 gedauert haben soll, eine Aufnahme davon scheint nicht zu existieren) dauert hier über 11 Minuten und wird zum ersten Mal (?) mit einer langen Sax-Kadenz von Coltrane abgeschlossen (ca. 3:30 dauert allein die Kadenz).:: . :: . ::
Aus Graz, wo das Quartett am 28. November gespielt hat, ist auf zwei CDs („The Complete Graz Concert“, Charly CPCD 8262-2) vermutlich das ganze Konzert erhalten, mitgeschnitten vom ORF.
Hier dauert „I Want to Talk About You“ fast 14 Minuten (die Kadenz wieder ca. 3:30, d.h. das Stück wurde länger), und auch „My Favorite Things“ (23:30), „Impressions“ (21), „Bye Bye Blackbird“ (ca. 23:30) und „Mr. P.C.“ (19:30) sind sehr lange, selbst „The Inchworm“ (12:30) ist hier länger als üblich, nur „Everytime We Say Goodbye“ bleibt mit 7 Minuten kurz, und dazu gibt’s – mal wieder eine Überraschung in der Setliste – „Autumn Leaves“ (ca. 10:30).
Von diesem Konzert ist übrigens in den letzten Wochen ein 1CD-Bootleg mit dem Titel „The Inchworm“ aufgetaucht. Davon rate ich ab… wer das hören will, soll sich „The Complete Graz Concert“ (Charly CPCD 8262-2) besorgen! Auch auf der Magnetic Version (MRCD 104/105) fehlte ein wenig was („My Favorite Things“ war unvollständig). Andererseits braucht auch die Charly-Ausgabe mal eine Korrektur, was die Geschwindigkeit betrifft (laut „Coltrane Reference“, 669, laufen „Mr. P.C.“ und „I Want to Talk Abou You“ zu langsam und „My Favorite Things“ ist fast einen Halbton zu hoch, also zu schnell).
Dieses Konzert gehört für mich zu den besten! Die Qualität der Aufnahme ist ansprechend (ab und zu scheint jedoch Garrison zu verschwinden), und das ganze ist ziemlich ausführlich – wenn man nur ein Dokument dieser 1962er Tournee haben will, würde ich das hier ohne zu zögern empfehlen! Mit „Autumn Leaves“ ist zudem eine gewisse Spontanität in der Setlist da, und schön ist auch der Auftakt zu „I Want to Talk About You“ (das hier auch die mittlerweile übliche lange Solo-Kadenz am Ende enthält), Tyner klimpert etwas, und Coltrane greift das auf, um das Stück mit einer kurzen Solo-Kadenz zu eröffnen. Zudem dauert „Impressions“, das Stück, auf dem Coltrane am suchendsten, am wildesten zu spielen schien auf dieser Tour, hier nicht 7-8 Minuten sondern ganze 20! Ein unglaublicher Parforce-Ritt, den Coltrane da hinlegt! Zum Abschluss dann noch „My Favorite Things“ auf Speed (mich dünkt hier hört man echt, dass es viel zu schnell läuft).:: . :: . ::
Das letzte Konzert, von dem Aufnahmen exisiteren, fand dann am 2. Dezember im Teatro dell’Arte in Mailand statt. Erhalten sind nur vier Titel, zusammen nicht einmal 33 Minuten. In ziemlich übler Qualität gibt’s noch einmal „Everytime We Say Goodbye“, „The Inchworm“, ein längeres „Mr. P.C.“, sowie zum Abschluss nochmal „Chasin‘ the Trane“ (leider nur gut 4 Minuten und unvollständig).
:: . :: . ::
Damit endet eine tolle Tour. Ich bilde mir ein, zu hören, wie sich das Spiel der Gruppe hier konsolidiert. Und speziell bei Garrison scheint mir, dass seine Soli (v.a. in „Mr. P.C.“ und „Traneing In“) immer länger und sicherer werden, streckenweise gehen seine „double stops“ schon fast in die später so eindrücklichen Flamenco-Licks über. Jones ist in voller Fahrt, zu diesem Zeitpunkt hatte der sein Vokabular beisammen und ist für mich der grösste Drummer jener Jahre!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail windHe he… nein, dachte da an „Ballads“, „John Coltrane and Johnny Hartman“ und „Duke Ellington & John Coltrane“.
Man könnte wohl das Impulse-Album „Coltrane“ (grad im Vergleich mit „Olé“, „Africa/Brass“ und den Village Vanguard Sessions) auch noch mitzählen, aber das gehört für mich zu den ganz grossen Coltrane-Alben, während die genannten drei Produzenten-Ideen waren, um den „wilden“ Coltrane einem grösseren Publikum schmackhaft zu machen. Natürlich sind alle drei sehr schön, aber sie haben eben doch nicht ganz das Niveau der meisten anderen Impulse-Aufnahmen!einspruch:
die aussage zur qualität dieser drei einspielungen trifft meiner meinung nach nur auf die aufnahme mit hartman zu.die ellington gehört eindeutig ins obere drittel der coltrane-aufnahmen bei impulse, wie die zwei sich umkreisen und spielerisch miteinander umgehen ist einfach nur grandios zu nennen. ein musst-have für jeden jazzfreund und *****wert.
--
Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!Einspruch angenommen – wir bewegen uns da sowieso ca. zwischen ***** und *****!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaPerilliat, Marsalis und der Schlagzeuger James Black gastieren auch auf „In the Bag“ von Nat Adderley; kenne Marsalis „klassisches Quartet“ nur aus Empfehlungen, aber deren Album Monkey Puzzle von 1963 gibt es mittlerweile bei CDBaby… Samples klingen, als hätte man dort gern auch mal Coltrane gehört, hätt man mir auch als Coltrane Prestige Album verkaufen können…
hab Ellington & Coltrane vorhin zum ersten mal gehört… es ist wohl kein Money Jungle, aber ziemlich super scheint es doch zu sein… selber Schuld, wer in McKie’s DJ Lounge meint, er müsste Klavier nehmen, statt Orgel… :lol:
--
.Ja, im Rahmen einer nüchternen und ausgewogenen Bewertung (:lol:) würd ich „Duke Ellington & John Coltrane“ wohl satte **** geben. Für fast jeden anderen wäre das allerdings ein *****-Album, denk ich, aber man muss ja irgendwie ein wenig zu differenzieren versuchen
„In the Bag“ kenn ich bisher noch nicht, aber das kam mir auch wieder in den Sinn, als ich das über Perilliat und Ellis Marsalis gelesen habe. Das andere Album auf CDBaby sieht auch spannend aus, danke für den Hinweis!
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaalexischickeColtrane hat ja soviel aufgenommen,dass teilweise Impulse den Überblick verloren hat,was sie wann und wo von ihm aufgenommen haben.Beinahe jedes Live Konzert haben Sie von Coltrane mitgeschnitten.
Die meisten Stücken wurden in einem Take aufgenommen.
Alex
hierzu Bob Thiele aus Simpkins Buch, p 162… die Zeit mit Coltrane und den vielen Takes fing natürlich erst nach der Prestige Zeit an…
Thiele suggested that the group record with Duke Ellington. John was elated to play with a great contributor to the music, one whom he had admired so long. This work with Duke affected his approach to the recording studio. Previously, he strove for perfection to the smallest detail in his recordings. Once he had the quartet return to the studio to re-record one note. Thiele spoke of the effect of Duke.
„He would do a tune 12, 15, or 20 times before he was satisfied and even though we did a tune 20 times he might go back to, or agree to go back to the second or third take or something like that. The first tune we did with Ellington was In a Sentimental Mood. We did that in one take and I’ll never forget my reaction. Ellington, I know from past experience is going to say that’s it, great, and Coltrane would say, I feel we should go over this a few more times. Immediately I ran out of the studio and though I didn’t know how I would handle it, I had to get the two guys together. I said, Duke (he was the oldest of the three of us there), what do you think, knowing he would say it was great, which it was. He said „That’s fine,“ and i said, John, do you think we should do it again, giving him the opportunity to say something. Duke immediately interrupted, and said „Well, what for, you can’t say it again that way, this is it.“ John said „Yes, Duke, you’re right,“ and from then on the album went very smoothly. Also, from then on John’s recordings were based on one and two takes. I must say that after the meeting with Ellington, Coltrane never spent that much time on a take, on a tune. […]“
--
.redbeansandricehierzu Bob Thiele aus Simpkins Buch, p 162… die Zeit mit Coltrane und den vielen Takes fing natürlich erst nach der Prestige Zeit an…
Danke fürs Zitat! Das passt auch zum kleinen Auszug, den ich oben aus den Liner Notes zitiert habe!
Da ich ja „Coltrane Reference“ zur Hand habe, lasst mich mal nachschauen…
Africa/Brass
1961-05-23
Greensleeves (4 takes + unzählige false starts und rehearsals, master war der vierte komplette)
Song of the Underground Railroad (1 fs, mst)
Greensleeves (1 fs, 1 breakdown, 1 alternate/re-take)
The Damned Don’t Cry (tk 1 alt, dann div. fs/inc, master ist ein composite)
Africa (1 take der nach 14:23 abbricht, dann „intercuts“ – master ist ein composite)1961-06-07
Africa (1 fs, 2 inc, 2 komplette re-takes)
Blues Minor (1 take/master)Greensleeves-Single / Ballads
1961-12-21
Greensleeves (6 takes, div. fs/inc, der 5. wurde zum master)
It’s Easy to Remember (8 takes, div. fs/inc, der letzte kam als b-side auf die Single und dann auf „Ballads“)
(alle kompletten takes dieser session ausser der erste von „Greensleeves“ sind auf CD2 von Ballads (Deluxe Edition)Coltrane
1962-04-11 & 1962-04-12 & 1962-06-19
weitere Infos – die ich noch nicht gelesen und oben nicht ausgewertet habe – finden sich hier: http://www.personal.psu.edu/faculty/b/d/bdk4/aop.htm
für die dritte Session (1962-06-19) scheint der Eintrag in „Coltrane Reference“ wieder einigermassen aussagekräftig:
Not Yet (1 take – uni)
Out of this World (inc + 2 takes, 1. ist master)
Soul Eyes (keine angaben zu takes)
Excerpt (aka Impressions) (7 takes, 2 komplette – uni)1962-06-20
Not Yet (1 take – in der 8CD Box „The Classic Quartet“ enthalten)
Miles‘ Mode (2 takes, 1. war master)
Tunji (3 takes, 2 inc)
Impressions (1 take, master)
Tunji (1 inc + 1 re-take)
Impressions (1 re-take)
Tunji (1 re-take und 5 inc)1962-06-29
Tunji (keine angaben zu takes, nur master aufgelistet)
Out of This World (1 take – uni)1962-09-18
Nancy & What’s New (von Ballads – keine Infos zu takes)
Up ‚Gainst the Wall (3 takes, 3. war master)———-
Das scheint mir keineswegs exzessiv zu sein, ausser die Greensleeves-Session, die allerdings auch die erste Studio-Session dieser Gruppe im Quartett war, was wohl gewisse Unsicherheiten erklärt.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #158 – Piano Jazz 2024 (Teil 1) - 19.12.2024 – 20:00; #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba -
Schlagwörter: Coltrane, John Coltrane
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.