Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › Alte vs. neue deutsche Rechtschreibung
-
AutorBeiträge
-
Lieber ROLLING STONE,
ich bin Abonnent seit der ersten Ausgabe und habe alle Veränderung der Zeitschrift – ob inhaltlicher oder formeller Art – gerne und wohlwollend zur Kenntnis genommen. Der ROLLING STONE ist und bleibt für mich das Musikmagazin #1 in Deutschland.
Doch was ihr in eurer Kolumne „Steine im Glashaus“ schreibt, ist – mit Verlaub gesagt – GEQUIRLTE HÜHNERKACKE“! Denn: Nicht die angebliche Unsicherheit in der Rechtschreibung bzw. Lesbarkeit, sondern lediglich die Tatsache, dass die AS Young Mediahouse GmbH ein 100-prozentiges Tochterunternehmen des Axel Springer Verlags ist, veranlasst euch dazu, die alte Rechtschreibung wieder einzuführen. Verarschen kann ich mich allein! IHR seid es, die zur Unsicherheit beitragt: Viele Millionen Leserinnen und Leser von Tageszeitungen und Zeitschriften haben sich mittlerweile an die neue Rechtschreibung gewöhnt, IHR schmeißt uns wieder „Knüppel zwischen die Beine“. DANKE!Zornig
Frank Sommer--
Highlights von Rolling-Stone.deQueen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
Jim Morrison: Waidwunder Crooner und animalischer Eroberer
Werbung
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
nur weil einige zu dumm sind, sich die neuen rechtschreibregeln zu merken….
--
mick67Ich liebe und pflege mein „ß“ auch weiterhin. :p
… das ja auch in der neuen rechtschreibung weiterhin existiert :muede:
--
Like drinking poison Like eating glass[/SIZE]Möchte mich Franks Worten anschließen.
Seit Jahren lernen Kinder und Jugendliche die ndR und ganz egal was man von ihr hält (ich befürworte sie btw), zeugt es von keinem großen Weitblick, sich der Tatsache zu verschließen, dass es kein offizielles Zurück mehr zur alten Rechtschreibung geben wird.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Schließe mich dem Eingangsposting an.
Hat mich auch geärgert.--
Die meiste Zeit geht dadurch verloren, dass man nicht zu Ende denkt. Alfred Herrhausen (1930-89)mick67Ich kann den RS nur beglückwunschen, daß er nicht dieser schwachmatischen Rechtschreibreform folgt.
Noch schwachmatischer ist es, mit solchen Aktionen die alte Rechtschreibung wieder einführen zu wollen, was ein sinnloses Unterfangen sein dürfte. Von daher hat das etwas von einer Trotzreaktion eines beleidigten Kindes.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?Im Übrigen habe ich den Eindruck, dass sich Redaktion und Mitarbeiter mit der ndR gar nicht befasst haben, sonst wüssten sie, dass man sowohl „Saxophon“ als auch „Saxofon“ schreiben kann.
Ich merke übrigens beim Lesen, dass mich die alte Rechtschreibung ziemlich nervt, weil ich immer wieder über die „daß“ und Ähnliches stolpere. Kein Vergnügen. Glaube nicht, dass ich das lange mitmache.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)mick67Vielleicht hat es auch was damit zu tun, daß viele einfach die ständige Gängelei von Staatswegen satt haben.
Was hat das mit Gängelei zu tun? Sprache ist doch nicht etwas, das man einmal festlegt und dann nie wieder ändert. Sprache entwickelt sich weiter, genau wie die Menschen die sie sprechen/schreiben.
--
Wann kommt Horst Lichter mit dem Händlerkärtchen und knallt mich ab?MistadobalinaIm Übrigen habe ich den Eindruck, dass sich Redaktion und Mitarbeiter mit der ndR gar nicht befasst haben, sonst wüssten sie, dass man sowohl „Saxophon“ als auch „Saxofon“ schreiben kann.
Ich merke übrigens beim Lesen, dass mich die alte Rechtschreibung ziemlich nervt, weil ich immer wieder über die „daß“ und Ähnliches stolpere. Kein Vergnügen. Glaube nicht, dass ich das lange mitmache.
Schön, endlich mal jemand, der so schreibt wie ich! Da verstehen wir uns, mista.
Zu Mick67 nur noch dies: Mit dem Staat hat dies so arg gar nichts zu tun. Es war in erster Linie eine wissenschaftliche Kommisssion aus Sprachwissenschaftlern. Manches an der neuen Rechtschreibung ist durchaus gut gelungen, wie z. B. das Auseinanderschreiben wie „weiter gehende“; „auseinander fallende Mauern“.
Der Frank Sommer hat schon Recht.--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rollmick67Warum? Wenn man sich nur lange genug weigert? Ich könnte mich immer kaputtlachen, wenn man die 12 Mio. Schüler ins Feld führt, die sich ja wieder umgewöhnen müßten, wenn man zur alten Rechtschreibung zurückkehren würde. Die restlichen 80-100 Mio Deutschsprachigen hat man nie gefragt, ob sie sich an die neue Rechtschreibung gewöhnen wollen. Ein paar oberschlaue elitäre Kulturpolitiker meinten, etwas neues auf die Beine stellen zu müssen. Eine Volksabstimmung hätte ich als angemessen empfunden, aber aus Furcht vor dem zu erwartenden Ergebnis hat man darüber natürlich nicht nachgedacht.
Die ndR hat nicht die Absicht, erwachsene Menschen zu gängeln, sondern sie vereinfacht die Rechtschreibregeln für die Lernenden. Diese Regeln bestanden nämlich zu einem großen Prozentsatz aus Ausnahmen von der Regel, die sich in den letzten Jahrzehnten angesammelt hatten. Und aus unzähligen, nervigen Komma-Regeln.
Journalisten haben eigentlich ein Vorbildfunktion. Viele sind aber einfach zu faul, sich diese paar Regeln zu Gemüte zu führen. Man bedenke: wie reden von 5% Umstellungen, davon sind die meisten Änderungen „ss“ statt „ß“ – lächerlich.
Und dass sich ausgerechnet der Springer-Verlag als Retter der Nation aufspielt ist ein Witz.
Der „Rolling Stone“ ist ja wohl ein Blatt, das sich vorwiegend an junge Menschen wendet. Sich ausgerechnet bei solchen als schlecht lesbar zu präsentieren, ist ein Schuss, der nach hinten losgehen wird.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)mick67Vielleicht hat es auch was damit zu tun, daß viele einfach die ständige Gängelei von Staatswegen satt haben.
Von der Bild-Zeitung gegängelt zu werden ist natürlich viel besser.
Im Grunde stimme ich dem Threadersteller zu. Vor allem waren die Argumente für die alte Rechtschreibung ziemlich schwachsinnig.
--
Lala lalalalalala lala lalalalalala.Ich hab so meine Probleme mit Veränderungen. Hab ja kaum begriffen, wie die alte Rechtschreibung war. Diese Sonderfälle und zuviele Regeln. Ist schon ganz okay, wenn daran etwas geändert wurde. Aus Sturheit und politischen Kalkül an der alten festzuhalten, finde ich armselig.
Nur bitte zwingt die Älteren nicht dazu, nochmal die Schulbank zu drücken. Langsam verändert sich die Sprache mit den nachfolgenden Generationen. Laßt den alten ihre Fehler, doch sollten gerade die Medien, die neue unterstützen, so daß (sorry dass) sie für jedermann publik ist. Also RS… nitt so dumm im Glashaus sitzen, sonst haben die Axel´s dieser Welt stets Angst in den Splittern aufzuwachen.
Ich lerne langsam, aber ich lerne mit. Dann könnte ihr doch auch lernfähig sein, wenn das ein Mitch schafft.
--
Di. & Do. ab 20.00 Uhr, Sa. von 20.30 Uhr Infos unter: [/COLOR][/SIZE]http://www.radiostonefm.dedr.musicManches an der neuen Rechtschreibung ist durchaus gut gelungen, wie z. B. das Auseinanderschreiben wie „weiter gehende“; „auseinander fallende Mauern“.
Der Frank Sommer hat schon Recht.Und was ist mit solch tollen Kreationen wie „wohl durchdacht“ antelle von „wohldurchdacht“, die bedeutungsentstellend sind bzw. denen nun mehrere Bedeutungen zukommen können? Diese Verschlimmbesserungen nerven mich an den neuen Regeln besonders.
--
Das Alben- und Singles-Archiv[/URL] des Rolling Stone Forums[/COLOR] Skraggy's Gamer Tags@ skraggy
Da ist was dran, aber das ließe sich noch vernünftig „nachbessern“. Auseinander!:) Wohl durchdacht ist richtig.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
MitchRyderNur bitte zwingt die Älteren nicht dazu, nochmal die Schulbank zu drücken. Langsam verändert sich die Sprache mit den nachfolgenden Generationen. (…)
also bitte, wer zwingt denn die Alten?? Ich hab noch niemanden gesehen.
Ich verstehe den Aufstand auch nicht, ich schreibe schon seit der Schulzeit meine persönliche Rechtschreibreform (das ß ist zu 90% beschissen und war es schon immer…). Solange euch niemand rote Striche an eure Texte macht oder euer Chef mit Kündigung droht – worüber die ganze Aufregung???Nachtrag: als Zeitschrift sollte man sich natürlich an die aktuelle Rechtschreibung halten!
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.