Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › Alte vs. neue deutsche Rechtschreibung › Re: Alte vs. neue deutsche Rechtschreibung
mick67Warum? Wenn man sich nur lange genug weigert? Ich könnte mich immer kaputtlachen, wenn man die 12 Mio. Schüler ins Feld führt, die sich ja wieder umgewöhnen müßten, wenn man zur alten Rechtschreibung zurückkehren würde. Die restlichen 80-100 Mio Deutschsprachigen hat man nie gefragt, ob sie sich an die neue Rechtschreibung gewöhnen wollen. Ein paar oberschlaue elitäre Kulturpolitiker meinten, etwas neues auf die Beine stellen zu müssen. Eine Volksabstimmung hätte ich als angemessen empfunden, aber aus Furcht vor dem zu erwartenden Ergebnis hat man darüber natürlich nicht nachgedacht.
Die ndR hat nicht die Absicht, erwachsene Menschen zu gängeln, sondern sie vereinfacht die Rechtschreibregeln für die Lernenden. Diese Regeln bestanden nämlich zu einem großen Prozentsatz aus Ausnahmen von der Regel, die sich in den letzten Jahrzehnten angesammelt hatten. Und aus unzähligen, nervigen Komma-Regeln.
Journalisten haben eigentlich ein Vorbildfunktion. Viele sind aber einfach zu faul, sich diese paar Regeln zu Gemüte zu führen. Man bedenke: wie reden von 5% Umstellungen, davon sind die meisten Änderungen „ss“ statt „ß“ – lächerlich.
Und dass sich ausgerechnet der Springer-Verlag als Retter der Nation aufspielt ist ein Witz.
Der „Rolling Stone“ ist ja wohl ein Blatt, das sich vorwiegend an junge Menschen wendet. Sich ausgerechnet bei solchen als schlecht lesbar zu präsentieren, ist ein Schuss, der nach hinten losgehen wird.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)