Startseite › Foren › An die Redaktion: Kritik, Fragen, Korrekturen › Das aktuelle Heft: Lob und Tadel › Alte vs. neue deutsche Rechtschreibung › Re: Alte vs. neue deutsche Rechtschreibung
MistadobalinaIm Übrigen habe ich den Eindruck, dass sich Redaktion und Mitarbeiter mit der ndR gar nicht befasst haben, sonst wüssten sie, dass man sowohl „Saxophon“ als auch „Saxofon“ schreiben kann.
Ich merke übrigens beim Lesen, dass mich die alte Rechtschreibung ziemlich nervt, weil ich immer wieder über die „daß“ und Ähnliches stolpere. Kein Vergnügen. Glaube nicht, dass ich das lange mitmache.
Schön, endlich mal jemand, der so schreibt wie ich! Da verstehen wir uns, mista.
Zu Mick67 nur noch dies: Mit dem Staat hat dies so arg gar nichts zu tun. Es war in erster Linie eine wissenschaftliche Kommisssion aus Sprachwissenschaftlern. Manches an der neuen Rechtschreibung ist durchaus gut gelungen, wie z. B. das Auseinanderschreiben wie „weiter gehende“; „auseinander fallende Mauern“.
Der Frank Sommer hat schon Recht.
--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Roll