Antwort auf: Miles Davis

#9953779  | PERMALINK

vorgarten

Registriert seit: 07.10.2007

Beiträge: 12,716

5. mai 1975. „minnie“, „untitled original 750505“.

nach einigen live-auftritten wieder ein studiotermin. miles legte eine zwangspause ein, um sich am kehlkopf operieren zu lassen. in der zwischenzeit formierte sonny fortune eine eigene band, so dass hier nun der letzte saxofonist vor miles‘ rückzug zu hören ist: sam morrison, ein schüler von dave liebman.

die entwicklung zu pop-affineren stücken wird bei dieser session besonders deutlich. „minnie“, benannt nach minnie riperton und auf der grundlage ihres songs „loving you“ aufgebaut, verweist schon auf spätere transformationen von „time after time“ oder „human nature“.

so schön der song ist und die ausstrahlung von riperton auf die bearbeitung einwirkt (sie und miles kannten sich über cosey), fällt doch auf, dass die miles-version eigentlich nur die „lalalala“-variation des refrains als thema übernimmt. den rest bilden simple ketten aus zweitonfiguren, die den höhepunkt des unisono gespielten themas ansteuern. sehr schön ist aber das arrangement: fosters stotternde funkbegleitung, die simultaneität der akkordarbeit von lucas und der riff-begleitung von cosey, hendersons erstaunlich variabler, aufwenig variierender bass.

das bislang unveröffentlichte unbetitelte original nr. 750505 wurde nach der einspielung zum standard-closer auf den live-konzerten. auch hier ist die poppige grundlage überdeutlich: in zeittypischer manier spielt henderson ein sanftes r&b-thema auf einem effektmanipulierten e-bass, während drums & percussion ganz leise begleiten und lucas butterweiche akkorde hinzufügt. nebenher wird etwas geflötet und es gibt großartige ge-echote space-soundeffekt, die brachial zu- und abgeschaltet werden. der dezent gesetzte höhepunkt setzt ein, wenn coseys fuzz-gitarre das bassmotiv aufgreift und sich dann aber in einer sound-wand verfängt. losin erkennt in der grundanlage unverkennbaren hendrix-einfluss. ich finde das eine großartige, entspannt bekiffte easy-listening-studie, nicht ganz auf flughöhe, aber deutlich ohne bodenhaftung.

--