Re: Dissens-Spiel: Interesse, Vorüberlegungen

#6452541  | PERMALINK

themagneticfield

Registriert seit: 25.04.2003

Beiträge: 34,031

MarBeckDie Regeln sind doch ganz einfach. Nachdem ein Lied vorgeschlagen und besternt wurde, muss ein anderer Mitspieler diesem Lied die korrspondierende Sternezahl geben, so dass die Gesamtssterne der Paarung immer 6 ergeben, d.h.

*****//*
****1/2//*1/2
****//**
***1/2//**1/2
**1/2//***1/2
**//****
*1/2//****1/2
*//*****

Die Differenz der beiden Bewertung gibt den Dissensgrad in dieser Paarung an, er beträgt in der obigen Reihenfolge:

4
3
2
1
1
2
3
4

Wenn eine Paarung entstanden ist, kann das Lied erneut mit einer Bewertung vorgeschlagen werden. Je häufiger Paarungen für ein Lied zustande kommen, desto größer ist der absolute Dissenz (=Summe der Dissenspunkte über alle Paarungen). Der relative Dissenz ergibt sich als die absolute Dissenz dividiert durch die Zahl der erfolgreichen Paarungen.

Es können jederzeit Neuvorschläge für Songs gemacht werden. Eine offene Paarung muss allerdings zuerst geschlossen werden, bevor das betreffende Lied erneut nominiert werden kann. M.a.W.: Ein Lied kann nicht mehrfach offen sein.

Jeder, der eine Paarung schließt, muss die Wertung aktualisieren (Gesamtzahl der Dissenspunkte und Anzahl der Paarungen) und die Kennzeichnung „offen“ entfernen. Jeder der eine Paarung eröffnet muss die bisher vergebenen Punkte ggf. mit aufführen und die Kennzeichnung „Offen, dazuschreiben, damit klar ist, dass zu diesem Lied eine korrespondierende Bewertung gesucht wird.

Das ganze dann solange, bis das gesetzte Zeitlimit erreicht wird. Die Höchstzahl der mitspielenden Titel kann ggf. limitiert werden.

Ich hoffe, die Erläuterung ist im Sinne von otis korrekt und trägt zur Klarheit bei.

Danke nochmal schön zusammengefasst
Mir war jetzt auch nicht klar, wo die großen Probleme bestanden, wahrscheinlich wurde wie beim Konsensspiel einfach mal wieder munter losgelegt ohne vorher genaus zu lesen ? ;-)

--

"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!