Re: Der Dialekt-Thread

#5800103  | PERMALINK

hal-croves
אור

Registriert seit: 05.09.2012

Beiträge: 4,617

Hal CrovesEin schönes Erklärbär-Video von meinem Lieblings-Vlogger Rewboss:

Aus den Kommentaren:

DeutranLP

Rewboss

CD LP

Platt ist eine eigene Sprache und kein Dialekt. Der Europarat hat 1999 die Sprache in die Charta der bedrohten Regional- und Minderheitensprachen aufgenommen.

Naja, das war eine politische Entscheidung. Wissenschaftlich ist es alles andere als klar, ob Platt eine Sprache oder ein Dialekt ist, und es gibt gute Argumente auf beiden Seiten — wobei anzumerken ist, dass es immer noch keine klare Definition gibt, was nun Dialekt und was Sprache ist. Anscheinend ist Platt, also Niederdeutsch, im Grunde genommen westgermanisch, wie das Mittel- und Oberdeutsch auch, wird aber zusammen mit einigen nordgermanischen Sprachvarianten zusammen als eine „nordseegermanische“ Mundart betrachtet.

Es ist ja so, dass Deutsche sehr stolz auf ihren regionalen Unterschiede sind und ihre Sprachvarianten sehr gerne als „Sprache, nicht Dialekt“ bezeichnen, weil das einen besonderen Status verleiht. Fakt ist, aber, dass man es so oder so sehen kann: was als „Sprache“ und was als „Dialekt“ gilt, ist nicht eindeutig festgelegt und kann es auch nicht werden.

Ich glaube, man sollte lieber nicht über die genaue Bezeichnung streiten. Sprache oder Dialekt, das ist egal: es ist eine Mundart, eine Sprachvariante, und gilt unbeachtet dessen, wie es ein Sprachwissenschaftler einstuft, als schutzwürdig.Es gibt überhaupt nur einen politischen Unterschied zwischen Dialekt und Sprache. Jeder anderer Versuch einer Definition scheitert. Dementsprechend ist Niederdeutsch (Niedersächsisch) gemäß Konvention eine Sprache. Basierend auf Ähnlichkeit/Verständlichkeit wäre es unmöglich, beispielsweise Niederländisch (Niederfränkisch) als eigene Sprache zu bezeichnen und Niederdeutsch nicht. Konstruiert man einen Ähnlichkeitsgraphen so würde Niederdeutsch eher in einem Cluster zusammen mit Englisch, Friesisch und Niederländisch liegen als bei den Mittel- und Oberdeutschen Sprachen, sogar mehr noch als Niederländisch, aufgrund einiger Ingväonismen, die im Niederdeutschen vorkommen, im Niederländischen jedoch nicht (uns – us, gans – goos etc.)

Eine Definition über ein Dialektkontinuum ist auch nicht hilfreich. Verschiedene Menschen haben unterschiedlich entwickelte sprachliche Fähigkeiten. Was für den einen noch verständlich ist, ist für den anderen bereits Kauderwelsch. Z.B. kann der eine oder andere Deutsche (ohne spezielle Dänisch-Kentnisse) einfache dänische Sätze verstehen, viele können das aber nicht. Gibt es nun ein Kontinuum oder nicht?

Letzten Endes ist es eine politische Entscheidung, ob eine Sprache als solche bezeichnet wird, oder ob sie sich als Dialekt einer anderen Sprache unterordnen soll. Niederländisch ist kein deutscher Dialekt, da die Niederländer sich vom HRR verabschiedet haben. Niederdeutsch wird oft als als Deutscher Dialekt angesehen, da es eine solche Unabhängigkeitsbewegung nicht gab, und es wurde mitunter sogar unterdrückt und bekämpft.

Erst in jüngerer Zeit beginnt man damit, das oft negativ behaftete Image des Niederdeutschen etwas aufzupolieren, die offizielle Anerkennung als Sprache ist Teil davon. Niederdeutsch kann inzwischen in einigen Schulen z.B. in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen belegt werden, an den Volkshochschulen sind Sprachkurse oft gut ausgebucht. Mit dem wieder wachsenden Bewusstsein für die eigene Sprache und Kultur geht natürlich auch ein Bestreben einher, die Rolle als eigene, unabhängige Sprache zu betonen. Was diese Diskussion hier gut sichtbar macht. ^^

Un dat is auk guëd so, dän wan wi usse egene Spraok nich pliägen doot, we sal dat för us doon?

--

"Edle, freie Unbefangenheit bei Allem. ... Alle übrigen Vollkommenheiten sind der Schmuck unsrer Natur; sie aber ist der der Vollkommenheiten selbst. ... Sie ist mehr als Leichtigkeit, sie geht bis zur Kühnheit: sie setzt Ungezwungenheit voraus und fügt Vollkommenheit hinzu. Ohne sie ist alle Schönheit todt, alle Grazie ungeschickt: sie ist überschwenglich, geht über Tapferkeit, über Klugheit, über Vorsicht, ja über Majestät." (Baltasar Gracián) =>mehr<=