Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Soundschnipselquiz #23 (20.01.07) › Re: Soundschnipselquiz #23 (20.01.07)
Mistadobalina
…
Wie austauschbar dieser Song-Anfang ist, sieht man ja z.B. daran, dass eine Dylan-Kennerin wie Garthi den Track für Johnny Be Good gehalten hat, was letztlich natürlich auch stimmt.
Das wäre mir so nicht aufgefallen, bzw. erst nachdem ich vergleichend Höre, kann ich das nachvollziehen.
Und auch bei wikipedia steht was dazu
http://209.85.129.104/search?q=cache:595HfWMczjYJ:en.wikipedia.org/wiki/Johnny_B._Goode+Thunder+On+the+mountain+johnny+be+good&hl=de&ct=clnk&cd=2
On his 2006 Modern Times album Bob Dylan seems to use the speed and metric of „Johnny B. Goode“ for his song „Thunder on the Mountain“. In so far as this CD is about „modern times“, it seems reasonable that he picks up this classic: the „spirit“ (its rhythmic essence) of the song is transformed into the present, adding much vigor and lyrical variations to it.
Bei Rollin‘ And Tumblin‘ wird dann nur noch der Türschlüssel ausgetauscht, um zu sagen, die Wohnung gehört mir.
Warum macht es Dylan?
Warum verkaufte Esser Mannesmann für eine Selbstbereicherung von sechzig Millionen?
Habgier?
Grafenhafte Eitelkeit eines Oscarpreisträgers?
Trotzdem, bei Dylans Gesamtwerk bleibt genug Eigenständigkeit, in Lyrik und Melodie. Vielleicht spendet Bob am Schluss alles einem guten Zweck! Z. B. aidskranken Nonnen oder obdachlosen Alkoholikern? Wer weiß das schon.
--
Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.