Startseite › Foren › Verschiedene Kleinode von Bedeutung › Das Spiel- und Quiz-Forum › Konsensspiel 2006: Deutschsprachig › Re: Konsensspiel 2006: Deutschsprachig
MarBeckEs geht darum, den Mitspieler zur Kooperation zu „bewegen“ (man könnte auch sagen zu zwingen). In der Spieltheorie ist m.W. experimentell nachgewiesen, dass „Wie du mir, so ich dir“ am erfolgreichsten ist.
In der ersten Runde gab’s eine ähnlich Situation mit Mitch, da habe ich dann sogar Vorschläge vom ihm gekickt, die mir gefallen haben. Es geht einfach darum, strategisch deutlich zu machen, daß derjenige, der mein „Lieblingslied“ kickt Konsequenzen zu erwarten hat.
Aber es immer noch nur ein Spiel.![]()
Nein, nein, nein MarBeck!
Wenn es darum ginge, könnten wir ja nur mit maximal zwanzig Teilnehmern spielen und jeder setzt einen Titel auf die Liste. Fertig. Was ist, wenn jeder so spielt, wie Du?
Wenn ich mich für jedes von mir gesetzte „Lieblingslied“ räche, habe ich keine Chance zu gewinnen. Gewinnen tun wir, indem wir die Liste fertig bekommen.
Was ist denn, wenn Du ein Stück kickst, das das Lieblingslied eines anderen Mitspielers ist und der sich an Dir rächt? Dann mußt Du Dich ja auch wieder an ihm rächen. Und so weiter und so fort…
--
How does it feel to be one of the beautiful people?