Re: Konsensspiel I: Linernotes

#3904659  | PERMALINK

e-l

Registriert seit: 25.05.2004

Beiträge: 10,081

FaspotunIch bin ja nur Zuschauer in der ganzen Konsens-Listen-Sache, aber verfehlen die bisherigen (wenngleich unbestrittenermassen sehr schönen) Linernotes nicht ein bisschen ihren Zweck? Sie zeigen ja vor allem auf, weshalb der jeweilige Song für den Autor eine ganz besondere Bedeutung hat. Sollten die Linernotes aber nicht vielmehr auf die besondere Konsensfähigkeit der betreffenden Lieder eingehen? Ich fände das deutlich spannender… und schliesslich gings bei der Konsens-Liste ja um das Auffinden besonders konensfähiger – und nicht unbedingt der „besten“ – Stücke.

Ist aber nur so ein Gedanke…

Unsere Konsens CD kommt auch in andere Hände.
Und ich schätze es sehr, wenn zu den Liedern eine Information steht. Dazu gehören für mich auch wenige generelle Informationen, wann und von wem das Lied geschrieben wurde, evtl wo es aufgenommen wurde.
Die persönlichen als booklet ausgedruckten Linernotes sind so das Sahnehäupchen. Auch nach Jahren werde ich Lachen können, wenn ich sie lese.
Die Analyse zu den Liedern und zum Spiel kann ja jeder so haben wie er es will und Zeit findet. Natürlich wäre es klasse die ganze Statistik zu haben, vieviele Lieder wie häufig gesetzt und gekickt wurden, nach Interpreten geordnet.
Zudem können Soziologen und Psychologen ein interessantes Arbeitsfeld finden.
Jeder könnte seine eigene Statistik machen, welche Lieder habe ich gesetzt und welche warum gekickt. Aber ich bezweifle, dass wir die Zeit dazu finden.

--

Man braucht nur ein klein bisschen Glück, dann beginnt alles wieder von vorn.