Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Die besten Hard Bop Alben
- 
		AutorBeiträge
- 
		
			
				
In diesem Thread möchte ich gern die wichtigsten Hard Bop Alben listen. 
 Eine genaue Definition des Begriffs ist nicht immer leicht, so dass es eine Menge Alben gibt, die die Grenzen zum früheren Bebop oder späteren Soul-Jazz überschreiten.
 John Coltrane und auch Charles Mingus haben zwar gelegentlich Hard Bop Elemente in ihrer Musik, doch ist deren Musik so Eigen, dass ich sie hier mit Ausnahme von „Blue Train“ nicht listen möchte.Chronologisch: 1953: 
 J.J. Johnson – The Eminent
 Kenny Dorham – Kenny Dorham Quintet1954: 
 The Miles Davis All Star Sextet – Walkin‘
 Sonny Rollins – Movin‘ Out
 Horace Silver And The Jazz Messengers
 Art Blakey – A Night At Birdland1955: 
 Clifford Brown – Study In Brown1956: 
 The Miles Davis Quintet – Cookin’/Steamin’/Workin’/Relaxin‘
 Max Roach – Max Roach Plus Four
 Art Blakey – The Jazz Messengers
 Thelonious Monk – Brilliant Corners1957: 
 Lee Morgan – The Cooker
 Sonny Rollins – Saxophone Colossus
 John Coltrane – Blue Train1958: 
 Cannonball Adderley – Somethin‘ Else
 Cannonball Adderley – Portrait Of Cannonball
 Cannonball Adderley – Things Are Getting Better
 Art Blakey And The Jazz Messengers – Moanin‘
 Johnny Griffin Sextet1959: 
 Horace Silver – Finger Poppin‘
 The Harold Land Quintet – The Fox1960: 
 Hank Mobley – Soul Station1961: 
 Kenny Dorham – Whistle Stop
 Booker Ervin – That’s It!1963: 
 Lee Morgan – The Sidewinder
 Joe Henderson – Page OnePersönlich: 
 1.) Miles Davis – Cookin’/Steamin’/Workin’/Relaxin‘
 2.) Cannonball Adderley – Somethin‘ Else
 3.) Sonny Rollins – Saxophone Colossus
 4.) Hank Mobley – Soul Station
 5.) Sonny Rollins – Movin‘ Out
 6.) Thelonious Monk – Brilliant Corners
 7.) Cannonball Adderley – Things Are Getting Better
 8.) Lee Morgan – The Sidewinder
 9.) Horace Silver And The Jazz Messengers
 10.) John Coltrane – Blue Train-- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Highlights von Rolling-Stone.de- Die 100 besten Albumcover aller Zeiten
- Die meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
- ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
- 10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
- Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
- „Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
 Werbung1. Cannonball Adderley – Somethin´else 
 2. John Coltrane – Blue trane
 3. Horace silver and the Jazz messengers
 4. Max Roach – Max Roach plus four
 5. Sonny Rollins – Movin´out
 Mehr von deiner Liste kenne bzw. besitze ich nicht. Habe im Jazzbereich noch großen Aufholbedarf…-- Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl Kraus1. Art Blakey And The Jazz Messengers – Moanin‘ 
 2. Horace Silver – Song for my father (aber wohl eher Soul Jazz)
 3. Pete La Roca – Basra
 4. John Coltrane – Blue Trane
 5. Clifford Brown & Max Roach- At Basin Street
 6. Cannonball Adderley – Somethin‘ Else
 7. Art Blakey – A Night At Birdland
 8. Joe Henderson – Page One
 9. Lee Morgan – The Sidewinder
 10. Freddie Hubbard – Blue spirits-- Do you believe in Rock n Roll?Verdammt, ich kenne nur „Moanin'“ und „Blue Trane“. Was ist denn noch unbedingt zu empfehlen? -- Schöner Thread. 
 Bin selbst aber nicht in der Lage, die persönlich liebsten HardBop-Alben zu listen. Weder stehen sie getrennt in einer Ecke noch habe ich mich bisher mit dieser Frage beschäftigt ….Hab mir aber vor Jahren mal eine Aufstellung „Die 100 wichtigsten Hardbop-Alben“ aus dem www kopiert. URL weiss ich nicht mehr … Wenn Interesse besteht, suche ich die Datei und versuche das Ganz hier reinzukopieren …. -- Hm, ihr schreibt alle „Blue Trane“, Ich kenne nur „Blue Train“ von John Coltrane. Ist das ein Versehen von euch oder gibt es noch ein Album? -- When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
 AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970 Beiträge: 0 gehört zwar nicht zu 100% hier hinein, aber wer oder was sind eigentlich genau die „Jazz Messengers“…? (und wieso können die ihre Platten nicht vernünftig benennen…) meine spontane Reihenfolge: Art Blakey And The Jazz Messengers – Moanin‘ 
 The Miles Davis Quintet – Cookin’/Steamin’/Workin’/Relaxin‘
 Thelonious Monk – Brilliant Corners-- 
 AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970 Beiträge: 0 MistadobalinaHm, ihr schreibt alle „Blue Trane“, Ich kenne nur „Blue Train“ von John Coltrane. Ist das ein Versehen von euch oder gibt es noch ein Album? ist denke ich ein Versehen, gibt ja genügend Alben von ihm, die auf *trane enden… -- @dougsahm: 
 Mich würde die Liste schon interessieren.@redeyes: 
 Was noch zu empfehlen ist? Na, die ersten neun Einträge von atoms persönlicher Liste (mindestens acht davon; „Movin‘ Out“ kenne ich noch nicht).Ansonsten: 
 Mehr Art Blakey: „A Night at Birdland“, Vols. 1&2; „Free for all“ und später dann vielleicht noch einiges andere (Alben wie „Buhaina’s Delight“ und „Indestructible“)
 Clifford Brown und Max Roach („Clifford Brown and Max Roach“, „Study in Brown“)
 Kenny Dorham: „Una Mas“ (mit Joe Henderson) und Joe Henderson: „Page One“ (mit Kenny Dorham)
 Horace Silver: zuerst „And the Jazz Messengers“ und „Song for my Father“, später dann einige der Alben dazwischen: „Six Pieces of Silver“, „Finger Poppin'“ und „Blowing the Blues away“.Meine eigenen Favoriten zur Zeit: 
 – Cannonball Adderley: „Somethin‘ Else“
 – Miles Davis: „Cookin'“ und „Relaxin'“ (bzw. die Oktober-Session)
 – Joe Henderson: „Page One“
 – Sonny Rollins: „Saxophone Colossus“
 – Horace Silver: „Song for my Father“@Dick Laurent: 
 Die „Jazz Messengers“ sind die diversen Bands von Art Blakey, mindestens seit 1954 (seit „Horace Silver and the Jazz Messengers“, am Anfang waren er und Horace Silver ja noch gemeinsam unterwegs).-- To Hell with PovertyHehe, habe Trane einfach so kopiert. War mir gar nicht aufgefallen. Muss natürlich Train heißen. Und Jazz Messengers ist quasi die Band von Art Blakey. Dabei immer verschiedene Leute. Von Clifford Brown über Keith Jarrett bis zu Branford Marsalis. Hier gibt es auch nur die üblichen Verdächtigen. -- Do you believe in Rock n Roll?Mein Fehler, natürlich „Blue Train“. -- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Ich mach es jetzt einfach und setze folgende ultralange, chronologisch geordnete Liste hier rein, die ich mir irgendwann aus dem www kopiert habe. Erstaunlicherweise sind sogar die Links erhalten geblieben. Hier sind sie – eine Meinung zu den TOP100 Hardbop-Alben. Artist Album Date Label 
 1 Wardell Gray – Los Angeles All-Stars Jan. 21, 1952 Prestige2 J.J. Johnson – The Eminent J.J., Vol. 1 June 22, 1953 Blue Note 
 3 Miles Davis – Walkin‘ April 29, 1954 Prestige
 4 Elmo Hope – Elmo Hope Quintet May 9, 1954 Blue Note
 5 Art Farmer – When Farmer Met Gryce May 19, 1954 Prestige
 6 Sonny Rollins – Movin‘ Out Aug. 18, 1954 Prestige
 7 Horace Silver – The Jazz Messengers Dec. 13, 1954 Blue Note
 8 Clifford Brown – Study In Brown Feb. 23, 1955 EmArcy
 9 Kenny Dorham – The Jazz Prophets April 4, 1956 Chess
 10 Art Blakey – The Jazz Messengers April 6, 1956 Columbia
 11 Johnny Griffin – Introducing Johnny Griffin April 17, 1956 Blue Note
 12 Max Roach – Max Roach Plus Four Sept. 17, 1956 EmArcy
 13 The Lighthouse All-Stars – Music For Lighthousekeeping Oct. 2, 1956 Contemporary
 14 J.R. Monterose – J.R. Monterose Oct. 21, 1956 Blue Note
 15 Clifford Jordan – Blowing In From Chicago March 3, 1957 Blue Note
 16 Clark Terry – Serenade To A Bus Seat April 1, 1957 Riverside
 17 Ray Bryant – Ray Bryant Trio April 5, 1957 Prestige
 18 John Coltrane – Blue Train Sept. 15, 1957 Blue Note
 19 Lee Morgan – The Cooker Sept. 29, 1957 Blue Note
 20 Ornette Coleman – Something Else Feb. 10, 1958 Contemporary21 Jimmy Smith – The Sermon Feb. 25, 1958 Blue Note 
 22 Cannonball Adderley – Portrait of Cannonball July 1, 1958 Riverside
 23 Lou Donaldson – The Blues Walk July 28, 1958 Blue Note
 24 Thelonious Monk – Misterioso Aug. 1, 1958 Riverside
 25 Dizzy Reece – Blues In Trinity Aug. 24, 1958 Blue Note
 26 Jerome Richardson – Midnight Oil Oct. 10, 1958 Prestige
 27 Art Blakey – Moanin‘ Oct. 30, 1958 Blue Note
 28 Frank Rosolino – Free For All Dec. 22, 1958 Specialty
 29 Horace Silver – Finger Poppin‘ Jan. 31, 1959 Blue Note
 30 Art Blakey – At The Jazz Corner of the World April 15, 1959 Blue Note
 31 John Coltrane – Giant Steps May 4, 1959 Atlantic
 32 Charles Mingus – Mingus Ah Um May 5, 1959 Columbia
 33 Curtis Fuller – Blues-ette May 21, 1959 Savoy
 34 Donald Byrd – Byrd In Hand May 31, 1959 Blue Note
 35 Harold Land – The Fox Aug. 1, 1959 Contemporary
 36 Walter Davis, Jr. – Davis Cup Aug. 2, 1959 Blue Note
 37 Benny Golson – Groovin‘ With Golson Aug. 28, 1959 Prestige
 38 Jimmy Heath – The Thumper Sept. 1, 1959 Riverside
 39 Bobby Timmons – This Here is Bobby Timmons Jan. 13, 1960 Riverside
 40 The Jazztet – Meet The Jazztet Feb. 6, 1960 Chess41 Hank Mobley – Soul Station Feb. 7, 1960 Blue Note 
 42 Art Blakey – The Big Beat March 6, 1960 Blue Note
 43 Barry Harris – At The Jazz Workshop May 15, 1960 Riverside
 44 Freddie Redd – The Connection June 13, 1960 Felsted
 45 Tina Brooks – True Blue June 25, 1960 Blue Note
 46 Teddy Edwards – Teddy’s Ready Aug. 17, 1960 Contemporary
 47 Jackie McLean – Jackie’s Bag Sept. 1, 1960 Blue Note
 48 Booker Ervin – Cookin‘ Nov. 26, 1960 Savoy
 49 Kenny Drew – Undercurrent Dec. 11, 1960 Blue Note
 50 Stanley Turrentine – The Blue Hour Dec. 16, 1960 Blue Note
 51 Freddie Hubbard – Hub Cap April 9, 1961 Blue Note
 52 The Jazz Crusaders – Best of the Jazz Crusaders May 1, 1961 Pacific Jazz
 53 Dexter Gordon – Doin‘ Allright May 6, 1961 Blue Note
 54 Horace Silver – Doin‘ The Thing May 20, 1961 Blue Note
 55 Gene Ammons – Boss Tenors Aug. 27, 1961 Verve
 56 Sonny Clark – Leapin‘ & Lopin‘ Nov. 13, 1961 Blue Note
 57 Don Byas – Tribute To Cannonball Dec. 15, 1961 Columbia
 58 Herbie Hancock – Takin‘ Off May 28, 1962 Blue Note
 59 Wes Montgomery – Full House June 25, 1962 Riverside
 60 Blue Mitchell – The Cup Bearers Aug. 28, 1962 Riverside
 61 Kenny Burrell – Midnight Blue Jan. 7, 1963 Blue Note
 62 Joe Henderson – Page One June 3, 1963 Blue Note
 63 Lee Morgan – The Sidewinder Dec. 21, 1963 Blue Note
 64 Grant Green – Solid June 12, 1964 Blue Note
 65 Wayne Shorter – Speak No Evil Dec. 24, 1964 Blue Note
 66 Hank Mobley – Dippin‘ June 18, 1965 Blue Note
 67 Lee Morgan – Cornbread Sept. 18, 1965 Blue Note
 68 Horace Silver – Cape Verdean Blues Oct. 1, 1965 Blue Note
 69 Larry Young – Unity Nov. 10, 1965 Blue Note
 70 Joe Henderson – Mode For Joe Jan. 27, 1966 Blue Note
 71 George Benson – George Benson Cookbook Aug. 1, 1966 Columbia
 72 Sonny Criss – This Is Criss! Oct. 21, 1966 Prestige
 73 Lee Morgan – The Procrasitnator July 14, 1967 Blue Note
 74 Duke Pearson – The Right Touch Sept. 13, 1967 Blue Note
 75 Lonnie Smith – Think! July 23, 1968 Blue Note
 76 Rusty Bryant – Rusty Bryant Returns Feb. 17, 1969 Prestige
 77 Les McCann – Swiss Movement June 22, 1969 Atlantic
 78 Houston Person – Goodness! Aug. 25, 1969 Prestige
 79 Louis Hayes – Ichi-Ban May 5, 1976 Timeless
 80 Nick Brignola – L.A. Bound Oct. 17, 1979 Night Life
 81 Art Blakey – Straight Ahead June 1, 1981 Concord
 82 David „Fathead“ Newman – Still Hard Times April 14, 1982 Muse
 83 Joanne Brackeen – Fi-Fi Goes To Heaven Oct. 1, 1986 Concord
 84 Marvin „Smitty“ Smith – Keeper Of The Drums March 1, 1987 Concord
 85 Bobby Hutcherson – Cruisin‘ The ‚Bird April 15, 1988 Landmark
 86 Ray Brown – Bam Bam Bam Dec. 1, 1988 Concord
 87 Ricky Ford – Hard Groovin‘ Feb. 24, 1989 Muse
 88 Erica Lindsay – Dreamer March 3, 1989 Candid
 89 Roy Hargrove – Diamond In The Rough Dec. 1, 1989 Novus
 90 Benny Green – Lineage Jan. 30, 1990 Blue Note
 91 Ralph Moore – Furthermore March 3, 1990 Landmark
 92 Ray Brown – Moore Makes Four May 22, 1990 Concord
 93 Mike Smith – On A Cool Night Jan. 1, 1991 Delmark
 94 T.S. Monk – Take One Oct. 16, 1991 Blue Note
 95 Tom Scott – Born Again March 1, 1992 GRP
 96 Travis Shook – Travis Shook Jan. 1, 1993 Columbia
 97 Kenny Barron – Other Places Feb. 1, 1993 Verve
 98 Jimmy Smith - Damn! Jan. 24, 1995 Verve
 99 Horace Silver – The Hardbop Grandpop Feb. 29, 1996 Impulse!
 100 Jake Langley – Doug’s Garage Nov. 10, 1999 Radioland-- Eine Liste von uns folgt, dafür müssen wir allerdings erst Einiges nachhören. 
 Die vier Davis-Quintett-Alben auf Platz 1 stehen allerdings felsenfest.Den klassischen Hardbop verorten wir in den Jahren ’54 bis ’56, sozusagen die formativen Jahre. Alles, was danach für unsere Begriffe noch Hardbop ist, bezieht sich auf diese Aufnahmen (Miles, früher Rollins, Dorham, Blakey/Silver). Selbst bsw. „Moanin'“ würde man schon eher als Soul Jazz bezeichnen. Zum Begriff Hardbop gehört eindeutig ein starker Bezug zum Bebop, der dann eben dem späteren Blakey oder auch „The Sidewinder“ fehlt. Joe Henderson mit seinen LPs ist auf gar keinen Fall Hardbop oder Soul Jazz, dafür weicht die harmonische und rhythmische Konzeption viel zu sehr vom Blues-Muster ab. Bei ihm ist eher Coltranes Einfluss maßgeblich. Seine Arbeit für etwa Silver („Song For My Father“) kann man deutlich zum Soul Jazz zählen, während z.B. „Una Mas“ von Dorham sich deutlich hinter der Trennlinie zu modaler Harmonik verorten lässt. Seine eigenen LPs für Blue Note stehen dann auch rhythmisch klar im Einfluss von Tranes Quartett. -- Au revoir, 'at.Danke für die Ergänzungen und Anmerkungen, auf eure Liste(n) freue ich mich. Ich werde „The Sidewinder“ nochmal auf Eure These hin hören. 
 Bei Henderson bin ich generell Eurer Meinung, obwohl ich auf „Page One“ durchaus Hardbop Bezüge höre. Mehr später.-- Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Mich wundert, dass Clifford Brown hier so gut wie keine Erwähnung findet. Gerade sein Quintett zusammen mit Max Roach war doch eigentlich recht erfolgreich in der „formativen“ Hard Bop-Zeit. Gibt es diesbezüglich Vorbehalte? -- You can't fool the flat man!
- 
		
Schlagwörter: Hard Bop, Jazz, Jazz-Faves
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.







