Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
thelonica
So eine Ebene „einzubauen“ ist schon ein bißchen unappetitlich für einen Unbeteiligten. Ist Feminismus nur okay, wenn nicht mehr „angeeckt“ wird? Bei Falter, der 1944 geboren wurde, basierte viel auf der Forschung aus den 70ern, oder? Was genau war die Kritik am Forscher bei diesem großen Thema? (Es geht da um die Historie.) Der eigentliche Punkt wäre aber: Warum erinnerst du dich nicht richtig an die Quelle? Wo ist das genaue Zitat? Wer hat Falter (wann und auf welche Art) kritisiert? (Notfalls auch noch: Wie ordnet man das ein? Was lernt man daraus etc.) Damit könntest du doch viel besser deine Erinnerung/Meinung stützen. So bleibt es irgendwie ein Schnellschuss, vage, nicht stabil und leider wirkt es zudem unsolidarisch.
[…]
Mit wem sollte ich denn solidarisch sein? Was Falter angeht: seine Forschungen beruhen auf einem großen Datensatz über das gesamte Reichsgebiet, dieser wurde ab den 80ern erstellt. Und nein, ich habe mir nicht gemerkt, wo ich die abfällige Bemerkung über Falter bzw dessen Forschungen gelesen habe, warum sollte ich auch. Dir steht völlig frei mir zu glauben oder eben nicht.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.