Antwort auf: Auf die Größe kommt es an – die Musiksammlung

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Auf die Größe kommt es an – die Musiksammlung Antwort auf: Auf die Größe kommt es an – die Musiksammlung

#12255581  | PERMALINK

gipetto
Funk 'n' Punk

Registriert seit: 04.02.2015

Beiträge: 13,686

jesseblue

nicht_vom_forumIch erfreue mich derweil an den imateriellen Werten meiner CDs. Es hat irgendwo auch was beruhigendes, einfach von einem potentiellen Verkaufserlös der Sammlung von Null auszugehen und die Musik zu genießen.

Wir hören im Schnitt mehr Alben am Tag, als wir Mahlzeiten zu uns nehmen. Wir überlegen uns, in welchen Regalen die Musik wie eingeräumt/sortiert sein soll. Wir erstellen Listen unserer Favoriten und bewerten das Gehörte. Da ist es nur allzu konsequent, auch einmal über die Kosten zu sprechen. Ich für meinen Teil empfinde es als interessant zu wissen, dass manche Schallplatten in meiner Sammlung nicht nur einen persönlichen Wert, sondern auch einen bestimmten Wiederverkaufswert haben. Macht es die Musik dadurch besser? Nein. Aber das Medium etwas besonderer.

Vinyl ist natürlich ein anderes Thema. Aber der Beitrag zielte ja explizit auf die CD-Sammlung ab. Und da gibt es mit wenigen Ausnahmen – leider – de facto keinen nennenswerten Wiederverkaufswert.

--

"Really good music isn't just to be heard, you know. It's almost like a hallucination." (Iggy Pop)