Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …

#12002645  | PERMALINK

nicht_vom_forum

Registriert seit: 18.01.2009

Beiträge: 6,438

stormy-mondayDylan hat schon vor 1999 Zeilen wie diese geschrieben:
People are crazy and times are strange
I’m locked in tight, I’m out of range
I used to care, but things have changed.

Ist das nicht ein Indiz dafür, dass die Entwicklung schon immer so war? Zeiten und Themen ändern sich, und Leute werden älter?

Er ist nicht der Einzige, dem es so geht, ich lese und höre von immer mehr, auch wesentlich jüngeren Menschen, dass sie die ganze Scheisse nicht mehr interessiert. Die gehen aus dem Gezwitscher raus, holen sich womöglich ein Old Skool- Handy, wie ich eines habe und kümmern sich nicht um neue Begriffe und deren unstete Inhalte.
[…]
Und hat mit manchem nix am Hut, hat nicht mal mehr Lust, sich um die neuen Begrifflichkeiten zu kümmern. Weil vieles davon dämlich ist, kulturelle DNA in Frage stellt, wo es keine Fragen gab in seiner Welt.
Mir geht es ziemlich ähnlich.
[…]
Wer will, kann das gern scheisse finden. Auf meinem Rücken ist noch genügend Platz.

Ich muss bei dieser Haltung immer an Tom Lehrer denken:

And the characters in these books and plays and so on, and in real life, I might add, spend hours bemoaning the fact that they can’t communicate. I feel that if a person can’t communicate, the very least he can do is to shut up.

Es ist absolut ok, sich ab einem gewissen Lebensabschnitt mit den Themen des Zeitgeists nicht mehr zu befassen. Aber dann sollte man auch so konsequent sein und sich aus den entsprechenden Diskussionen raushalten – zumindest aus den Details, mit denen man sich, laut eigener Aussage, nicht beschäftigt hat und nicht beschäftigen will. Es geht bei der Frage, ob es jetzt „Lehrer*innenzimmer“ heißt, schließlich nicht um eine Grundsatzfrage nach Leben und Tod oder Menschenrechten. Das zu ignorieren ist für Leute, die nie wieder eine Schule von innen sehen werden, absolut ok.

--

Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away.  Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick