Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … › Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …
herr-rossi@latho: Über den Sinn der Änderungen kann man natürlich im Einzelnen diskutieren, aber hier wird ein Vorgehen skandalisiert, das im Kinder- und Jugendbuchverlagswesen von jeher üblich ist. Der Sprecher hat Recht: “When publishing new print runs of books written years ago, it’s not unusual to review the language used alongside updating other details including a book’s cover and page layout.“
[…]
Ist mir klar. Ich selber hatte ja irgendwo im Forum über eine Ausgabe von Hauffs Volksmärchen von 1937 geschrieben, die ich nicht in Kinderhänden sehen wollen würde. Antisemitismus galore. Und klar werden Kinderbücher angepasst, so wie fast alle älteren Bücher angepasst werden. Oder neu übersetzt werden.
Aber eben im Sinn des Originals. „Mothers“, „women“ oder „supermarket cahsiers“ sind jetzt Begriffe, vor denen man Kinder schützen will? Puffin hat sich da entsprechend der rasenden Progressives verhalten: eine Gruppe angeheuert, die anscheinend die Trends auf Twitter im Blick hat und das Original ohne Rücksicht auf Verluste geändert hat.
Wie gesagt, Änderungen, klar, aber Entstellungen? Ganze Satzänderungen?
Ph. Pullman hat es richtig gesagt: wenn ich Nichts mehr retten kann, dann sollte man es lieber gar nicht neu auflegen. So ist es ein weiterer Wischi-waschi-Versuch, mit „upgedateten“ alten Texten nochmal Geld zu verdienen. Und natürlich ein weiterer Nachweis, wie mit Texten umgegangen wird, die nicht ins Bild passen – nicht nur Zensur-Maßnahmen, sondern Umschreiben. Aber was will man von einer Bewegung erwarten, die dicke Probleme mit der Meinungsfreiheit hat?
Das Konservative darauf aufmerksam werden und das genüsslich ausschlachten, ist ja auch kein Zufall. Das ist mittlerweile zu oft passiert, als das man das alles als komplett erfundene, konservative Propaganda abtun kann.
herr-rossi
Für May sind die Originalausgaben längst verfügbar, finden aber weit weniger Anklang als spätere Bearbeitungen.
Das sollte nicht überraschen. Wer May lesen oder verschenken will, der geht in den Laden und kauft die vorhandene Standard-Ausgabe und bestellt nicht die nachgedruckte Urausgabe von 18-irgendwas.
--
If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.