Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism … Antwort auf: Culture Wars, Kulturelle Aneignung, Identitätspolitik, Wokeism …

#11912881  | PERMALINK

herr-rossi
Moderator
-

Registriert seit: 15.05.2005

Beiträge: 87,241

Der deutsche Familienname Neger ist selten und bedeutet soviel wie „Näher“. In Westfalen gibt es auch zwei Flüsse „Neger“, da steckt laut Gewässernamenpapst Greule ein urindogermanischer Verbstamm „nehg-„, „baden, schwimmen“ drin. Falls es mal ernstzunehmende Bestrebungen geben sollte, diese Namen zu „verbieten“, falle ich auch in den anti-woken Chor ein, bis dahin …

Du hast recht @latho, dass „Neger“ im Deutschen nicht denselben hassvoll-beleidigenden Charakter wie „nigger“ hatte, sondern noch in den 1950ern ein normaler Begriff war, allerdings ist auch „nigger“ zunächst als „neutrale“ Bezeichnung aus lateinisch „niger“ abgeleitet worden und wurde erst im Laufe der Zeit zum slur. Die dt. Sprache steht aber auch nicht losgelöst aus größeren Zusammenhängen, es ist völlig klar, dass die Debatten um den rassistischen Charakter des Wortes „nigger“ seit den 1960ern an uns nicht spurlos vorbeigehen konnte. Zudem ist das Wort „Neger“ bei uns stark mit kulturellem Ballast des Kolonialzeitalters belastet. Für die Deutschen waren „Neger“ immer etwas Exotisches, Wildes, Jahrmarktsattraktionen, Phantasiegestalten aus der Kinderwelt zwischen „Negerkuss“ und „zehn kleine Negerlein“, und wenn man nicht brav ist, dann tunkt einen der Nikolaus ins Tintenfass. Daneben gab es auch bei uns das „white saviour“-Syndrom, „Neger“ waren arme Menschen, denen man in ihrer Not helfen und ihnen den Weg in die Zivilisation weisen muss, alleine sind sie dazu nicht in der Lage. „Neger“ ist bei uns exotisierend und verkindlichend und als Wort verbraucht, und jeder weiß das auch.

Sprachgebrauch ist nicht rational. Ich kann mich z.B. darüber ärgern, wie einem das Wort „nett“ madig gemacht wird – es wird immer einen Schlauberger geben, der einem was von „kleinen Schwestern“ erzählt, wenn man es verwendet, um etwas zu beschreiben. Für mich bleibt „nett“ ein positives Wort, aber wenn die Sprechergemeinschaft mehrheitlich zu der Auffassung gelangt ist, dass „nett“ ein vergiftetes Lob ist, dann ist es halt so, und ich verwende es immer seltener.

Ad „Humor“ und „nigger“ @stormy-monday: Ach so, na denn. Weitermachen …

--